Compliance in Zeiten von Solvency II & IDD


Studie: Versicherungsbranche erwartet regulatorischen Einfluss auf den Vertrieb
Solvency II: Hier erwarten 63 Prozent der Versicherer und 43 Prozent der Makler zumindest mittel- bis langfristig eine Anpassungsnotwendigkeit ihrer Vertriebsprozesse




Der wachsende Compliance-Druck ist für die deutsche Assekuranzwirtschaft derzeit die größte Herausforderung – knapp vor IT-Optimierung und Prozessdigitalisierung. Mit diesem Ergebnis reflektiert der Branchenkompass "Insurance 2015" von Sopra Steria Consulting den permanent steigenden Regulierungsgrad, der mit dem Inkrafttreten von Solvency II und der Verabschiedung der EU-Vermittlerrichtlinie IDD zu Beginn dieses Jahres vermutlich nur einen vorläufigen Höhepunkt erreicht hat.

Mit der Insurance Distribution Directive (IDD) hat das Europäische Parlament am 20. Januar 2016 neue Vorgaben für den Versicherungsvertrieb verabschiedet. In nationales Recht umgesetzt wird die Richtlinie voraussichtlich im Lauf des nächsten Jahres, wobei für den deutschen Markt insbesondere die Neuregelungen für den provisionsbasierten Vertrieb von Bedeutung sind. Es wundert daher nicht, dass Assekuranzunternehmen von IDD den größten Einfluss auf ihre Vertriebsorganisation erwarten – nämlich gut zwei Drittel der Versicherungen und 60 Prozent aller Makler. Bereits mit kurzfristigen Prozessanpassungen rechnen dabei rund 30 Prozent der für den Branchenkompass Insurance 2015 im Auftrag von Sopra Steria Consulting befragten Entscheider. Auf Platz 2 rangiert in der Umfrage das Thema Solvency II: Hier erwarten 63 Prozent der Versicherer und 43 Prozent der Makler zumindest mittel- bis langfristig eine Anpassungsnotwendigkeit ihrer Vertriebsprozesse.

"Viele Versicherungsgesellschaften sehen IDD mit Sorge entgegen, weil es dafür bislang noch keine überzeugende Musterlösung gibt", kommentiert Martin Preuß, Manager Vertriebssteuerung bei Sopra Steria Consulting. Und weiter: "Versicherungen sind durch IDD mit sehr verschiedenen Herausforderungen gleichzeitig konfrontiert – darunter neue Aus- und Weiterbildungspflichten für Vermittler, Anpassungen im Compliance-Management, zusätzliche Informations- und Dokumentationsauflagen im Umfeld der Beratung sowie eine weitgehende Offenlegung der Provisionsvergütung." Notwendig sei in diesem Kontext insbesondere eine Anpassung der über Jahre hinweg gewachsenen Angebotssysteme, die neben vermittlerindividuellen und produktspezifischen Provisionsvereinbarungen nun auch die komplexen Berechnungsgrundlagen dafür bereitstellen müssen.

Obwohl laut Branchenkompass das Thema Compliance derzeit als die größte Herausforderung angesehen wird, planen nur 54 Prozent der Versicherungsentscheider in den kommenden zwei Jahren zusätzliche Investitionen für ihr Compliance Management. Das sind 15 Prozentpunkte weniger als noch vor zwei Jahren. Eine mögliche Erklärung für diese Diskrepanz: Alle wesentlichen Investitionsentscheidungen wurden bereits vor zwei Jahren getroffen, um rechtzeitig auf Solvency II vorbereitet zu sein. Mit diesem Komplex gehen Makler in der aktuellen Umfrage verständlicherweise entspannter um: "Solvency II verlangt in erster Linie die Bewertung der Finanzstärke eines Versicherers, um Insolvenzrisiken zu minimieren. An Makler stellt dies zunächst keine größeren Anforderungen. Haftungsrechtlich relevant ist für sie lediglich die Berücksichtigung aufsichtsbehördlicher Meldungen über mögliche Pflichtverletzungen von Versicherern aus Solvency II", erläutert Martin Preuß.

Über die Studie:
Im Herbst 2015 befragte das Marktforschungsunternehmen forsa im Auftrag von Sopra Steria Consulting Führungskräfte aus 70 der größten Versicherungs- und Maklergesellschaften Deutschlands zu ihrer gegenwärtigen und künftigen Geschäftspolitik. Der Branchenkompass zeichnet nicht nur ein Bild der aktuellen Stimmungslage in der deutschen Versicherungswirtschaft, sondern zeigt durch einen Ergebnisvergleich mit Vorjahresstudien seit 2002 auch deren zeitliche Entwicklung auf.
(Sopra Steria Consulting: ra)

eingetragen: 25.04.16
Home & Newsletterlauf: 27.05.16

Sopra Steria Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen