Datenqualität und Compliance im Finanzsektor


Banken und Versicherungen betrachten Daten als strategischen Erfolgsfaktor, haben aber noch starken Nachholbedarf in der Umsetzung
Neue PAC-Umfrage verdeutlicht hohen Stellenwert von Datenqualität im deutschen Finanzsektor


(06.10.09) - DataFlux, Anbieterin von Lösungen zur Sicherstellung der Datenqualität und -integrität, gibt heute die Ergebnisse einer Trend-Analyse bekannt, die von der Marktanalyse- und Strategieberatungsgesellschaft PAC durchgeführt wurde. Die Studie ist Teil eines umfangreichen Projekts, mit dem Einblicke in den Status des Datenmanagements in Europa gewonnen werden sollen.

Um den Status des deutschen Datenmanagement-Marktes beurteilen zu können, wurden im Rahmen der Befragung Daten von 60 deutschen Banken und Versicherungen gesammelt und analysiert. Die Teilnehmer der Studie wurden dazu befragt, welche Bedeutung das Thema "Datenqualität" in ihrem Unternehmen besitzt, und inwieweit bereits ein professionelles Datenmanagement betrieben wird. Darüber hinaus nahm PAC in dieser Umfrage auch den Stellenwert unter die Lupe, den Compliance für den Finanzsektor hat.

Insgesamt ergab die Umfrage deutliche Tendenzen insbesondere zur Wahrnehmung der Datenqualität und zum Vertrauen der Unternehmen in ihre Unternehmensdaten. Die Befragten erklärten zwar nahezu ausnahmslos, dass ihr Unternehmen den eigenen Datenbestand als hohes strategisches Gut versteht und gaben sich in Bezug auf das Niveau ihrer unternehmensinternen Datenmanagements entsprechend selbstbewusst.

Bei genauerer Betrachtung fielen jedoch Probleme hinsichtlich Inkonsistenzen, Informationsdefiziten und mangelnder Transparenz ins Auge. Darüber hinaus wird die Sicherung der Datenqualität vielerorts noch fälschlich als "reines" IT-Thema verstanden und nicht als Projekt von unternehmensweiter Relevanz und Verantwortung.

Datenqualität als strategischer Erfolgsfaktor
Qualitativ hochwertige Daten sind im Finanzsektor von entscheidender Bedeutung – insbesondere wenn sie die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen bilden. So gaben 95 prozent der Befragten an, dass ihr Unternehmen seine Daten als strategischen Vermögenswert sehe. Dies hängt damit zusammen, dass es für die Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung ist, den steigenden Compliance-Anforderungen gerecht zu werden.

Nahezu alle Befragten (96 Prozent) gaben an, dass gesetzliche Compliance-Anforderungen innerhalb ihres Unternehmens eine extrem wichtige Rolle spielen. Bei der Frage nach den Gründen für datenbezogene Investitionen wurden Compliance-Anforderungen (61 Prozent), Effizienzsteigerung der Organisation (27 Prozent) sowie Wettbewerbsvorteile (12 Prozent) am häufigsten genannt.

Deutscher Finanzsektor sieht sich im Bereich Datenmanagement gut aufgestellt
Wie die Umfrage ergab, sehen sich die deutschen Banken und Versicherungen auch in Bezug auf die tatsächliche Umsetzung eines professionellen Datenmanagements gut gerüstet: 90 Prozent der Befragten gaben an, dass in ihrem Unternehmen bereits ein konkretes Data Governance-Projekt implementiert worden sei. Zum Vergleich: In Frankreich gaben 34% der Befragten an, dass ihr Unternehmen bereits ein entsprechendes Projekt installiert habe.

Die sogenannte "Watchlist Compliance„, also das Abgleichen von Kundenlisten und Transaktionsprozessen in Bezug auf verdächtige Personen (z.B. gesuchte Straftäter) zeigt den proaktiven Umgang der deutschen Finanzinstitute mit der Implementierung des Datenmanagements. Neun von zehn Unternehmen haben einen entsprechenden Überprüfungsvorgang installiert. In Frankreich bejahten nur 78 Prozent der Befragten diese Frage.

Datenmanagement konkret – Wer ist zuständig?
Genaue Nachfragen, wie das Datenmanagement im Unternehmen denn tatsächlich betrieben wird und welche Abteilungen konkret dafür verantwortlich zeichnen, ergaben ein vielschichtiges Bild. Die Antworten verteilten sich gleichmäßig auf vier Möglichkeiten:
>> auf Anwendungsebene (23 Prozent)
>> innerhalb der Business Units (23 Prozent)
>> über mehrere Business Units hinweg (27 Prozent)
>> auf strategischer Unternehmensebene (25 Prozent)

Unabhängig davon wie die Daten verwaltet werden, die IT-Abteilung bleibt verantwortlich, das gaben fast die Hälfte (49 Prozent) der Befragten an. Daneben stehen Angestellte, die täglich mit den Daten zu tun haben (20 Prozent), und die „Zentrale Informationsabteilung„ (18 Prozent). Data Stewards – eine neuere Position in zahlreichen Unternehmen, die die Lücke zwischen IT und Fachabteilung schließen soll – werden nur von 4 Prozent der Befragten als "Eigentümer„ der Daten gesehen.

Tools für die Datenqualität im Einsatz
Die Befragung zeigte, dass in den deutschen Banken und Versicherungen derzeit eine Vielzahl an unterschiedlichen Tools für das Datenmanagement genutzt wird. Bevorzugt werden dabei Datenprofiling-Lösungen (30 Prozent), 18 Prozent setzen eine Enterprise Content Management-Software ein, 17 Prozent Lösungen für Datenintegration (ETL, EIL, EAI), 4 Prozent Data Modelling Tools und nur 2 Prozent Data Cleansing Tools.

Bei einer solchen Vielfalt der eingesetzten Lösungen ist es interessant festzustellen, dass nur 59 Prozent der Befragten in ihrem Unternehmen eine integrierte Produkt-Suite nutzen, die zwei oder mehr dieser Technologien vereint. Weitere 38 Prozent der Befragten geben an, dass in ihrem Unternehmen die Standalone-Software von verschiedenen Anbietern verwendet wird.

Regulatorien und die Finanzkrise
Der letzte Abschnitt der Studie beschäftigte sich mit der derzeitigen Finanzkrise. Für die Mehrheit der Befragten (70 Prozent) besteht kein Zusammenhang zwischen einem Mangel an Aufmerksamkeit bzw. an Datenkontrolle innerhalb der Finanzinstitute und der wirtschaftlichen Lage. Im Vergleich dazu sahen in Frankreich nur 33 Prozent der Befragten keinen Zusammenhang.

Befragt, ob es ihrer Einschätzung nach in den kommenden Jahren noch mehr Vorschriften speziell in Bezug auf Datenqualität geben wird, erwarteten nur 3 Prozent eine Zunahme der Vorschriften. Diese geringe Zahl könnte darauf zurück zu führen sein, dass Deutschland als Markt bereits stark reguliert wird und die Angleichung innerhalb der EU daher eher zu einer Abnahme von Regularien führen dürfte.

Eckdaten der Studie:
PAC führte die Studie im Juni 2009 durch und sammelte dazu Information von 60 Befragten in deutschen Banken und Versicherungen (80 prozent Banken, 20 Prozent Versicherungen). Diese Auswahl repräsentierte einen Querschnitt aus Unternehmen nach Größe und der Kontakte nach Titeln, obgleich es sich bei den Befragten zum größten Teil um IT-Manager handelte. Zu den weiteren Befragten zählten CIOs, Datenqualitätsbeauftragte sowie IT-Einkäufer. Parallel dazu führte PAC die Umfrage auch in Frankreich durch. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>

Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen