Compliance und Enterprise Content Management


Vergleichsstudie: 53 Prozent der Befragten sehen in ECM eine wirkungsvolle Hilfe, den Compliance-Anforderungen gerecht zu werden
Zufriedenheitsgrad und strategische Bewertung von Enterprise Content Management ist in den vergangenen drei Jahren deutlich gestiegen


(12.10.09) - In den vergangenen drei Jahren zeigten sich Unternehmen mit ihren "Enterprise Content Management" (ECM)-Lösungen deutlich zufriedener. Gleichzeitig hat ECM im Vergleich zu anderen IT-Themen spürbar an Bedeutung gewonnen. Analog dazu stiegen gegenüber 2006 auch die Nutzenerwartungen der Firmen, die derzeit noch keine ECM-Systeme im Einsatz haben. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Vergleichsanalyse der Agentur "denkfabrik", die im Auftrag der d.velop AG mehr als 400 Unternehmen mit und ohne Lösungen für ihr Dokumentenmanagement befragt hat.

Demnach wird ECM heute deutlich stärker als 2006 bei den wichtigsten strategischen Zielen positioniert. Von 17 Prozent der Befragten wird ECM den drei wichtigsten und von weiteren 51 Prozent den fünf wichtigsten IT-Themen zugeordnet. Drei Jahre zuvor waren es in der Summe noch 14 Prozentpunkte weniger, die ECM zur Gruppe der besonders relevanten Themen zählten. Nur noch 13 Prozent messen dieser Lösung aktuell eine geringe Bedeutung bei. Christoph Pliete, Vorstand der d.velop AG, spricht angesichts dieser Zahlen von einer kontinuierlichen Akzeptanzentwicklung, die sich im konkreten Marktgeschäft bestätige. "ECM wird immer mehr zu einem selbstverständlichen Instrument in vielen Unternehmen."

ECM hilft, Compliance-Anforderungen zu bewältigen
Dies zeigt sich auch in den positiven Bewertungen des Nutzens. So geben inzwischen drei Viertel der ECM-Anwender zu den Kostenvorteilen und zwei Drittel zur Prozessunterstützung ein positives Urteil ab. Die Prozessorientierung erreichte gegenüber 2006 sogar ein Plus von mehr als 22 Prozent. Eine ähnliche Tendenz mit deutlichem Zuwachs an Zufriedenheit von neun bzw. zwölf Prozent besteht bei den Einschätzungen zum strategischen Mehrwert (61 Prozent) und den Wettbewerbsvorteilen (57 Prozent).

Besonders stark legte in der Gunst der Anwender die Compliance-Unterstützung zu: Waren 2006 nur 21 Prozent damit zufrieden, sehen inzwischen 53 Prozent in ECM eine wirkungsvolle Hilfe, den Compliance-Anforderungen gerecht zu werden.

Eine vergleichbare Entwicklungskurve weisen die Nutzenerwartungen der Unternehmen ohne ECM-Lösungen auf. Nach den Ergebnissen der Studie von d.velop sind sie aber durchweg etwas geringer als die tatsächlichen Erfahrungen der ECM-Anwender. Besonders hoch: die Erwartungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Effekte (71 Prozent) und der Prozessunterstützung (57 Prozent). Bei den anderen Vergleichswerten liegen die Erwartungen durchweg mehr als zehn Prozent unter dem ermittelten Zufriedenheitsgrad der ECM-Anwender.

"Die Möglichkeiten und Nutzeneffekte dieser Technologie lassen sich in ihrer Breite häufig nur aus der konkreten Praxis heraus erkennen", erklärt Christoph Pliete die Bewertungsunterschiede zwischen den beiden Befragungsgruppen. Damit präsentieren sich die Ergebnisse der Befragung in einem positiven Widerspruch zu anderen Technologien: "Die Anwender machen häufig die Erfahrung, dass ihre Wünsche an eine IT-Lösung nicht ausreichend erfüllt werden. Bei ECM ist es genau umgekehrt, hier werden die Erwartungen sogar übertroffen." (d.velop: ra)

d.velop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>

Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen