Compliance-Engagement der Unternehmensleitung


Studie: Führungsverhalten hat einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung der Reife von Compliance-Programmen
Die ständige Überwachung von Dritten scheint Herausforderungen zu bergen



Navex, Anbieterin integrierter Risiko- und Compliance-Management-Software, veröffentlichte ihren State of Risk & Compliance Report 2024. In diesem Jahr wurden weltweit mehr als 1.000 Risiko- und Compliance-Experten (R&C) befragt. Zu den wichtigsten Ergebnissen dieser Studie gehören der erhebliche Einfluss der Führungskräfte auf die Reife des Compliance-Programms, die ungleichmäßige Aufteilung der Technologie in den R&C-Geschäftseinheiten und anhaltende Herausforderungen im Zusammenhang mit der Aufsicht durch Dritte.

"Die Umfrageergebnisse aus diesem Jahr deuten auf einen Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen Engagement von Führungskräften für Compliance und der wahrgenommenen Reife eines Compliance-Programms hin", sagte Carrie Penman, Chief Risk and Compliance Officer bei Navex. "Darüber hinaus war ein stärkeres Engagement des Vorstands auch mit reiferen Programmen verbunden. Einfach ausgedrückt haben Führungskräfte auf allen Ebenen einen erheblichen Einfluss darauf, wie das Compliance-Programm des Unternehmens durch aktive Beteiligung und positive Maßnahmen abläuft, was zu einer größeren Programmreife führt."

Der Reifegrad bleibt im zweiten Jahr stabil, obwohl das Fehlen wichtiger Programmelemente Anlass zur Sorge gibt.
Ähnlich wie bei den Ergebnissen der State of Risk and Compliance-Umfrage 2023 gaben 50 Prozent der Befragten an, dass ihr Programm in einer der beiden obersten Reifestufen laut Definition der Non-Profit-Initiative Ethik & Compliance liegt. Nur 22 Prozent gaben an, dass ihr Programm auf einer der beiden niedrigsten Stufen liegt.

Dennoch sagen nur 61 Prozent der Befragten, dass ihr Unternehmen als Teil seines Vorfallmanagementprogramms über eine Hotline oder einen internen Meldekanal für Hinweisgeber verfügt – eine kritische R&C-Funktion. Etwas über die Hälfte 55 Prozent ist in einem Unternehmen tätig, das eine Richtlinie gegen Vergeltungsmaßnahmen implementiert hat. Bei 64 Prozent der Befragten sind Ethik-Schulungen in den nächsten zwei bis drei Jahren geplant – im Umkehrschluss plant ein großer Teil keine Schulungen zu diesem Thema.

Compliance-Engagement der Unternehmensleitung in Verbindung mit Programmreife und -ergebnissen
Die Daten lassen annehmen, dass eine positive Verpflichtung der Führungskräfte zur Compliance die Stärke der Programmreife beeinflussen kann: 22 Prozent der Befragten, die ihr Unternehmen in die beiden höchsten Reifegrade einstuften, gaben mindestens ein positives Verhalten unter den Führungskräften im Zusammenhang mit dem Compliance-Programm an - "Ermutigung zu Compliance und Ethik", "Vorbild für richtiges Verhalten" oder "Beharrlichkeit in Bezug auf ein Engagement für Ethik im Hinblick auf konkurrierende Interessen".

51 Prozent derjenigen, deren Programm sich in einem früheren Reifegrad befindet, verzeichneten auch mindestens ein negatives Verhalten - "höheres Risiko tolerieren", "Compliance-Personal behindern" oder "Mitarbeiter zu unethischem Verhalten ermutigen" unter Führungskräften. 37 Prozent mit entsprechenden Antworten arbeiten mit Programmen eines späteren Reifegrads.

Negatives Führungsverhalten schien auch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit in der Organisation verbunden zu sein, ein Compliance-Problem zu erleben. Beispielsweise gaben 51 Prozent der Befragten an, dass in ihrem Unternehmen in den letzten drei Jahren mindestens ein Compliance-Problem aufgetreten ist, und meldeten auch mindestens ein negatives Verhalten bei leitenden Führungskräften. Zum Vergleich: 27 Prozent derjenigen ohne Compliance-Problem meldeten ein negatives Verhalten.

Schließlich bestätigten die Befragten, die eine bessere Programmreife angegeben hatten, mit größerer Wahrscheinlichkeit auch, dass ihr Verwaltungsrat verschiedene Wege der Beteiligung am Compliance-Programm hatte. 70 Prozent der Befragten in den späteren Reifestufen gaben an, dass ihr Vorstand regelmäßige Berichte über Compliance-Angelegenheiten erhielt, im Vergleich zu 56 Prozent der Befragten in den früheren Reifestufen. 39 Prozent derjenigen, die später reif waren, gaben an, dass der Vorstand sich stark für das Programm engagiert hat, verglichen mit 18 Prozent bei früherer Reife.

Datenaustausch ist in Silos ungleichmäßig
Die Befragten sind in ihrer Funktion übergreifend tätig und teilen Technologie und Daten mit anderen Bereichen: Compliance (81 Prozent), Risiko (76 Prozent) und Datenschutz (73 Prozent). Weniger (53 Prozent) teilen Technologien mit dem Bereich Nachhaltigkeit, Finanzen (64 Prozent) und Personal (68 Prozent). Ein geringeres Maß an Datenaustausch mit der Personalabteilung ist angesichts des Volumens der Personalfragen, die von Compliance-Programmen empfangen werden, bedenklich.

Einige Umfragedaten lieferten einen kurzen Einblick in das Engagement von Compliance mit KI. 75 Prozent der Befragten gaben an, dass die Compliance-Funktion zumindest "engagiert" oder noch tiefer in das KI-Risikomanagement eingebunden sei. 39 Prozent gaben an, dass ihr Unternehmen Schulungen rund um KI plant.

Die ständige Überwachung von Dritten scheint Herausforderungen zu bergen
Nur 69 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen während der gesamten Beziehung zu einem Dritten "gut" oder besser in der laufenden Überwachung und dem Risikomanagement ist. Dies deutet darauf hin, dass drei von zehn Unternehmen in diesem Bereich mit Herausforderungen konfrontiert sind – und 11 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Programm in Bezug auf die laufende Überwachung Dritter "schlecht" sei.

Der regulatorische Druck und die Anforderungen der Verbraucher erhöhen die Erwartungen an ethische Geschäftspraktiken in der gesamten Lieferkette, weshalb Due Diligence mehr als nur eine "Check-the-Box"- oder "One-and-done"-Übung sein muss.

Über den State of Risk & Compliance-Bericht 2023
Die Benchmark-Studie wurde von The Harris Poll im Auftrag von Navex online unter 1.066 Erwachsenen durchgeführt, die nicht akademische Fachkräfte (Management/Nicht-Management oder höher) sind und über das Risiko- und Compliance-Programm ihres Unternehmens in den Vereinigten Staaten (n = 589), Großbritannien (n = 133), Frankreich (n = 113), Deutschland (n = 113) und anderen Ländern (n = 118) Bescheid wissen. Die Umfrage wurde vom 12. Februar bis 18. März 2024 durchgeführt. (Navex: ra)

eingetragen: 10.07.24
Newsletterlauf: 28.08.24

Navex Global: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen