E-Mail: Double Opt-In- & Opt-Out-Verfahren


Studie: Umstellung auf Opt-Out-Verfahren würde E-Mail-Marketing beschädigen
Im Rahmen der kommenden EU-Datenschutzgrundverordnung wird aktuell eine Umstellung vom Double Opt-In- zum Opt-Out-Verfahren im digitalen Dialogmarketing diskutiert

(07.04.15) – Sechs von zehn Marketing-Spezialisten denken, dass eine Umstellung des Double Opt-In-Verfahrens auf ein Opt-Out-Verfahren den Kanal E-Mail-Marketing beschädigen würde. Dies ergibt eine aktuelle Studie der artegic AG. 72,2 Prozent glauben, dass sich eine Umstellung auf das Opt-Out Verfahren negativ auf die Akzeptanz des Mediums E-Mail auswirken würde. Auch sähen 76,6 Prozent eine Umstellung als negativ für die Konsumenten.

In einer Studie unter 600 Marketing-Managern und Geschäftsführern untersuchte der Online-CRM-Beratungs- und Technologieanbieter artegic AG die Einschätzung von Unternehmen hinsichtlich der aktuellen Diskussion zum Opt-In-Verfahren im E-Mail-Marketing. Als klarer Favorit hervorgegangen ist dabei das Double Opt-In-Verfahren, bei dem ein Empfänger seine Anmeldung per Klick in einer mit Anmeldung ausgelösten E-Mail bestätigt. Neben Vorteilen in der rechtlichen Sicherheit durch Nachweis, wirkt sich das Verfahren auch auf die Datenqualität aus.

92 Prozent der Befragten sagen, dass sich das Double Opt-In-Verfahren positiv auf die Adressqualität im E-Mail Marketing auswirkt. Insgesamt wird das Double Opt-In-Verfahren aktuell von 74,1 Prozent der Unternehmen eingesetzt. 17,3 Prozent setzen auf Single Opt-In, 8,6 Prozent sogar auf Opt-Out, also der Anmeldung ohne explizite Zustimmung mit der Möglichkeit sich auf Wunsch abzumelden. Auffällig: Obwohl die meisten Unternehmen eine Umstellung von Double Opt-In zu Opt-Out als schädlich für das Medium E-Mail-Marketing (60 Prozent) und sogar für die E-Mail (72,2 Prozent) und die Konsumenten (76,6 Prozent) insgesamt ansähen, würden 25,9 Prozent Opt-Out gerne einsetzen, wenn die Rechtslage es zuließe. Inwiefern sich ein reines Opt-Out-Verfahren grundsätzlich im E-Mail-Marketing eignen würde, bleibt unklar. Für 41 Prozent wäre es ein probates Verfahren. 45,2 Prozent halten für ungeeignet.

"Die Studie zeigt, dass sich die meisten Marketer der Auswirkung der verschiedenen Verfahren auf bestimmte Aspekte, wie etwa Datenqualität, bewusst sind. Nichtsdestotrotz zeichnen die Ergebnisse ein gespaltenes Bild. Auch wenn ein Großteil der Befragten die in Brüssel diskutierte Umstellung von Double Opt-In auf Opt-Out als schädigend für den Kanal E-Mail Marketing sehen, hält ein signifikanter Anteil (41 Prozent) Opt-Out trotzdem für ein geeignetes Verfahren", resümiert Stefan Mies, Senior Marketing Manager bei der artegic AG und Leiter E-Mail Marketing Fokusgruppe beim BVDW.

Studie
Hintergrund der Untersuchung ist die aktuelle Debatte um die kommende EU-Datenschutzgrundverordnung. Es wird diskutiert, ob das Verifizierungsverfahren im digitalen Dialogmarketing von Double Opt-In zu Opt-Out gelockert werden soll. Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen einer solchen Umstellung zu untersuchen. Es wurden knapp 600 Marketer befragt.
(artegic: ra)

artegic: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen