Ernsthaft mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen


Studie: 73 Prozent der DAX- und MDAX-Werte informieren über Nachhaltigkeit
Trend zu mehr Transparenz folgt den Anforderungen des Kapitalmarktes - Nur ein DAX-Unternehmen verzichtete gänzlich auf Aussagen zur Nachhaltigkeit

(27.02.12) - Rund 73 Prozent der Unternehmen aus dem DAX und MDAX versorgen ihre Stakeholder mit Informationen zum Thema Nachhaltigkeit. Über die Hälfte der Unternehmen hat bereits einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, ein weiteres Viertel widmet sich dem Thema im Geschäftsbericht. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Cortent Kommunikation AG.

In punkto Qualität und Quantität geben die 30 Top-Werte des DAX die Richtung vor. 97 Prozent beschäftigten sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR), meist in einem gesonderten Bericht. Davon orientierten sich wiederum 83 Prozent an den internationalen Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI), fast zwei Drittel ließen sich den Bericht zudem von Wirtschaftsprüfern testieren. Nur ein DAX-Unternehmen verzichtete gänzlich auf Aussagen zur Nachhaltigkeit.

Von den Gesellschaften im MDAX verfügten immerhin 34 Prozent über einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht. Weitere 24 Prozent erwähnten Nachhaltigkeitsaspekte in ihrem Geschäftsbericht. 41 Prozent der Emittenten orientierten sich an einem einheitlichen internationalen Standard und rund die Hälfte davon hat sich die Aussagen testieren lassen. 21 Unternehmen verzichteten dagegen noch ganz auf Nachhaltigkeitsthemen.

Der Trend zu mehr Transparenz folgt den Anforderungen des Kapitalmarktes. Volker Siegert, Vorstandsvorsitzender der Cortent Kommunikation AG: "Für Aktionäre sind transparente und nachprüfbare Aussagen zur Nachhaltigkeit selbstverständlich geworden. Auch wenn ein Nachhaltigkeitsbericht nicht automatisch Pluspunkte am Kapitalmarkt bringt, so fällt es doch negativ auf, wenn er fehlt."

Vor diesem Hintergrund rät Siegert den Unternehmen aus den Small- und MidCap-Segmenten zu einem sukzessiven Einstieg in die Materie: "Unternehmen sollten zunächst einzelne Themenkomplexe auswählen, um zu zeigen, dass sie sich ernsthaft mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Aussagen etwa zu Energieverbrauch, Emissionen und Abwässern sollten aber stets quantifiziert und in Relation zu Vorjahreswerten gesetzt werden."

Ralf Frank, Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management GmbH (DVFA), ergänzt: "Wenngleich die MidCaps auf einem guten Weg sind, ist die Diskrepanz zwischen DAX und MDAX enorm. Hier besteht noch Nachholbedarf. Hoffnungsvoll stimmt, dass es aber sogar im SDAX bereits Unternehmen gibt, die hoch professionell mit diesem Thema umgehen, wie beispielsweise die KWS Saat AG und die Centrotec Sustainable AG."

Die Cortent-Analysten werteten die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen im DAX und MDAX nach den Kriterien Form, Prüfung, offizieller Standard und Umfang aus. Berücksichtigt sind Veröffentlichungen bis zum 30. November 2011. (Cortent Kommunikation: ra)

Cortent Kommunikation: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen