Deutsche Aufsichtsräte besonders risikobewusst


Studie: Vergleich deutscher und internationaler Aufsichtsräte - Finanzmarktkrise hat die Arbeit der Aufsichtsräte stärker ins Rampenlicht gerückt
Weltweit geben nur 10 Prozent der befragten Aufsichtsräte an, nicht in die Gestaltung der Risikobereitschaft ihres Unternehmens eingebunden zu sein


(08.12.11) - Laut der "Director360"-Studie von Deloitte, die 215 Aufsichtsräte aus zwölf Ländern befragte, trauen sich deutsche Aufsichtsräte im internationalen Vergleich besonders gut zu, potenzielle Risiken zu erkennen und zu beurteilen. Überdies sind sie sich ihres Wertbeitrags zur Unternehmensperformance bewusst – mehr als viele ihrer internationalen Pendants. Sie fühlen sich zudem sehr gut über Marktentwicklung, M&A-Perspektiven und Marktanteile der Unternehmen informiert. Auf der anderen Seite zeigt sich ein überdurchschnittlich hoher Prozentsatz unzufrieden mit dem Auswahlverfahren neuer Aufsichtsratsmitglieder. Gleiches gilt für die Nachfolgeplanung sowie für den Posten des Vorstandsvorsitzenden. Nicht zuletzt findet ein hoher Prozentsatz, dass die Vorstandsvergütung nicht ausreichend transparent gestaltet ist.

"Die Finanzmarktkrise hat die Arbeit der Aufsichtsräte stärker ins Rampenlicht gerückt – die Studie zeigt, dass Aufsichtsräte ihre Kontrollfunktion länderübergreifend deutlich weniger formal wahrnehmen als zu vermuten steht. Deutschland spielt jedoch eine Sonderrolle, da die Aufgaben des Aufsichtsrats hier teilweise anders gesetzlich definiert sind", kommentiert Dr. Claus Buhleier, Leiter des Center für Corporate Governance bei Deloitte.

Weltweit übernehmen die Boards bzw. Aufsichtsräte eine starke, direkte Aufgabe bei der Strategieplanung: International sehen sich 85 Prozent der befragten Aufsichtsräte in einer entsprechenden Rolle. In Deutschland sind es sogar 94 Prozent – jedoch herrscht hier eine klare Kontrollpflicht, der die Aufsichtsräte nachkommen. Bei Informationen zu strategischen Entscheidungsparametern fühlen sich 88 Prozent der befragten deutschen Aufsichtsräte gut informiert – Grund ist wiederum ihre gesetzliche Verpflichtung. International sind es nur 78 Prozent. Bei der Frage was Aufsichtsräte für das Unternehmen leisten haben 41 Prozent der Befragten in Deutschland eine sehr klare Vorstellung. International liegt der Wert 13 Prozentpunkte niedriger.

Weltweit geben nur 10 Prozent der befragten Aufsichtsräte an, nicht in die Gestaltung der Risikobereitschaft ihres Unternehmens eingebunden zu sein, 72 Prozent sehen sich aktiv beteiligt. In Deutschland sorgt das dualistische System für eine klare Aufgabenteilung. Dennoch hat etwa ein Viertel hierzu keine klare Haltung, was auf eine entsprechend dominante Position der jeweiligen Vorstände hinweist. Deutlich über dem internationalen Durchschnitt liegt jedoch das Verständnis deutscher Aufsichtsräte für potenzielle Risiken – 94 Prozent der Befragten traut sich zu, diese zu verstehen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen beurteilen zu können.

Optimierungsbedarf bei Nachfolgeregelungen
Ein gegenteiliges Ergebnis zeigt die Frage nach der Transparenz der Auswahlverfahren für neue Aufsichtsratsmitglieder: In Deutschland sind nur 59 Prozent mit den formalen Kriterien zufrieden, international liegt der Wert bei 61 Prozent. Ähnlich sieht es bei der Nachfolgeplanung aus: 47 Prozent sehen keinen wirksamen Nachfolgeplan für den Aufsichtsrat. Auch bezogen auf den Vorstandsvorsitzenden glauben nur 42 Prozent, dass es eine effektive Regelung für die Nachfolge im Unternehmen gibt. Die Gründe könnten darin liegen, dass Investoren ein starkes Mitspracherecht bei Nachfolgefragen beanspruchen – zu Lasten der Transparenz.

Deutsche Aufsichtsräte zufrieden mit Vergütung
Die Aufsichtsrats-Vergütung ist in den letzten Jahren weltweit immer mehr in den Fokus gerückt. International halten 65 Prozent die Vergütung der Aufsichtsräte für angemessen. In Deutschland liegt er mit 76 Prozent deutlich darüber – aber auch die Zahl derer, die entschieden gegenteiliger Meinung sind, ist mit 12 Prozent signifikant höher als international. Bezogen auf die Vorstandsvergütung stimmen insgesamt 88 Prozent der deutschen Aufsichtsräte der Aussage zu, ihr Vergütungssystem schaffe eine optimale Balance zwischen kurzfristiger Leistung und langfristiger Wertschöpfung. Im Hinblick auf die Transparenz dieser Systeme gibt es allerdings einen auffallend hohen Anteil an Skeptikern – ein Viertel sieht hier deutlichen Optimierungsbedarf. Auf der anderen Seite liegt aber auch die Zahl derer, die überhaupt keinen solchen Bedarf konstatieren, über dem internationalen Schnitt.

"Die Ergebnisse legen nahe, dass sich die in Deutschland geltenden gesetzlichen Bestimmungen und die klare Aufgabenaufteilung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat positiv auf die Unternehmensführung und Kontrolle auswirken. Die Gesetze in Deutschland sorgen für Klarheit, die auch für den Erfolg der Unternehmen maßgeblich ist", ergänzt Dr. Claus Buhleier. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen