Datensicherheit und Datenschutz


IDC Studie zu "Enterprise Mobility in Deutschland" zeigt: IT-Abteilungen fürchten um mobile Firmendaten
Durch die verstärkte Nutzung von mobilen Geräten, mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in den befragten Unternehmen arbeiten bereits mobil, stufen Fachabteilungen das Thema Datensicherheit und Datenschutz besonders hoch ein

(03.12.13) - Mobile Security wird laut IDC in den kommenden Jahren zum wichtigen Agenda-Thema von IT-Abteilungen in Deutschland. Zu diesem Schluss kommt die von IDC durchgeführte und von Check Point gesponserte Studie "Enterprise Mobility in Deutschland 2013". Dabei steht vor allem die Datensicherheit im Vordergrund, denn 61 Prozent der Befragten sahen die Sicherung von Firmendaten auf mobilen Geräten als wichtige Herausforderung an.

Fast genauso wichtig ist die Sicherung von Firmendaten im Netzwerk (52 Prozent). Eine besondere Rolle nimmt in den IT-Abteilungen auch das Fehlverhalten der Anwender ein, dies sollte möglichst minimiert werden (49 Prozent). Durch die derzeitige Marktsituation, sind die verschiedensten Gerätetypen im Einsatz, diese sollten miteinander koordiniert werden können (43 Prozent). Als Gefahr wird weiterhin gesehen, wenn öffentliche Zugänge wie WLAN-Hotspots für die Kommunikation mit dem Firmen-Server genutzt werden. Immerhin 42 Prozent sehen dies noch immer als Herausforderung an.

Durch die verstärkte Nutzung von mobilen Geräten, mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in den befragten Unternehmen arbeiten bereits mobil, stufen Fachabteilungen das Thema Datensicherheit und Datenschutz besonders hoch ein (76 Prozent). Die Studie wurde im Juli durchgeführt, hier gaben bereits 48 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie ihre Daten verschlüsseln, allerdings planten dies auch ebenso viele erst in den nächsten zwölf Monaten auf die Agenda zu setzen. Hier zeichnet sich aufgrund der Studienergebnisse ein deutlicher Nachholbedarf ab.

"Viele Unternehmen haben uns berichtet, dass Sie durch mobile Endgeräte und Apps die Produktivität mobil arbeitender Mitarbeiter steigern und Geschäftsprozesse wesentlich verbessern konnten. Allerdings gehen mit der Mobilisierung von Informationen auch Herausforderungen einher. Diese drehen sich im Kern um die Sicherung und den Schutz von Unternehmensdaten, die sich auf den Smart Devices befinden und vor Fremdzugriffen geschützt werden müssen. Es verwundert daher wenig, dass die befragten IT-Verantwortlichen die Verbesserung der IT-Sicherheit zu den Top-Prioritäten für die kommenden zwei Jahre zählen", schildert Mark Alexander Schulte, Consultant und Projektleiter bei IDC. (Check Point Software Technologies: ra)

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen