Bessere Work-Life-Balance & flexibles Arbeiten


Compliance mit Unternehmensregeln: Einschränkungen der Flexibilität durch Unternehmensrichtlinien äußerst unbeliebt
Uneingeschränkte Mobilität und flexible Arbeitsweisen beflügeln kleine und mittelgroße Unternehmen in Deutschland

(11.10.13) - Eine mobile und flexible Arbeitsorganisation trägt in hohem Maße zum Erfolg kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Deutschland bei, sofern sie nicht durch Unternehmensrichtlinien auf bestimmte Zeitfenster reduziert ist. Gleichzeitig müssen die Mitarbeiter ihre Arbeit eigenverantwortlich strukturieren und individuell Regeln setzen, um sich eine gesunde Work-Life-Balance zu schaffen und ihre Produktivität zu steigern. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse einer weltweiten Studie, die mit leitenden Angestellten und Führungskräften von mehr als 1.250 kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa, Nordamerika und Australien von YouGov im Auftrag von Citrix durchgeführt wurde. Mit dem Fokus auf KMU spiegeln die Ergebnisse die Stimmung im Rückgrat der deutschen Wirtschaft wider.

Über 80 Prozent der Befragten würden ihre Arbeit in Eigenregie organisieren, wenn sie die Wahl hätten. Über die Hälfte (51 Prozent) der deutschen KMU bieten bereits der gesamten Belegschaft die Möglichkeit zum flexiblen Arbeiten, bei immerhin 36 Prozent der Unternehmen kann zumindest ein Teil der Mitarbeiter Arbeitszeit und -ort frei wählen. Mit diesen 87 Prozent, die ganz oder zum Teil mobile Arbeitsweisen ermöglichen, liegt Deutschland weit vor den USA (74 Prozent) und dem weltweiten Durchschnitt (77 Prozent).

Flexibles Arbeiten durch mobile Technologien: Vorteile überwiegen deutlich
Neben einer Steigerung der Produktivität (48 Prozent) führen 23 Prozent der Befragten eine bessere Work-Life-Balance als Grund für flexibles Arbeiten an, was laut 29 Prozent insbesondere berufstätigen Eltern zugute kommt. Mobile Technologien tragen maßgeblich hierzu bei: 64 Prozent der befragten Führungskräfte geben an, dass die gleichzeitige private und berufliche Nutzung mobiler Endgeräte das Leben ihrer Mitarbeiter vereinfacht. Zudem stimmt die überwältigende Mehrheit von 86 Prozent der deutschen KMU darin überein, dass die Vorteile flexiblen und mobilen Arbeitens durch die Nutzung privater Endgeräte der Belegschaft mögliche Bedenken überwiegen. Unterstrichen wird diese Einschätzung durch das hohe Vertrauen, das Führungskräfte in deutschen KMU ihren Mitarbeitern entgegenbringen: Lediglich zehn Prozent sorgen sich um Kontrollverlust des Managements durch die geschäftliche Nutzung privater Endgeräte, nur drei Prozent fürchten eine Ablenkung der Mitarbeiter während der Arbeitszeit.

Gleichzeitig äußern 41 Prozent Bedenken, dass die Trennlinie zwischen Privatem und Beruflichem verwischt werden könnte. Weitere 19 Prozent befürchten, Mitarbeiter könnten sich in einer "Always on"-Mentalität zu Überstunden verpflichtet fühlen.

Über die Hälfte (54 Prozent) der KMU, in denen die Möglichkeit zu flexibler Arbeit besteht, begegnen diesen Bedenken durch feste Zeitvorgaben für mobil organisierte Mitarbeiter. Diese wehren sich allerdings nachdrücklich gegen technische Einschränkungen, die einen Zugang zu Unternehmensdaten und -kommunikation auf reguläre Geschäftszeiten reduzieren – 73 Prozent lehnen diese Art der Bevormundung ab. Stattdessen schlagen 81 Prozent der Befragten vor, dass Unternehmen ein loses Regelwerk zur Orientierung anbieten sollten, wie etwa Ratschläge zu den Arbeitszeiten (46 Prozent) oder die Vereinbarung langfristig gesteckter Ziele (35 Prozent).

Die Freiheit selbstgesetzter Regeln als Schlüssel zur gesunden Work-Life-Balance und gesteigerten Produktivität
Es liegt demnach im Verantwortungsbereich der Mitarbeiter, die Struktur eines regulären "Nine-to-five"-Jobs – den 81 Prozent ablehnen – durch ein eigenes Regelwerk zu ersetzen, das ihre Arbeit unabhängig von Ort und Zeit organisiert, ohne sich der Freizeit mit Familie und Freunden zu berauben. Diese Regeln können nicht von oben herab diktiert werden, sondern sind in Absprache mit den Mitarbeitern individuell zu erarbeiten. Die Unternehmen können hier eine helfende Hand reichen, indem sie unverbindliche Anleitungen zur effizienten Strukturierung mobiler und flexibler Arbeitsweisen offerieren.

Auf diese Weise wird der Stress einer "Always on"-Situation vermieden, während die persönlichen und geschäftlichen Vorteile flexibler Arbeitsorganisation realisiert werden können, wann und wo immer sich Mitarbeiter am produktivsten fühlen. Das Resultat ist eine gelungene Balance zwischen Privatem und Geschäftlichem, was sich in einer höheren Motivation der Belegschaft niederschlägt. Die hierdurch gesteigerte Produktivität trägt schließlich dazu bei, dass Geschäftsziele erreicht und übertroffen werden.

Im Gegenzug untergräbt jede oktroyierte Richtlinie des Arbeitgebers, wie automatische Shut-downs der E-Mail-Server, die Grundidee flexibler Arbeitsorganisation, da niemals die individuelle Situation der Mitarbeiter berücksichtigt werden kann – 73 Prozent der Befragten lehnen dies daher ab.

"Auch beim flexiblen Arbeiten ist Struktur notwendig, um eine gesunde Work-Life-Balance und eine gesteigerte Produktivität zu erreichen – allerdings muss es mobilen Mitarbeitern möglich sein, unabhängig von Vorgaben ihres Arbeitgebers eigene ‚Spielregeln‘ zu entwerfen, die ihrer individuellen Situation gerecht werden. Unverbindliche Richtlinien zur Orientierung der Belegschaft sind dabei ein einfaches und probates Mittel, das Potenzial mobiler Technologien voll auszuschöpfen und gleichzeitig Risiken durch 'always on' wortwörtlich auszuschalten – zum Vorteil der Mitarbeiter und des Geschäftserfolgs", so Robert Gratzl, Vice President und General Manager EMEA, SMB und SaaS, Citrix.

Über die Studie
Alle Zahlen – außer anderweitig gekennzeichnet – sind von YouGov, Plc. Der Stichprobenumfang betrug 1.262 KMU Entscheider aus Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern (*). KMU in folgenden Ländern wurden befragt: Großbritannien (201), USA (200), Australien (253), Deutschland (202), Frankreich (201) und Kanada (205). Die Studie wurde zwischen dem 22. und 29. April 2013 online durchgeführt.

(*) Die Federation of Small Businesses definiert KMU als Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeiter. Dies wird wie folgt heruntergebrochen: Mikro: 0-9 Mitarbeiter, Klein: 10-49 Mitarbeiter, Mittelgroß: 50-249 Mitarbeiter.
(Citrix Systems: ra)

Citrix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen