Im Umgang mit KI überfordert


KI-Einsatz: Nur 22 Prozent der Unternehmen in Europa erwägen Regulierung
24 Prozent wollen IT- und Cybersicherheit mit KI automatisieren - 77 Prozent der Unternehmen hatten in den vergangenen zwei Jahren mindestens einen Cybersicherheitsvorfall zu beklagen



Unternehmen sind nicht auf Künstliche Intelligenz (KI) und Regularien vorbereitet, wie eine Kaspersky-Studie unter C-Level-Entscheidern zeigt. So wird eine Regulierung von KI bei weniger als einem Viertel (22 Prozent) der Unternehmen in Europa diskutiert, obwohl sie bereits in 95 Prozent eingesetzt wird – bei der Hälfte sogar für wichtige Prozesse (53 Prozent). 24 Prozent wollen IT- und Cybersicherheit mit KI-Unterstützung automatisieren. Aus dem Kaspersky-Report "Enterprise cybersecurity and increasing threats in the era of AI: Do business leaders know what they are doing?" geht zudem hervor, dass sich 59 Prozent der Unternehmen in Europa um Datenlecks im Kontext von KI sorgen.

Obwohl sich 59 Prozent der C-Level-Entscheider in Unternehmen in Europa wegen möglicher Datenlecks im Zusammenhang mit KI sorgen, erwägt nur jeder Fünfte (22 Prozent) ihren Einsatz zu regulieren. Dies zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Bewusstsein für Gefahren und Maßnahmen, diese zu adressieren. Dies ist mitunter risikoreich, da bereits ein Viertel (24 Prozent) der Unternehmen IT- und Cybersicherheit als Bereiche identifiziert hat, die sie mit KI-Unterstützung automatisieren möchten. Unternehmen müssen daher ihre Cybersicherheit anpassen. Denn 77 Prozent der Befragten hatten in den vergangenen zwei Jahren mindestens einen Cybersicherheitsvorfall in der eigenen Organisation zu beklagen – bei 75 Prozent handelte es sich um schwerwiegende Angriffe; für 64 Prozent war menschliches Fehlverhalten verantwortlich.

"Unternehmen sollten Cybersicherheitsressourcen effektiv zuweisen und sich vorbereiten. Zwar sind sich CEOs, CISOs und Mitarbeiter der Gefahren von Cybersicherheitsverletzungen grundsätzlich bewusst, allerdings sind Unternehmensleiter oft damit überfordert, ihre Organisationen vor digitalen Angriffen zu schützen", stellt Waldemar Bergstreiser, General Manager Central Europe bei Kaspersky, fest.

KI als Black Box: Der Wille zum Verständnis ist vorhanden
Das fehlende Handeln der Führungsriege ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass KI für viele C-Level-Entscheider noch ein Buch mit sieben Siegeln ist: 91 Prozent gaben an verstehen zu wollen, wie generative KI und ihr Datenmanagementprozess funktionieren. Dennoch wird sie – ohne dieses Wissen – bereits in 95 Prozent der befragten Unternehmen in verschiedenen Bereichen eingesetzt; bei:

>> 53 Prozent hauptsächlich für wichtige Vorgänge,
>> 50 Prozent, um Aufgaben zu automatisieren,
>> 44 Prozent, um Prozesse zu optimieren,
>> 40 Prozent, um Qualifikationslücken zu schließen und
>> 26 Prozent, um Innovationen zu fördern.

"Obwohl KI gerade eine Revolution in Unternehmen auslöst, sorgen sich nur wenige Entscheider um KI-bezogene Datenlecks oder deren Regulierung", kommentiert Waldemar Bergstreiser, General Manager Central Europe bei Kaspersky. "Dies setzt sie erheblichen Cyberrisiken aus. Die Führungsriege muss Weiterbildung im Cybersicherheitsbereich zu ihrer Priorität machen, um die Auswirkungen von KI zu verstehen, Ressourcen effektiv zu verteilen, zukunftssichere Technologien proaktiv einzusetzen und über geplante Gesetzesvorhaben wie beispielsweise den AI Act der EU auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wenn die Verantwortlichen sofort handeln und ihre Cybersicherheitsstrategie entsprechend anpassen, das eigene Team schulen und neue Regulierungen beachten, können sie ihr Unternehmen vor Bedrohungen schützen – jetzt ist der Zeitpunkt, um aktiv zu werden." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 09.07.24
Newsletterlauf: 20.08.24

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen