Solveny II-Compliance oft nicht gegeben


Eine Compliance-Studie der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft enttarnt Nachholbedarf bei deutschen Versicherungen
Im Hinblick auf die mit Solvency II bis zum 1. Januar 2013 zusätzlich umzusetzenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen bestehen erhebliche Defizite bei der Ausgestaltung der Compliance-Funktion innerhalb der Versicherungswirtschaft


(14.03.11) - Solvency II, ein Regelwerk sorgt für Zündstoff. Verabschiedet, um die Versicherungsbranche krisenfester zu machen, erscheint die Umsetzung des zukünftigen europäischen Versicherungsaufsichtssystems vielen Unternehmen zu kompliziert und vor allem zu teuer.

Die aktuelle Studie "Compliance Survey bei Versicherungen. Ist die deutsche Versicherungswirtschaft auf dem richtigen Kurs?" der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, durchgeführt von TNS Emnid, hat 100 Compliance-Beauftragte in Versicherungen gefragt, inwiefern ihr Unternehmen bereits auf die künftigen Compliance-Anforderungen für Versicherungen, wie sie in der Solvency II-Richtlinie formuliert werden, vorbereitet sind. Bei einem Viertel der befragten Unternehmen ist die Compliance-Funktion noch nicht genügend in die Unternehmensprozesse eingebunden und personell unterbesetzt. Bei 90 Prozent der Versicherungen hat der Aufsichtsrat gar keinen direkten Zugriff auf Compliance-Berichte und muss relevante Informationen aktiv einfordern.

Die der Aufsicht durch die BaFin unterstehende deutsche Versicherungswirtschaft hatte schon immer eine Vielzahl von regulatorischen Compliance-Vorschriften zu beachten. Im Zuge der Finanzkrise hat sich dies noch verstärkt, da neben den Regelungen für die in erster Linie betroffenen Banken parallel auch strengere Vorschriften für Versicherungen verabschiedet wurden.

Im Hinblick auf die mit Solvency II bis zum 1. Januar 2013 zusätzlich umzusetzenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen bestehen laut der aktuellen BDO-Compliance-Studie noch erhebliche Defizite bei der Ausgestaltung der Compliance-Funktion innerhalb der Versicherungswirtschaft. Dies betrifft nicht nur die verbesserungsfähige Kommunikation und Dokumentation von Compliance-Regelungen in Unternehmen, sondern insbesondere die fehlende Einbindung der Compliance in bestehende Unternehmensprozesse. So gilt für knapp 90 Prozent der befragten Unternehmen, dass die Compliance-Stelle nicht in alle relevanten Unternehmensprozesse einbezogen ist.

"Diese mangelnde Verzahnung führt häufig zu lückenhafter Informationsgewinnung und damit auch zu einer Ineffizienz der Compliance-Stelle", erläutert Thomas Volkmer, Leiter des BDO Branchencenters Versicherungen in Köln. "Für einen kostenoptimalen Ansatz und eine verbesserte Organisation sollten sämtliche Compliance-Tätigkeiten über die Geschäftsbereiche hinweg vernetzt werden."

Um Compliance nicht nur als bloße formale Erfüllung gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Bestimmungen zu betreiben, sondern diese risikominimierend und vor allem wirtschaftlich durchzuführen, bedarf es der in der Solvency II-Richtlinie vorgesehenen unternehmensübergreifenden Compliance-Funktion. "Bei der Einrichtung können die Versicherungen bereits bestehende Strukturen in das unternehmensweite Governance-System einbinden. Dies dient der Risikominimierung, hilft den Leitungsorganen bei der ordnungsgemäßen Geschäftsführung und reduziert deren Haftungsrisiken", erklärt Volkmer. "Kompliziert und teuer muss die Umsetzung der in Solvency II geforderten Maßnahmen also nicht sein."

Hintergrundinformation Solvency II:
Das Regelwerk Solvency II ist eine grundlegende EU-Reform des Versicherungsaufsichtsrechts in Europa. Ziel der Reform ist es, die heutigen Eigenmittelanforderungen für Versicherungsunternehmen zu einem risikoorientierten System der Finanzaufsicht weiterzuentwickeln. Aus der bis zum 1. Januar 2013 umzusetzenden Solvency II-Richtlinie ergeben sich deshalb konkrete Anforderungen an die dann zwingend einzurichtende Compliance-Funktion.

So ist beispielsweise festgelegt, dass die Compliance-Funktion eine bereichsübergreifende Ausrichtung und angemessene Melderegelungen auf allen Unternehmensebenen beinhalten soll. Ebenso regelt die Richtlinie die Identifizierung und Beurteilung des mit der Nicht-Einhaltung der rechtlichen Vorgaben verbundenen Risikos.

Zur Studie:
Die aktuelle Studie "Compliance Survey bei Versicherungen. Ist die deutsche Versicherungswirtschaft auf dem richtigen Kurs?" (BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: ra)

BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen