Das Audit-Kerngeschäft unterliegt starkem Wandel


Kundenbedarf führt zu Portfolioveränderungen bei Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften
Größte Wachstumschancen in Leistungen aus Steuer- und Rechtsberatung - Kerngeschäft darf nicht vernachlässigt werden




Schon seit geraumer Zeit wird das Portfolio der Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften (WP) durch diverse Marktentwicklungen beeinflusst. Themen wie Business Analytics und Big Data spielen ebenso eine zentrale Rolle wie IT Audit, Legal Tech und Prop Tech. Aber auch Diversifizierungen, interdisziplinäre Ansätze und neue Themenfelder der Mandanten sowie die Weiterentwicklung von Produkten und Leistungen führen zu Veränderungen innerhalb des Leistungsspektrums der WP-Gesellschaften. Das zeigt die neue Lünendonk-Studie „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“, die ab sofort erhältlich ist.

Den höchsten Stellenwert innerhalb des Portfolios messen die vom Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder, Mindelheim, befragten WP-Gesellschaften weiterhin der Steuerberatung bei (inkl. Steuerdeklaration und Buchhaltung). So sehen 95 Prozent der Studienteilnehmer nicht im Kerngeschäft Audit, sondern in der Steuerberatung die größten zukünftigen Wachstumschancen. Insgesamt entfallen im Jahr 2017 durchschnittlich 44,6 Prozent der Umsätze auf dieses Segment (Vorjahr: 43,3 Prozent). Erst auf Position zwei folgt mit 34,9 Prozent die Wirtschaftsprüfung inklusive wirtschaftsprüfungsnaher Beratung (Vorjahr: 35,9 Prozent). Auch wenn der Anteil an Audit-Leistungen weiterhin abnimmt, befindet sich dieses Segment immer noch auf einem hohen Niveau. Im Hinblick auf das aktuelle Geschäftsjahr 2018 soll der Anteil der Wirtschaftsprüfung am Leistungsspektrum sogar erstmals seit langem wieder leicht ansteigen.

Medien fordern: Kerngeschäft darf nicht vernachlässigt werden
Stärker denn je verschwimmen die Grenzen zwischen einzelnen Professional-Services-Märkten. Inzwischen werden auch partiell Leistungen von Content-Management- und Digital-Agenturen angeboten. Sowohl das Handelsblatt als auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung haben in diesem Jahr bereits den Zeigefinger erhoben, dass sich die WP-Gesellschaften nicht allzu sehr von ihrer originären Aufgabe entfernen sollten: der Abschlussprüfung! Denn sonst schwindet der vermeintliche Positionierungsvorteil einer mit hoheitlichen und somit vertraulichen Aufgaben betrauten „Institution“.

Dennoch wird die obligatorische externe Rotation das Business mit Dienstleistungen außerhalb des Kerngeschäfts weiter vorantreiben. In wenigen Jahren fallen wichtige, zum Teil langjährige Prüfungsmandate weg. Gerade mit Beratungsleistungen versuchen die WP-Gesellschaften, den Verlust der Prüfungsmandate zu kompensieren.

Die Zukunft des WP-Marktes
Insgesamt zeigte sich der WP-Markt im Geschäftsjahr 2017 äußerst dynamisch. So wuchsen die großen WP-Gesellschaften überproportional, allen voran die Big Four (durchschnittlicher Umsatzanstieg: 15,8 Prozent). Verbunden mit der Digitalisierung sowie dem steigenden Beratungsbedarf der Mandanten ist kein Ende des Wachstums in Sichtweite. Vielmehr wird es für mittelgroße und kleinere WP-Gesellschaften zur großen Herausforderung werden, den Anschluss an die Spitzengruppe zu halten oder eine Nische in besonderen Prüfungs- und Beratungsfeldern oder Kundengruppen zu finden. (Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 10.10.18
Newsletterlauf: 14.11.18

Lünendonk: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen