Transparenz im Öl- und Gassektor


Korruptionsbekämpfung in Öl und Gas produzierenden Ländern
In einer Transparency-Studie wird gefordert, dass Unternehmen über ihr Antikorruptionsprogramm berichten und es unabhängig zertifizieren lassen


(08.03.11) - Transparency International Deutschland hat eine neue Studie vorgelegt, in dem die Berichterstattung von führenden Öl- und Gasunternehmen im Hinblick auf Antikorruptionsprogramme, Unternehmensstruktur und länderspezifische Aufwendungen analysiert wird. Gerade die Berichterstattung über länderspezifische Aufwendungen ist sehr rudimentär. Allerdings hat sich die Transparenz der Berichterstattung insgesamt im Vergleich zu den Ergebnissen der letzten Studie aus dem Jahr 2008 verbessert.

Huguette Labelle, Vorsitzende von Transparency International, sagte: "Es ist eine gute Nachricht, dass sich die Transparenz positiv entwickelt hat, aber immer noch publizieren zu wenige Unternehmen, was sie an die Regierungen in den jeweiligen Ländern zahlen, in denen sie tätig sind. Zwei Drittel der Armen der Welt lebt in ressourcenreichen Ländern. Diese haben ein Anrecht darauf zu erfahren, wie viel Geld ihre Regierungen von Unternehmen erhalten, um die Ressourcen auszubeuten".

Im Bericht 2011 wird die Berichterstattung von 44 Unternehmen des Öl- und Gassektors untersucht, die zusammen 60 Prozent des weltweiten Öls und Gas produzieren. Als einziges Unternehmen aus Deutschland wird Wintershall im Bericht bewertet. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen aus den USA und Europa hat sich Wintershall bisher noch nicht der "Extractive Industries Transparency Initiative" (EITI) angeschlossen. Ziel der EITI ist es, die Korruption in rohstoffreichen Ländern zu bekämpfen. Dazu sollen Zahlungen der rohstofffördernden Unternehmen an Staaten und deren Verwendung transparent und damit öffentlich gemacht werden.

Christian Humborg, Geschäftsführer von Transparency Deutschland: "Deutschland gehört im weltweiten Vergleich zu der Gruppe von Ländern mit einem sehr hohen absoluten Energieverbrauch. Unternehmen aus Deutschland stehen in der Mitverantwortung für die transparente und korruptionsfreie Exploration von Öl - und Gasvorkommen. Auch im hart umkämpften Rohstoffmarkt muss jeder Käufer sicherstellen, dass der Lieferant von Öl oder Gas 100 Prozent des Warenwertes auf die Konten überweist, die den rechtmäßigen Eigentümern der Rohstoffquellen gehören. Dabei ist es egal, ob direkt oder über Zwischenhändler gekauft wird."

In der Studie wird gefordert, dass Unternehmen über ihr Antikorruptionsprogramm berichten und es unabhängig zertifizieren lassen. Unternehmen sollen über Beteiligungen, Partner und Geschäftsaktivitäten berichten. Die Rating-Agenturen und Analysten sollen Transparenzmaßnahmen in ihre Risikoevaluierungsmodelle aufnehmen.

Christian Humborg sagte: "Vielleicht steigt durch die aktuellen Vorkommnisse in Libyen das Interesse von Investoren und Analysten, viel genauer als bisher zu erfahren, wie viel Geld auf welchem Weg an welche Regierungen fließt. Zur Beurteilung des Risikos einer Investition ist das sicher nicht unwesentlich." (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen