Strategen: M&A nicht mehr Wachstumstreiber


Finance M&A Panel: Übernahmeaktivitäten werden durch die getrübten Konjunkturaussichten und die noch nicht bewältigten Finanzprobleme einiger europäischer Staaten gedämpft
Investmentbanker machen die unsichere gesamtwirtschaftliche Lage für das Scheitern von M&A-Transaktionen verantwortlich


(26.11.12) - Die wachsenden Sorgen um die wirtschaftliche Lage bremsen den Wachstumsdrang der Unternehmen. Das zeigt die jüngste Auswertung des Finance M&A Panels, für das gemeinsam mit CMS Hasche Sigle dreimal im Jahr die Chefs der Transaktionsabteilungen großer deutscher Unternehmen sowie führende Investmentbanker und M&A-Beratungshäuser nach ihrer Markteinschätzung befragt werden. Das Kernergebnis: Der Hunger nach Deals hat nachgelassen, expansionsbezogene Deal-Aspekte verlieren im Vergleich zu den vorangegangenen Befragungen zum Teil deutlich an Bedeutung.

Die Befragten schätzen die Verfügbarkeit von Akquisitionsfinanzierungen in den vergangenen zwölf Monaten im Durchschnitt als stabil ein. Auch die Investmentbanker schätzen das aktuelle Finanzierungsumfeld für strategische Käufer als durchaus gut ein. Dennoch hat dies nicht zu einem Plus an größeren Transaktionen geführt. Das deutet darauf hin, dass die M&A-Manager in einem unsicheren Investitionsumfeld mit ihrer Liquidität noch vorsichtiger umgehen als in den vergangenen Monaten.

"Die Übernahmeaktivitäten werden durch die getrübten Konjunkturaussichten und die noch nicht bewältigten Finanzprobleme einiger europäischer Staaten gedämpft", sagt Dr. Thomas Meyding, Partner bei CMS Hasche Sigle. "Die Unternehmen erinnern sich nur zu gut an das Jahr 2008: Die Krise nach dem Lehman-Zusammenbruch haben diejenigen besonders gut bewältigt, die ausreichend Liquidität zur Verfügung hatten."

Der Blick nach vorn lässt wenig Raum für die Erwartungen, dass sich das M&A-Umfeld in Deutschland bald wieder bessern wird: Während die Einschätzung der Banker zur Entwicklung des Transaktionsmarktes in den kommenden zwölf Monaten auf niedrigem Niveau verharrt, ist die Erwartung der Unternehmensvertreter seit diesem Sommer deutlich eingebrochen. Die Erwartungshaltung der Corporate-M&A-Chefs ist so niedrig wie zuletzt im Herbst 2011, als die Talfahrt des DAX die Aussichten getrübt hatte.

"Insbesondere im Mid-Cap-Bereich war eine deutsche 'M&A-Sonderkonjunktur' zu beobachten. Diese kommt durch die kurz- und mittelfristigen Sorgen um die weltweite wirtschaftliche Entwicklung unter Druck", erläutert Dr. Oliver Wolfgramm, Partner bei CMS Hasche Sigle.

Die Investmentbanker machen die unsichere gesamtwirtschaftliche Lage für das Scheitern von M&A-Transaktionen verantwortlich. Während Unternehmen die Bedeutung dieses Dealbreakers ähnlich hoch wie im Juni bewerten, messen die Investmentbanker ihm eine um 14 Prozent höhere Bedeutung bei. Sie stufen das wirtschaftliche Umfeld als Dealbreaker so hoch ein wie noch nie in den vergangenen zwei Jahren.

Das schwierige Umfeld wird demnach insbesondere die Dealaktivität in den zuletzt den M&A-Markt treibenden Branchen Automotive sowie Maschinen- und Anlagenbau bremsen, erwarten die befragten Investmentbanker. Besser sind die Erwartungen für die die weniger zyklischen Branchen Software und Chemie. Das vor kurzem zusammen mit CMS veröffentlichte Finance Private Equity Panel erbrachte für die Private-Equity-Branche das gleiche Ergebnis. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen