Eigenschaften von Aufsichtsräten


Diversity in Aufsichtsräten wirkt sich in finanziell turbulenten Zeiten positiv auf die Leistung von Banken aus
Eine Studie hat die Auswirkung von Diversity in Aufsichtsräten auf die Leistung von in der EU notierten Banken untersucht



Banken mit einer größeren Diversity des Aufsichtsrats in Bezug auf Geschlecht, Vertretung der Mitarbeiter, Internationalität und Alter verzeichnen laut einer neuen Studie der Cass Business School eine höhere und stabilere Leistung. In einem Artikel mit dem Titel The performance effects of board heterogeneity: What works for EU banks? haben Forscherinnen die Auswirkung der Durchmischung in den Aufsichtsräten auf die Leistung von Banken in der EU zwischen 2007 und 2015 studiert, d. h. während und nach der weltweiten Finanzkrise. Dabei haben sie die typischen Eigenschaften von Aufsichtsräten (Art, Dauer des Mandats, Größe des Aufsichtsrats und Alter der Mitglieder) sowie deren Merkmale von Diversity untersucht (geschlechtliche Durchmischung, Vertretung der Mitarbeiter, Internationalität und unterschiedliche Altersstufen). Daneben machen sie Vorschläge für einen Diversity-Index, der die verschiedenen Kriterien berücksichtigt.

Die Forscherinnen haben Folgendes herausgefunden:
>> Diversity im Aufsichtsrat scheint die Leistung der Banken nicht zu beeinflussen, aber verschiedene Merkmale von Diversity (Größe, Dauer des Mandats und Vertretung der Arbeitnehmer) haben eine positive Wirkung,
>> Diversity sorgt für weniger Schwankungen der Leistung in Krisenzeiten und in Ländern, die kulturell offener für Diversity sind,
>> Die Beziehung zwischen Diversity im Aufsichtsrat und Leistung der Banken ist nicht linear: Diversity im Aufsichtsrat spielt in den Banken eine wichtigere Rolle, in deren Aufsichtsrat der Anteil an Vertretern von Minderheiten über dem Durchschnitt liegt,
>> Diversity in Bezug auf Geschlecht hat keine Auswirkung auf die Leistung der Banken.

Laut Barbara Casu Lukac, Hauptforscherin und Leiterin des Centre for Banking Research an der Cass Business School, macht die Studie deutlich, dass eine komplexe Beziehung zwischen Durchmischung des Aufsichtsrats und Leistung der Banken besteht, die von den Marktbedingungen und der Kultur des jeweiligen Landes beeinflusst wird.

Des Weiteren habe die weltweite Finanzkrise Schwachstellen in der Governance der Banken aufgezeigt, die für die Förderung und Belohnung übermäßiger Risikobereitschaft eine entscheidende Rolle gespielt haben.

"Aufgrund der Finanzkrise befürwortete ein Großteil der Reformen der Governance nach der Krise Initiativen für mehr Diversity in Aufsichtsräten, vor allem in Form von Integration von Frauen und ethnischen Minderheiten mit dem Ziel, die Leistung zu steigern. Auch die Einführung von Quoten in Bezug auf das Geschlecht wurde empfohlen. Wir haben festgestellt, dass Diversity in Aufsichtsräten insgesamt die Leistung der Banken zwar nicht zu beeinflussen scheint, aber während der Eurokrise in für Diversity kulturell offeneren Ländern für weniger Schwankungen der Leistung gesorgt hat.

Professorin Casu Lukac erklärt, dass Diversity sich nachhaltiger auswirkt, wenn im Aufsichtsrat ein großer Anteil an Vertretern von Minderheiten vorhanden ist.

"Diversity in Aufsichtsräten insgesamt hat für weniger Schwankungen der Leistung während der Eurokrise gesorgt. Zusätzlich positiv ausgewirkt hat sich hier vor allem das Vorhandensein von ausländischen Mitgliedern, was die Annahme nahelegt, dass ein Aufsichtsrat mit unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen in finanziell turbulenten Zeiten effizienter arbeitet.

Wenngleich eine große Internationalität in Aufsichtsräten sich auf die Leistung der Banken negativ auswirkt, scheinen ausländische Mitglieder während der Eurokrise in für Diversity offeneren Ländern den Trend umgekehrt zu haben. Die Auswirkung von zu Minderheiten gehörenden Mitgliedern auf die Leistung der Banken ist jedoch durch ihre Repräsentativität innerhalb des Aufsichtsrats begrenzt und wird von den kulturellen Normen des Landes beeinflusst, in dem die Bank ihren Sitz hat", fügt die Professorin noch hinzu.

Laut Professorin Casu Lukac legen die Studien nahe, dass die kulturellen Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern der EU eine von mehreren Erklärungen für die Auswirkungen von Diversity in Aufsichtsräten auf die Leistung der Banken sein könnten.

"Unsere Untersuchungen gehen mit den jüngsten politischen Bemühungen konform, die Diversity in Aufsichtsräten fördern möchten. Momentan schlagen wir der Regierung und der politischen Führung einen Diversity-Index vor, der die verschiedenen Ebenen von Diversity berücksichtigt und eine Verfolgung der Fortschritte in Bezug auf die Durchmischung ermöglicht", erklärt sie.

The performance effects of board heterogeneity: What works for EU banks? von:
>> Professorin Barbara Casu Lukac, Cass Business School
>> Professorin Francesca Arnaboldi, Universität Mailand
>> Dr. Elena Kalotychou, Technische Universität Zypern
>> Dr. Anna Sarkisyan, Universität Essex
(City, University of London: ra)

eingetragen: 10.10.18
Newsletterlauf: 26.11.18

City, University of London: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen