Viele Banken verschenken kostbares Potenzial


Studie: Banken verschenken enormes Entwicklungspotenzial durch kaum genutzte BI-Strategie
Generell macht eine BI-Strategie die Arbeit in Banken effizienter


(20.12.13) - Um die langfristige Versorgung der Bank mit allen notwendigen analytischen Informationen sicherzustellen, haben 65 Prozent der Banken eine Business-Intelligence-Strategie für ihr Institut festgelegt. Doch dieses Potenzial wird nicht vollständig ausgeschöpft. Denn nur vierzig Prozent der BI-Anwender wissen, dass es eine solche maßgebende BI-Richtlinie in ihrem Unternehmen gibt. Das zeigt die Studie der PPI AG zum BI-Einsatz in Banken. Hierzu wurde eine Umfrage unter 50 BI-Verantwortlichen und 50 BI-Anwendern in Banken durchgeführt.

Business Intelligence (BI) bietet Banken zahlreiche Analyse- und Reporting-Möglichkeiten, durch die Entscheidungsträger verlässliche Daten erhalten, um das Institut erfolgreich zu steuern. Knapp zwei Drittel der Banken haben bereits eine entsprechende BI-Strategie für ihr Unternehmen festgelegt. "Doch leider verschenken viele Banken dieses überaus kostbare Potenzial", sagt Ursula Besbak, Studienleiterin und BI-Managementberaterin bei der PPI AG.

Denn wie die Studienergebnisse zeigen, verfolgen zwar knapp neun von zehn der BI-Verantwortlichen die festgelegte BI-Strategie. Aber nur vier von zehn der BI-Anwender in den Fachabteilungen wissen überhaupt von ihrer Existenz. Knapp 60 Prozent der BI-Anwender verneinen sogar, dass es einen solchen BI-Leitfaden in ihrem Institut gibt oder ihnen fehlt jegliche Kenntnis darüber. "Das ist natürlich fatal, denn wer die BI-Strategie nicht kennt, kann sie nicht anwenden", sagt Ursula Besbak. Gründe für diese Wissenslücke sind die mangelnde Kommunikation untereinander und die unzureichende Einbindung der BI-Anwender in den Fachabteilungen, so die BI-Expertin.

"Generell macht eine BI-Strategie die Arbeit in Banken effizienter", sagt Ursula Besbak. Wie die Studienergebnisse bestätigen, gelingt es Banken mit BI-Strategie durchgängig deutlich besser, notwendige Rahmenbedingungen zu schaffen als Unternehmen ohne BI-Strategie. So wird beispielsweise die Ausrichtung der BI-Aktivitäten auf die Unternehmensstrategie bei 82 Prozent der Banken mit BI-Strategie gut oder sehr gut erfüllt. Nur 33 Prozent der Banken ohne BI-Strategie können das von sich behaupten. "Banken mit BI-Strategie treffen also bessere Entscheidungen hinsichtlich der Ziele, die von der Unternehmensführung vorgegeben sind", sagt Studienleiterin Besbak.

Auch die Verantwortlichkeiten für das BI-System sind bei 83 Prozent der Banken mit BI-Strategie gut oder sehr gut geregelt. Nur 44 Prozent der Banken ohne BI-Strategie können das für ihr Institut bejahen. Zudem werden bei 98 Prozent der Banken mit BI-Strategie fachliche BI-Interessen gegenüber der IT-Abteilung gut oder sehr gut vertreten. Nur bei 44 Prozent der Banken ohne BI-Strategie ist das der Fall. "Aus diesen Studienergebnissen lässt sich erkennen, dass das Vorgehen bei der Durchführung von BI-Projekten durch die gesamte Bank koordinierter und zielgerichteter erfolgt, wenn es eine BI-Strategie gibt", sagt BI-Expertin Besbak.

Hinzu kommt, dass Banken, die eine BI-Strategie verfolgen, mit ihren BI-Anwendungen wesentlich zufriedener sind. So sind beispielsweise 44 Prozent Banken mit BI-Strategie bezüglich der Vollständigkeit der Daten sehr zufrieden. Bei Banken ohne BI-Strategie sind es nur sechs Prozent. "Das bestätigt nicht nur die Vorteile einer BI-Strategie. Es unterstreicht auch, wie wichtig es ist, dass allen BI-Verantwortlichen und vor allem auch allen BI-Anwendern die hausintern festgelegte BI-Strategie, falls vorhanden, bekannt ist", so Besbak.

Über die Studie "Business Intelligence (BI) in Banken"
Die Studie "Business Intelligence (BI) in Banken" der PPI AG zeigt die BI-Entwicklung in deutschen Banken. Die Online-Befragung wurde im August 2013 im Auftrag der PPI AG in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung unter 100 BI-Verantwortlichen in IT- und Fachabteilungen sowie BI-Anwendern deutscher Banken durchgeführt.
(PPI Aktiengesellschaft: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen