Datenschutzbewusstsein in deutschen Unternehmen


Umfrage zeigt: Datenschutz für eine besonders wichtige organisatorische Maßnahme in Unternehmen
78 Prozent der Befragten halten eine Notfallplanung für den Fall der Fälle für unbedingt notwendig


(23.09.11) - Laut eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft - hat der Datenschutz hat oberste Priorität in deutschen Unternehmen. Dies hat die Umfrage "Internet-Sicherheit 2011" ergeben, die eco auf seinem Anti-Spam-Kongress im Rahmen der "Internet Security Days" vorgelegt hat. "92 Prozent der 270 befragten Firmen halten den Datenschutz für eine besonders wichtige organisatorische Maßnahme zur Stärkung der Internet-Sicherheit im Unternehmen", erklärte Dr. Kurt Brand, Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit im eco Verband und Geschäftsführer der IT-Sicherheitsfirma Pallas.

An zweiter Stelle der organisatorischen Themen steht laut Umfrage die Sensibilisierung der Beschäftigten in Bezug auf Sicherheitsthemen, die 88 Prozent der Firmen als wichtig oder sogar sehr wichtig einstufen (Mehrfachnennungen waren erlaubt). 81 Prozent sind der Auffassung, dass es vor allem auf die betrieblichen Sicherheitskonzeptionen und die Beachtung der einschlägigen Richtlinien ankommt. 78 Prozent der Befragten halten eine Notfallplanung für den Fall der Fälle für unbedingt notwendig. 72 Prozent vertreten die Meinung, dass es auch von Bedeutung ist, bei Lieferanten und beauftragten Dienstleistern auf die Sicherheit zu achten, um die Gefährdungspotenziale zu minimieren.

"Die organisatorischen Sicherheitsthemen von Datenschutz bis Lieferantenüberwachung erhalten auch 2011 wie schon im Vorjahr eine höhere Aufmerksamkeit als die technischen Aspekte. Ebenso ist die Wichtigkeitsbewertung aller organisatorischen Themen gegenüber dem Jahr zuvor bemerkenswert unverändert. Diese Themen unterliegen also offensichtlich keinem schnellen zeitlichen Wandel, was auch auf die hohe Relevanzgüte der Umfrageergebnisse hinweist", erläutert Dr. Kurt Brand. Bei den technischen Sicherheitsthemen steht für gut drei Viertel der Unternehmen auch 2011 die Angst vor Schadsoftware aus dem World Wide Web an erster Stelle, hat die eco-Umfrage ermittelt.

Abschließend räumt der eco-Sicherheitsleiter mit einem weit verbreiteten Vorurteil auf: "Entgegen der landläufigen Meinung achten kleinere Firmen keineswegs weniger auf ihre Sicherheit als Großunternehmen. In unserer Umfrage gaben große und kleine Unternehmen nahezu identische Antworten auf alle Sicherheitsfragen."

Hintergrund: "Internet-Sicherheit 2011"
An der Umfrage nahmen 270 Firmen aller Größenklassen teil, von unter 10 bis über 1000 Mitarbeiter mit Computerarbeitsplätzen, wobei die Klassen sehr gleichmäßig verteilt waren. 53 Prozent der befragten Unternehmen sind Anwender, der Rest Anbieter von Informationstechnologie. Die Teilnehmer mit und ohne Budgetverantwortung halten sich die Waage. Etwa die Hälfte der Befragten kommt aus der IT-Branche, ein gutes Viertel machen andere Dienstleistungen aus.
(eco: ra)

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen