Datensicherheit und Datenschutz


IDC Studie zu "Enterprise Mobility in Deutschland" zeigt: IT-Abteilungen fürchten um mobile Firmendaten
Durch die verstärkte Nutzung von mobilen Geräten, mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in den befragten Unternehmen arbeiten bereits mobil, stufen Fachabteilungen das Thema Datensicherheit und Datenschutz besonders hoch ein

(03.12.13) - Mobile Security wird laut IDC in den kommenden Jahren zum wichtigen Agenda-Thema von IT-Abteilungen in Deutschland. Zu diesem Schluss kommt die von IDC durchgeführte und von Check Point gesponserte Studie "Enterprise Mobility in Deutschland 2013". Dabei steht vor allem die Datensicherheit im Vordergrund, denn 61 Prozent der Befragten sahen die Sicherung von Firmendaten auf mobilen Geräten als wichtige Herausforderung an.

Fast genauso wichtig ist die Sicherung von Firmendaten im Netzwerk (52 Prozent). Eine besondere Rolle nimmt in den IT-Abteilungen auch das Fehlverhalten der Anwender ein, dies sollte möglichst minimiert werden (49 Prozent). Durch die derzeitige Marktsituation, sind die verschiedensten Gerätetypen im Einsatz, diese sollten miteinander koordiniert werden können (43 Prozent). Als Gefahr wird weiterhin gesehen, wenn öffentliche Zugänge wie WLAN-Hotspots für die Kommunikation mit dem Firmen-Server genutzt werden. Immerhin 42 Prozent sehen dies noch immer als Herausforderung an.

Durch die verstärkte Nutzung von mobilen Geräten, mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in den befragten Unternehmen arbeiten bereits mobil, stufen Fachabteilungen das Thema Datensicherheit und Datenschutz besonders hoch ein (76 Prozent). Die Studie wurde im Juli durchgeführt, hier gaben bereits 48 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie ihre Daten verschlüsseln, allerdings planten dies auch ebenso viele erst in den nächsten zwölf Monaten auf die Agenda zu setzen. Hier zeichnet sich aufgrund der Studienergebnisse ein deutlicher Nachholbedarf ab.

"Viele Unternehmen haben uns berichtet, dass Sie durch mobile Endgeräte und Apps die Produktivität mobil arbeitender Mitarbeiter steigern und Geschäftsprozesse wesentlich verbessern konnten. Allerdings gehen mit der Mobilisierung von Informationen auch Herausforderungen einher. Diese drehen sich im Kern um die Sicherung und den Schutz von Unternehmensdaten, die sich auf den Smart Devices befinden und vor Fremdzugriffen geschützt werden müssen. Es verwundert daher wenig, dass die befragten IT-Verantwortlichen die Verbesserung der IT-Sicherheit zu den Top-Prioritäten für die kommenden zwei Jahre zählen", schildert Mark Alexander Schulte, Consultant und Projektleiter bei IDC. (Check Point Software Technologies: ra)

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen