Risiko für das Finanzsystem in Nordamerika


Studie prognostiziert wachsende Wohlstandslücke und mehr Zahlungsrückstände bei Verbraucherkrediten
Studie unter Risikomanagern sieht Erholung bei Studienkrediten in den USA und Kanada

(14.04.15) - Wachsende Zahlungsrückstände bei Verbraucherkrediten und eine problematische Wohlstandslücke könnten die nordamerikanische Wirtschaft in diesem Jahr nachhaltig beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Dezember 2014 von Fico, einem führenden Anbieter von Predictive Analytics und Software für Entscheidungsmanagement, unter 148 Risikomanagern nordamerikanischer Banken durchgeführt wurde. 42 Prozent der Befragten gaben an, dass sie einen Anstieg der Zahlungsausfälle bei Verbraucherkrediten erwarten. Nur etwa jeder zehnte Studienteilnehmer geht hier von einem Rückgang aus (11 Prozent).

Drei von vier Risikomanagern sind zudem überzeugt, dass "die Schere zwischen Arm und Reich ein Risiko für das Finanzsystem in Nordamerika darstellt" (74 Prozent). Auf die Frage nach den Auswirkungen auf Privatkredite sind 83 Prozent der Meinung, dass dies die Kreditqualität der Verbraucher negativ beeinflussen wird. Etwa ein Viertel meint, die Wohlstandslücke habe dazu geführt, dass die Institute ihre Standards für die Risikozeichnung angepasst haben.

Wohlstandslücke könnte auch Europa treffen – Kreditnachfrage in den USA steigt
"Es ist offensichtlich, dass Banker wegen der Wohlstandslücke besorgt sind", sagt Dr. Andrew Jennings, Chief Analytics Officer bei Fico. "Die Besorgnis wegen der Risiken dieser Ungleichheit ist noch einmal um 12 Prozent gegenüber der letzten Auflage der Studie gestiegen. Dies hat gesamtwirtschaftliche Auswirkungen, etwa auf die Qualität, die Verfügbarkeit und die Risiken von Verbraucherkrediten." Phillip Sertel, Vice President Central & Eastern Europe and the Middle East bei Fico, kommentiert: "Die Diskussion in Nordamerika um die Schere zwischen Arm und Reich betrifft uns in doppelter Hinsicht: Das Thema ist als gesellschaftliche Debatte auch in Deutschland nach wie vor aktuell. Und sollten sich in Nordamerika die daraus resultierenden Risiken für das Finanzsystem auch nur teilweise bewahrheiten, würden wir das hierzulande ebenfalls zu spüren bekommen."

Ungeachtet des möglichen Anstiegs der Zahlungsausfälle im Endkundengeschäft, erwarten 57 Prozent einen Zuwachs der Kreditkartenschulden im ersten Halbjahr 2015. Die Befragten schätzen, dass die Nachfrage nach Verbraucherkrediten steigen wird: Dieser Meinung sind 58 Prozent der Umfrageteilnehmer, lediglich sechs Prozent erwarten ein Nachlassen der Nachfrage.

Weniger Pessimismus bei Studienkrediten
44 Prozent der Befragten geben sich optimistisch und prognostizieren, dass die Zahlungsausfälle bei Studienkrediten zurückgehen werden. Das zweite Mal in Folge liegt dieser Wert damit unter 50 Prozent: In der letzten Auflage der Studie sahen dies 41 Prozent so. "Es gibt noch keinen Grund für Optimismus, aber die Umfrageergebnisse zu den Studienkrediten sind die am wenigsten pessimistischen, seit wir diese Studie vor vier Jahren ins Leben gerufen haben", sagt Andrew Jennings. "Darin spiegelt sich der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt wieder, den wir im letzten Jahr erlebt haben. Zwar sind die Kreditgeber immer noch wegen möglicher Zahlungsausfälle bei Studienkrediten besorgt, aber sie haben auch gesehen, dass die Kreditnehmer es etwas leichter haben, einen Job zu finden." (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen