Weihnachtsfeiern und Change-Prozesse


Veränderungen und Probleme bleiben bei der Firmen-Weihnachtsfeier vor der Tür
Den Jahresausklang lassen sich die Unternehmen einiges kosten: Im Durchschnitt kalkulieren sie mit rund 57 Euro pro Mitarbeiter für den Abend

(17.12.13) - Weihnachtsfeiern haben in deutschen Unternehmen auch in diesem Jahr wieder einen hohen Stellenwert. An der Tradition, das Jahr mit einer gemeinsamen Feier ausklingen zu lassen, wollen mehr als 97 Prozent der mittelständischen Unternehmen nicht rütteln. Fast 81 Prozent der befragten Geschäftsführer und Personalverantwortlichen gaben in der Weihnachtsumfrage der Unternehmensberatung Berchtold-Consulting in Siegen bei Köln an, dass die Weihnachtsfeier für die Motivation ihrer Beschäftigten "wichtig" (49,4 Prozent) oder sogar "sehr wichtig" (31,3 Prozent) ist. Dennoch klammert die Mehrheit für die Mitarbeiter ernste Themen, wie betriebliche Veränderungen, meist aus dem Programm aus.

Den Jahresausklang lassen sich die Unternehmen einiges kosten: Im Durchschnitt kalkulieren sie mit rund 57 Euro pro Mitarbeiter für den Abend. Damit liegt das Budget 2013 in 68,7 Prozent der befragten Unternehmen ähnlich hoch wie bei anderen Betriebsveranstaltungen, zum Beispiel einem Sommerfest. In fast jedem fünften Unternehmen (19,3 Prozent) liegen die Ausgaben sogar deutlich darüber; nur 12 Prozent geben an, weniger Geld als für andere interne Veranstaltungen im Jahreszyklus bereitzustellen.

"Die Weihnachtsfeier hat einen festen Platz in deutschen Unternehmen. Sie ist für viele Unternehmen sogar die wichtigste Mitarbeiterveranstaltung im Jahr, gleich wie gut oder schlecht sie im Moment am Markt aufgestellt sind", sagt die Kölner Organisationsberaterin Elisabeth Berchtold.

In mehr als zwei Drittel der Unternehmen (77,1 Prozent) ist die Weihnachtsfeier Chefsache. Hier übernimmt das Sekretariat oder die Assistenz der Geschäftsführung die Organisation. In weniger als 15 Prozent der befragten Firmen (14,5 Prozent) sind das Personalmanagement oder die interne Kommunikation (7,2 Prozent) zuständig. "Dieses Ergebnis ist überraschend. Die Weihnachtsfeier spielt nicht nur allgemein bei der Mitarbeitermotivation eine wichtige Rolle, sondern insbesondere dann, wenn Veränderungsprozesse anstehen oder aktuell Veränderungsprozesse durchlebt werden", meint Elisabeth Berchtold, die auch als Lehrbeauftragte und Ausbilderin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in St. Gallen tätig ist. "Doch die Personalverantwortlichen werden offenbar nicht eingebunden – oder sehen es nicht als ihre Aufgabe an, dieses Event für den Entwicklungsprozess des Unternehmens zu nutzen."

"Mitarbeiter bekommen natürlich Veränderungen mit und sind verunsichert. Die allermeisten Entscheidungsträger beherrschen durchaus den Umgang mit unliebsamen Wahrheiten. Dennoch neigen viele aus falschem Harmonieverständnis dazu, ernste Themen zu tabuisieren, gerade wenn die Weihnachtszeit ansteht." Hinzu kommt, dass sich fast zwei Drittel der Unternehmen nur wenige Wochen Zeit nehmen, um die Weihnachtsfeiern zu organisieren. Da ist es kaum möglich, dieses Event angemessen in laufende oder anstehende Change-Prozesse einzubinden. Weniger als fünf Prozent der Firmen verwenden zur Vorbereitung ein halbes bis ganzes Jahr Zeit.

Zwar betonen 81 Prozent der Befragten die besondere Bedeutung der Feier für die Motivation der Mitarbeiter, für mehr als ein Viertel (26,5 Prozent) ist sie sogar wichtiger als alle anderen Events im Jahreszyklus. Doch nur knapp ein Drittel (31,3 Prozent) Prozent der Befragten meinen, dass Weihnachtsfeiern gerade in schwierigen Phasen besonders wichtig für die Motivation der Mitarbeiter sind. Mit 60 Prozent ist die Mehrheit der Überzeugung, dass Weihnachtsfeiern nicht geeignet sind, Mitarbeiter auf Veränderungen im Unternehmen einzustimmen oder ihre Beteiligung an Change-Prozessen zu initiieren.

"Natürlich ist es falsch, komplexe Veränderungen erstmals auf der Weihnachtsfeier anzukündigen. Gleichwohl können diese durchaus zielführend und angemessen im Kontext einer Weihnachtsfeier thematisiert werden", so Elisabeth Berchtold. Personalverantwortliche sollten daher den Mut aufbringen, traditionelle Ereignisse als Fundamente für notwendige Dialogprozesse im Unternehmen zu nutzen und schwierige Themen nicht zu tabuisieren, sondern aufzugreifen, rät die Kölner Expertin. "Welche Zeit im Jahr wäre wohl besser geeignet, Hoffnung und Zuversicht aufzubauen, einen Neubeginn zu wagen, als die Adventszeit?"

Über die Umfrage
An der Weihnachts-Umfrage im Auftrag der Unternehmensberatung Berchtold GmbH beteiligten sich 83 Geschäftsführer, Personalverantwortliche und leitende Mitarbeiter aus deutschen mittelständischen Unternehmen. 64,2 Prozent waren Dienstleistungsunternehmen, 30,9 Prozent stammten aus dem Bereich Industrie. Mehr als 91 Prozent der Unternehmen haben bis zu 200 Mitarbeiter, 4,8 Prozent bis 500 und 3,6 Prozent über 500 Mitarbeiter.
(Berchtold-Consulting: ra)

Berchtold-Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen