Betrugsversuche und Werbeeinblendungen


Internationale Studie belegt das große Interesse an Ecosystem-basierten Strategien zur Verhinderung von Betrugsversuchen
Ein Drittel aller befragten Technologieexperten der Marketing- und Werbebranche ist bereit, ihre Applikationen in ein anderes Rechenzentrum zu verlagern, um die Latenzzeiten zu senken und betrügerische Aktivitäten einzudämmen



Equinix hat die Ergebnisse eines internationalen Reports veröffentlicht, der in Zusammenarbeit mit ExchangeWire erstellt wurde. Thema waren die Meinungen der Technologieexperten aus den Branchen Marketing und Werbung zu Betrugsversuchen im Bereich der programmatischen Werbung. Für die Studie wurden weltweit 129 Marketing- und Werbetechnik-Insider nach ihren Einstellungen zum Betrug im Bereich der programmatischen Werbung und zu den Vorteilen Carrier-neutraler Rechenzentren mit sicheren Business-Ecosystemen befragt.

Die digitale Marketing- und Werbewirtschaft sieht sich beim Handel mit programmatischer Online-Werbung zunehmend mit Betrugsversuchen sowohl von Käufer- als auch von Anbieterseite konfrontiert. Daher suchen die Technologieexperten der Branche nach Lösungen, um die Betrügereien zu unterbinden und ein sicheres Business-Ecosystem zu realisieren.

Die jetzt durchgeführte Umfrage ergab ein signifikantes Interesse an bereinigten Bestandsdaten-Ecosystemen, da Marketing und Werbe-Profis den Betrug in der Vorangebotsphase innerhalb der nächsten zwölf Monate reduzieren möchten. Rund 60 Prozent der Befragten halten es für sehr wichtig, Betrugsversuche zu erkennen, bevor Werbeeinblendungen gehandelt werden. Weiterhin äußerte sich ein Drittel der Umfrageteilnehmer dahin gehend, dass sie bereit sind, mit ihren Applikationen in ein neues Rechenzentrum zu wechseln, wenn sich dadurch die Latenzen um 11 bis 30 Prozent reduzieren und durch die verkürzten Reaktionszeiten eine bessere Betrugsabwehr möglich wird.

Weitere Ergebnisse der Studie
Mehr Effizienz beim Einkauf von Medien wurde meist als maßgeblicher Vorteil neutraler Rechenzentren mit umfangreichen, sicheren Business-Ecosystemen bezeichnet. In der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) stimmten 73 Prozent der Befragten dieser Aussage zu, in der Region APAC (Asien/Pazifik) waren es 69 Prozent und in den USA 62 Prozent.

48 Prozent der Experten in den lateinamerikanischen Staaten (LATAM) sahen dagegen das reduzierte Betrugsrisiko als Hauptvorteil neutraler Rechenzentren. Diese Meinung teilten 47 Prozent der Befragten aus den USA und 44 Prozent aus der Region APAC.

83 Prozent (LATAM) beziehungsweise 80 Prozent (EMEA) gehen davon aus, dass die Erkennung von Betrugsversuchen, bevor auf Werbeflächen geboten wird, für eine Werbeeinblendung wichtig oder sehr wichtig ist. In der Region APAC (74 Prozent) und in den USA (61 Prozent) lag der Prozentsatz niedriger. (Equinix: ra)

eingetragen: 25.04.16
Home & Newsletterlauf: 25.05.16

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

  • Rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI

    Laut einer aktuellen Studie von NTT Data droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr als 80 Prozent der Führungskräfte räumen ein, dass Führungsfähigkeiten, Governance und die Bereitschaft der Mitarbeitenden nicht mit den Fortschritten der KI mithalten können. Das gefährdet Investitionen, Sicherheit und das Vertrauen der Öffentlichkeit.

  • Europas Sanktionslandschaft

    Die Durchsetzung der europaweiten Datenschutz-Gesetzgebung hat einen neuen Höchststand erreicht: Erstmals überschreiten die öffentlich bekannten Bußgelder in Europa die Marke von fünf Milliarden Euro. Seit Inkrafttreten der General Data Protection Regulation (GDPR) im Mai 2018 wurden bis März 2025 insgesamt rund 5,65 Milliarden Euro an Strafen verhängt - ein Plus von 1,17 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Diese Rekordsumme spiegelt wider, wie stark sich die europäische Sanktionspraxis in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

  • Absicherung unternehmerischer Entscheidungen

    Die zunehmende Regulierungsdichte mit immer neuen Vorschriften erschwert Vorständen und Aufsichtsräten die rechtliche Einschätzung unternehmerischer Entscheidungen und bremst unternehmerisches Handeln. Das Deutsche Aktieninstitut und die Anwaltskanzlei Gleiss Lutz haben die Studie "Absicherung unternehmerischer Entscheidungen - Entscheidungsfindung in unsicheren Zeiten" veröffentlicht.

  • Herausforderung: Datenschutz & geteilte Geräte

    Die Digitalisierung schreitet in der Transport- und Logistikbranche stetig voran und macht Prozesse innerhalb der Lieferkette immer transparenter und damit nachvollziehbarer. So kam die jüngste Studie "Digitale Innovationen: Was die Transport- und Logistikbranche jetzt braucht" von SOTI zu dem Ergebnis, dass sich 80 Prozent (weltweit 78 Prozent) der deutschen Arbeitnehmenden im T&L-Bereich durch die technische Nachverfolgbarkeit von Waren, für die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit Verantwortung tragen, sicherer fühlen. Gleichzeitig empfinden jedoch 61 Prozent das Tracking dienstlicher Geräte als Eingriff in ihre Privatsphäre (weltweit 55 Prozent).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen