Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums


EU-Bürger schätzen geistiges Eigentum, halten jedoch Verletzungen in bestimmten Fällen für gerechtfertigt
96 Prozent der Europäer sind der Ansicht, dass geistiges Eigentum wichtig ist, weil es Innovationen und Kreativität fördert, indem es Erfinder, Schöpfer und Künstler für ihre Arbeit auszeichnet

(23.12.13) - Nach einer EU-weiten Umfrage, an der 26 500 Personen über 15 Jahre teilnahmen und die vom Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) über die Europäische Beobachtungsstelle für Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums in Auftrag gegeben wurde, sind 86 Prozent der Meinung, dass der Schutz geistigen Eigentums zur Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen beiträgt. 69 Prozent der Befragten schätzen geistiges Eigentum, weil es ihres Erachtens zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zu wirtschaftlichem Wohlstand beiträgt. Deshalb verurteilen sie Verletzungen der Rechte geistigen Eigentums.

Die Umfrage, die erste dieser Art in der EU, zeigt jedoch auf individueller Ebene auch, dass durchschnittlich 34 Prozent der Europäer den Kauf gefälschter Waren für gerechtfertigt halten, wenn sie dadurch Geld sparen können. 38 Prozent sind der Meinung, dass der Kauf von Fälschungen als Protesthandlung gegen eine marktgesteuerte Wirtschaft gerechtfertigt ist. 22 Prozent der Europäer halten das Herunterladen für zulässig, wenn es keine legale Alternative gibt, und 42 Prozent, wenn es für den persönlichen Gebrauch gedacht ist.

Höher ist dieser Anteil insbesondere in der Altersgruppe zwischen 15 und 24.

Der Umfrage zufolge erklärt sich der Unterschied zwischen den beiden Ansichten daraus, dass viele der Befragten denken, geistiges Eigentum bringe ihnen persönlich keinen Nutzen oder das System des geistigen Eigentums erfülle ihre Erwartungen an Preis, Verfügbarkeit, Vielfalt und Qualität nicht.

Diese Studie folgt einer im September veröffentlichten Studie, die vom HABM und dem Europäischen Patentamt durchgeführt wurde und die zeigt, dass Branchen, in denen Rechte des geistigen Eigentums eine große Rolle spielen, etwa 76 Mio. Arbeitsplätze in der EU unterstützen und 39 Prozent der gesamten Wirtschaftstätigkeit ausmachen.

António Campinos, Präsident des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt (HABM), betont hierzu: "Diese Studien liefern im Einklang mit unserem Auftrag unabhängige und zuverlässige Daten zu den Wahrnehmungen und zum Verhalten der europäischen Bürger im Hinblick auf geistiges Eigentum und diesbezügliche Verletzungen. Wir werden diese Analyse regelmäßig durchführen, insbesondere für die Internet-Generation.

Wie aus der Umfrage hervorgeht, zählt geistiges Eigentum zu den kostbarsten Vermögenswerten Europas, das jedoch auch laufend gefährdet ist. Die europäischen Bürger sehen es nicht als ihre Verantwortung, geistiges Eigentum zu schützen, vor allem wenn andere nicht die gleichen Werte teilen und nicht sicherstellen, dass die Vorschriften eingehalten oder den Erwartungen der Menschen angepasst werden. Wir sind sicher, diese Erkenntnisse helfen uns bei unseren gemeinsamen Anstrengungen zur Bekämpfung von Verletzungen der Rechte geistigen Eigentums, bei der jeder eine Rolle innehat.

Die Europäische Beobachtungsstelle für Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums wurde 2009 errichtet, um den Schutz und die Durchsetzung von geistigen Eigentumsrechten sowie den Kampf gegen die zunehmende Bedrohung durch Verletzungen dieser Rechte zu unterstützen. Sie wurde per Verordnung am 5. Juni 2012 auf das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) übertragen, das seit 1995 das offizielle Marken- und Geschmacksmusteramt der Europäischen Union mit Sitz in Alicante (Spanien) ist.

Die Studie ist erhältlich unter: Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM):
http://oami.europa.eu/ows/rw/pages/OBS/perception_awareness_behavior.en.do
(HABM: ra)

HABM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen