Wirtschaftliche Einbußen durch unklare Rechtslage


Selbständige IT-Spezialisten hochzufrieden mit ihrem Beruf, aber nicht mit der Politik
Studie liefert erstmals repräsentatives Meinungsbild zur Zufriedenheit von Selbständigen



IT-Freelancer sind weitaus zufriedener mit ihrer Arbeit als andere Berufstätige und haben fast durchweg ein erfülltes Berufsleben. Das hat eine Studie von Allensbach im Auftrag des Bundesverbandes für selbständige Wissensarbeit (vormals ADESW) ergeben. Unzufrieden sind die Digitalexperten vor allem mit der Politik – sie kritisieren die unklare Rechtslage rund um (Schein-)Selbständigkeit und fordern die Anerkennung ihrer Tätigkeit als gleichwertige Beschäftigungsform. Nach einer Untersuchung der finanziellen Situation und der sozialen Absicherung der Berufsgruppe im Frühjahr 2018 bringt die nun veröffentlichte Untersuchung weitere Einblicke in ein bislang wissenschaftlich nur wenig durchleuchtete Gruppe von Erwerbstätigen.

77 Prozent aller solo-selbständigen IT-Spezialisten sind mit ihrer Arbeit sehr zufrieden. Diese Zahl beeindruckt vor allem im Vergleich: Denn unter Berufstätigen insgesamt ist es nur ein Viertel. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Bundesverbandes für selbständige Wissensarbeit e.V. (vormals ADESW) durchgeführt hat.

Mit 94 Prozent geben fast alle befragten IT-Freelancer an, dass sie ein erfülltes Berufsleben haben. Das bedeutet, Selbständigkeit ist für sie Wunschmodell der Erwerbsform – und nicht Plan B: Nur für 8 Prozent der Teilnehmer war der Gang in die Selbständigkeit eine Notlösung. Entsprechend würden mit 96 Prozent fast alle diesen Schritt erneut gehen. "Politische Entscheidungsträger betrachten Solo-Selbständigkeit häufig als eine eher aus der Not heraus geborene, defizitäre Form der Berufstätigkeit", erklärt Studienleiter Dr. Steffen de Sombre. "Dies mag in manchen Bereichen zutreffen – für die solo-selbständigen Fachkräfte im IT-Bereich dagegen in aller Regel nicht."

Thema Scheinselbständigkeit nervt die Freelancer
Carlos Frischmuth, Vorstandsvorsitzender beim Bundesverband für selbständige Wissensarbeit, schließt sich der Einschätzung an: "Nachdem wir mit unserer ersten Studie bereits zeigen konnten, dass die finanzielle Situation und Altersvorsorge der IT-Freelancer sehr gut ist, räumt diese neue Studie mit einem weiteren hartnäckigen Klischee auf: Für IT-Experten ist die Selbständigkeit keine Not- oder Verlegenheitslösung sondern fast immer ein bewusster Karriereschritt. Dieser Schritt lohnt sich für sie nicht nur finanziell, sondern führt auch zu sehr hoher Zufriedenheit mit dem Berufsleben."

Die aktuelle Gesetzeslage sehen die Solo-Selbständigen im Hinblick auf ihren Markt und seine Belange deutlich negativ. Nur 1 Prozent der Selbständigen bewertet die Rechtslage als sehr klar. Insbesondere das Thema Scheinselbständigkeit nervt die Freelancer. Rund die Hälfte der Befragten nimmt wahr, dass Unternehmen wegen dieses Themas teilweise zögern, Aufträge an Freelancer zu vergeben, und mehr als jeder Zweite hat nach eigener Angabe deshalb bereits wirtschaftliche Nachteile erlitten. 56 Prozent sehen gar ihre komplette Selbständigkeit durch die unklare Rechtslage bedroht.

IT-Experten nehmen die Politik in die Pflicht
An den Gesetzgeber haben die IT-Spezialisten klare Forderungen, insbesondere in Bezug auf das Statusfeststellungsverfahren. Bei diesem Verfahren prüft die Rentenversicherung, ob ein Auftragnehmer als Selbständiger oder als abhängig Beschäftigter betrachtet wird. Drei Viertel der Befragten wollen eine Überarbeitung des Statusfeststellungsverfahrens. Die häufigste Forderung ist dabei mit 87 Prozent die Einführung von Positivkriterien, also von Kriterien, die eine selbständige Tätigkeit zweifelsfrei belegen und damit die notwendige Rechtssicherheit für Solo-Selbständige und ihre Auftraggeber schaffen.

Darüber hinaus fordern 83 Prozent der befragten Solo-Selbständigkeiten in der IT, ihre Erwerbsform als gleichwertig anzuerkennen. "Dieser spezifische Bereich des Arbeitsmarktes wird durch das Tempo der Digitalisierung immer mehr zur agilen Projektwirtschaft", erklärt Carlos Frischmuth. "Deutschland kann es sich daher nicht leisten, Selbständigkeit als Randphänomen zu behandeln oder gar durch eine unklare Rechtslage zu behindern. Diese Menschen bringen uns einen Modernisierungsschub. Wenn wir ihnen Steine aus dem Weg räumen, profitieren alle davon. Selbständigkeit ist für die Freelancer erfüllend und lukrativ und für die deutsche Wirtschaft unverzichtbar."

Zur Methodik der Studie:
Für die Untersuchung wurde eine Zufallsstichprobe von 12.000 IT-Spezialisten gezogen. 1.809 solo-selbständige IT-Experten nahmen an der Studie teil. Durch Filterfragen am Anfang des Fragebogens wurde sichergestellt, dass ausschließlich selbständige Solo-Unternehmer in die Auswertung einfließen.

Eine ausführliche Darstellung aller Ergebnisse inklusive Grafiken finden Sie im Ergebnisband der Studie "Solo-selbständige IT-Spezialisten - Berufliche Zufriedenheit und politische Forderungen". Unter dieser Adresse finden Sie auch unsere Vorgängerstudie zum Thema "Einkommenssituation und Altersvorsorge solo-selbständiger IT-Spezialisten".
(Bundesverband für selbständige Wissensarbeit: ra)

eingetragen: 30.12.18
Newsletterlauf: 14.02.19

Bundesverband für selbständige Wissensarbeit

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen