Datenschutz: Bundesregierung müsse reagieren


vzbv fordert, dass das Safe-Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA sofort außer Kraft gesetzt und neu verhandelt wird
Da Geheimdienste auf die Datenmengen der Internetwirtschaft zugegriffen haben, müsse die Einwilligung in die Datenerhebung und -verarbeitung europaweit als Rechtsgrundlage an erster Stelle stehen

(09.08.13) - Statt bloßer Bekundungen für mehr Datenschutz fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) von der Bundesregierung effektive Maßnahmen gegen die ausufernde Überwachung: "Bürgerrechte dürfen nicht wirtschaftlichen und staatlichen Interessen geopfert werden. Die Bundesregierung muss klare Grenzen ziehen", sagt vzbv-Vorstand Gerd Billen.

Die Enthüllungen um Prism und andere Überwachungsprogramme der Geheimdienste zeigten, dass elementare Grundrechte der Verbraucher wie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Recht auf Meinungsfreiheit massiv verletzt wurden. Gegen das grenzenlose Sammeln von Daten fordert der vzbv entschiedenes Handeln der Bundesregierung. "Unternehmen, die in Europa aktiv sind, müssen sich auch an europäisches Recht halten. Dafür muss sich Bundeskanzlerin Merkel einsetzen und daran muss sich die Bundesregierung messen lassen", sagt Billen.

EU-Datenschutzverordnung vorantreiben
Entscheidend sei es, die Reform des europäischen Datenschutzrechts voranzutreiben und die geltenden Grundsätze weiterzuentwickeln. Da die Geheimdienste auf die Datenmengen der Internetwirtschaft zugegriffen haben, müsse die Einwilligung in die Datenerhebung und -verarbeitung europaweit als Rechtsgrundlage an erster Stelle stehen. Gerd Billen: "Kein Speichern ohne Zustimmung. Nur wenn Nutzer einwilligen, dürfen persönliche Daten erhoben und verwendet werden."

Zudem fordert der vzbv, dass das Safe-Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA sofort außer Kraft gesetzt und neu verhandelt wird. Es bescheinigt den USA ein angemessenes Datenschutzniveau. Die bisher bekannten Praktiken des US-Geheimdienstes zur Sammlung von Daten von EU-Bürgern bezeugten allerdings das Gegenteil. Daneben sollte die Bundesregierung Projekte fördern, die Alternativen zu Internetmonopolen wie Google und Facebook entwickeln. Datenschutzfreundliche und datensparsame Dienste im Bereich der Suchmaschinen und sozialen Netzwerke waren zwar bisher wenig erfolgreich, aber insbesondere der IT-Standort Deutschland könne mit staatlicher Unterstützung diese Herausforderung annehmen – und Verbrauchern mehr Wahlmöglichkeiten bieten. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Berichtspflichten dürfen kein Selbstzweck sein

    Die Europäische Kommission hat ihre Omnibus-Initiative zur Vereinfachung der ESG-Regulierung vorgestellt. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat bereits im Vorfeld Vorschläge gemacht, wie das Regelwerk effizienter und steuerungsrelevanter werden kann.

  • Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften

    Die EU-Kommission legte ihr erstes sogenanntes Omnibus-Paket zur Vereinfachung von Nachhaltigkeitsvorschriften vor, um Regulierungen und Bürokratie abzubauen. Zugleich sollen mit dem Clean Industrial Deal (CID) wichtige industriepolitische Weichen gestellt werden.

  • FIDA-Einführung belastet Finanzsektor erheblich

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) fordert eine umfassende und sorgfältige Überprüfung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Die Debatte um das neue Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission bis hin zu einer Rücknahme des FiDA-Vorschlags verdeutlicht den erheblichen Klärungsbedarf in zentralen Fragen.

  • EU-Regulierung von Online-Marktplätzen

    Zur Mitteilung der EU-Kommission zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich von E-Commerce-Plattformen erklärt Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer: "Die EU-Kommission schlägt mit ihrer Mitteilung den richtigen Weg ein. Wer online einkauft, muss sich auf die Sicherheit der angebotenen Produkte verlassen können. Dafür braucht es allerdings keine weiteren Regeln, sondern stärkere Importkontrollen und die Aufhebung der Zollfreigrenze von 150 Euro. Denn wenn außereuropäische Händler unter Ausnutzung dieser Grenze illegale Produkte einführen, gefährdet das nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch europäische Anbieter."

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen