Risiko für das Finanzsystem in Nordamerika


Studie prognostiziert wachsende Wohlstandslücke und mehr Zahlungsrückstände bei Verbraucherkrediten
Studie unter Risikomanagern sieht Erholung bei Studienkrediten in den USA und Kanada

(14.04.15) - Wachsende Zahlungsrückstände bei Verbraucherkrediten und eine problematische Wohlstandslücke könnten die nordamerikanische Wirtschaft in diesem Jahr nachhaltig beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Dezember 2014 von Fico, einem führenden Anbieter von Predictive Analytics und Software für Entscheidungsmanagement, unter 148 Risikomanagern nordamerikanischer Banken durchgeführt wurde. 42 Prozent der Befragten gaben an, dass sie einen Anstieg der Zahlungsausfälle bei Verbraucherkrediten erwarten. Nur etwa jeder zehnte Studienteilnehmer geht hier von einem Rückgang aus (11 Prozent).

Drei von vier Risikomanagern sind zudem überzeugt, dass "die Schere zwischen Arm und Reich ein Risiko für das Finanzsystem in Nordamerika darstellt" (74 Prozent). Auf die Frage nach den Auswirkungen auf Privatkredite sind 83 Prozent der Meinung, dass dies die Kreditqualität der Verbraucher negativ beeinflussen wird. Etwa ein Viertel meint, die Wohlstandslücke habe dazu geführt, dass die Institute ihre Standards für die Risikozeichnung angepasst haben.

Wohlstandslücke könnte auch Europa treffen – Kreditnachfrage in den USA steigt
"Es ist offensichtlich, dass Banker wegen der Wohlstandslücke besorgt sind", sagt Dr. Andrew Jennings, Chief Analytics Officer bei Fico. "Die Besorgnis wegen der Risiken dieser Ungleichheit ist noch einmal um 12 Prozent gegenüber der letzten Auflage der Studie gestiegen. Dies hat gesamtwirtschaftliche Auswirkungen, etwa auf die Qualität, die Verfügbarkeit und die Risiken von Verbraucherkrediten." Phillip Sertel, Vice President Central & Eastern Europe and the Middle East bei Fico, kommentiert: "Die Diskussion in Nordamerika um die Schere zwischen Arm und Reich betrifft uns in doppelter Hinsicht: Das Thema ist als gesellschaftliche Debatte auch in Deutschland nach wie vor aktuell. Und sollten sich in Nordamerika die daraus resultierenden Risiken für das Finanzsystem auch nur teilweise bewahrheiten, würden wir das hierzulande ebenfalls zu spüren bekommen."

Ungeachtet des möglichen Anstiegs der Zahlungsausfälle im Endkundengeschäft, erwarten 57 Prozent einen Zuwachs der Kreditkartenschulden im ersten Halbjahr 2015. Die Befragten schätzen, dass die Nachfrage nach Verbraucherkrediten steigen wird: Dieser Meinung sind 58 Prozent der Umfrageteilnehmer, lediglich sechs Prozent erwarten ein Nachlassen der Nachfrage.

Weniger Pessimismus bei Studienkrediten
44 Prozent der Befragten geben sich optimistisch und prognostizieren, dass die Zahlungsausfälle bei Studienkrediten zurückgehen werden. Das zweite Mal in Folge liegt dieser Wert damit unter 50 Prozent: In der letzten Auflage der Studie sahen dies 41 Prozent so. "Es gibt noch keinen Grund für Optimismus, aber die Umfrageergebnisse zu den Studienkrediten sind die am wenigsten pessimistischen, seit wir diese Studie vor vier Jahren ins Leben gerufen haben", sagt Andrew Jennings. "Darin spiegelt sich der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt wieder, den wir im letzten Jahr erlebt haben. Zwar sind die Kreditgeber immer noch wegen möglicher Zahlungsausfälle bei Studienkrediten besorgt, aber sie haben auch gesehen, dass die Kreditnehmer es etwas leichter haben, einen Job zu finden." (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen