Fokus auf Schaffung nachhaltiger Compliance


Studie: 80 Prozent der Unternehmen fallen bei einer Zwischenbewertung ihrer PCI-Compliance durch
Aus dem "2015 PCI Compliance Report" von Verizon geht hervor, dass Firmen und Behörden sich kontinuierlich um ihre Compliance kümmern sollten; mangelnde Compliance steht in direkter Verbindung mit Datenverletzungen

(13.04.15) - Fast 80 Prozent der Unternehmen fallen durch die Interimsbewertung ihrer PCI-Compliance und sind damit anfällig für Cyberangriffe, führt der von Verizon veröffentlichte PCI Compliance Report 2015 an. Mittlerweile werden über zwei Drittel der Einkäufe per Zahlungskarte beglichen. Der Umsatz mit Kreditkarten wird 2015 schätzungsweise 20 Billionen US-Dollar überschreiten. Sicherheit ist für Organisationen, die Transaktionen mit Kreditkarten vornehmen, daher so wichtig wie nie zuvor. In der vierten Ausgabe untersucht der jährlich erscheinende Bericht von Verizon die Situation bei der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Compliance und den Zusammenhang mit Datenverletzungen unter anderem bei Finanzdienstleistern, im Einzelhandel sowie in der Hotel- und Gaststättenbranche rund um den Globus.

Die Cyber Security-Forschung von Verizon hat seit 2009 immer wieder festgestellt, dass Organisationen, bei denen eine Datensicherheitsverletzung vorlag, bei einer Reihe von PCI-DSS-Kontrollen weniger Übereinstimmungen erfüllten, als normal vorgesehen. Durch die Reduzierung der Wahrscheinlichkeit eines Datendiebstahls, können Unternehmen ihre Marke besser managen, das Vertrauen der Verbraucher absichern und mögliche hohe Gebühren vermeiden. Tatsächlich neigen 69 Prozent aller Verbraucher dazu, mit Unternehmen bei denen eine Verletzung der Datensicherheit vorliegt, weniger häufig Handel zu treiben.

"Die heutige Cyber Security-Landschaft verändert sich ständig", sagte Rudolf Simonetti, Managing Director, Professional Services bei Verizon Enterprise Solutions. "Ab einem bestimmten Punkt reicht die Compliance nicht mehr aus, Daten zu schützen. Der Schlüssel ist, den Fokus auf die Schaffung nachhaltiger Compliance zu richten. Es muss ein Teil der täglich laufenden Aktivitäten innerhalb einer größeren Sicherheitsstrategie eines Unternehmens sein."

Überblick der wichtigsten PCI Ergebnisse in 2015
Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass lediglich 29 Prozent der Unternehmen knapp ein Jahr nach ihrer letzten Prüfung noch hundertprozentig mit dem PCI DSS übereinstimmen. Wenngleich sich jährliche Compliance sowie eine laufende Pflege der Kontrollvorgaben auf niedrigem Niveau bewegen, liefert der diesjährige Bericht auch gute Nachrichten.
Ihre Interim Compliance-Prüfung bestanden 2014 fast doppelt so viele Unternehmen wie 2013.
Simonetti erläutert: " Die drei Schlüsselbereiche, bei denen Organisationen durchfallen, sind regelmäßiges Testen der Sicherheitssysteme sowie Wartung und Pflege von Sicherheitssystemen und Schutz von gespeicherten Daten. Die Untersuchungen von Verizon zeigen eindeutig, dass bei allen untersuchten Datenverletzungen nicht ein einziges Unternehmen zum Zeitpunkt des Vorfalls vollständig die PCI-DSS-Regeln erfüllte."

Weitere wichtige Ergebnisse des Berichts sind:

>> Zwischen 2013 und 2014 nahm die Compliance bei elf der zwölf PCI-DSS-Kontrollen zu. In anderen Worten: 60 Prozent der 2014 bewerteten Unternehmen waren konform mit den gestellten Anforderungen
>> Der durchschnittliche Zuwachs bei Compliance lag war bei 18 Prozentpunkte.
>> Der größte Sprung bei Compliance war beim Authentifizierungszugang (Anforderung 8) zu verzeichnen.
>> Testen der Sicherheitssysteme (Anforderung 11) war der einzige Bereich, in dem die Compliance zurückging - von 40 auf 33 Prozent.

Der diesjährige Bericht lässt nach Angaben von Simonetti einen weiteren, besorgniserregenden Trend erkennen: Der Umfang und das Ausmaß der Datenverletzungen der vergangenen zwölf Monate ist der Beweis, dass aktuelle Sicherheits-Techniken die Angreifer nicht stoppen und in vielen Fällen nicht einmal behindern. PCI-DSS-Compliance muss als Bestandteil einer umfassenden Informationssicherheits- und Risikomanagement-Strategie gesehen werden. Eine PCI-DSS-Prüfung kann eklatante Sicherheitslücken aufdecken, die es zu schließen gilt. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Daten dann automatisch Cyberangriff sicher sind.

2015 PCI Compliance Report von Verizon Enterprise Solutions
Der diesjährige Bericht bezieht sich auf Daten aus über drei Jahren. Er enthält die Ergebnisse von PCI-Überprüfungen, durchgeführt von einem Verizon Team aus PCI Qualified Security Assessors bei Fortune-500-Unternehmen sowie bei großen multinationalen Konzernen in mehr als 30 Ländern.

Im Report bietet Verizon eine eingehende Analyse der 12 PCI-Anforderungen an, unter anderem mit einem Blick auf Compliance gemäß Standard 3.0 sowie Standard 3.1, die schon bald erscheinen wird. Der Report 2015 enthält weiter Einzelheiten, wie und in welchen Bereichen Unternehmen aus der einmal erreichten Compliance wieder herausfallen sowie einen Abschnitt zum Thema "Compliance leicht gemacht" mit umsetzbaren Empfehlungen für Unternehmen, die PCI-compliant bleiben wollen.

Ähnlich wie die Verizon Berichtsreihe "Data Breach Investigations Report (DBIR)" basiert der PCI Report auf der Arbeit an realen Fällen. Es ist der bislang einzige Bericht dieser Art innerhalb der Branche. Der vorliegende Bericht analysiert PCI Data Security Assessment-Daten mit Schwerpunkt Finanzdienstleistungen (30 Prozent), Einzelhandel (26 Prozent) sowie Hotels und Gaststätten (15 Prozent) auf dem amerikanischen Kontinent (55 Prozent), in Europa (23 Prozent) und der Asien-Pazifikregion (22 Prozent).
(Verizon Communications: ra)

Verizon Communications: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen