Know-how-Abfluss durch Spionage


Nationale Wirtschaftsschutzstrategie: Die Hälfte aller Unternehmen ist von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl betroffen
Im produzierenden Gewerbe sind in den vergangenen zwei Jahren sogar 69 Prozent aller Unternehmen angegriffen worden



Bitkom begrüßt und unterstützt die vorgestellte "Nationale Wirtschaftsschutzstrategie". Ziel der Strategie ist ein besserer Schutz vor Wirtschaftsspionage und Sabotage. Dafür ist eine weit reichende Kooperation der Spitzenverbände der Wirtschaft mit den Sicherheitsbehörden vereinbart worden. Webseiten mit Praxistipps, Aufklärungskampagnen und Schulungen sollen vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen dazu beitragen, die Sicherheitsstandards zu erhöhen.

"Viele Angriffe auf Unternehmen erfolgen heute über das Internet oder auf anderen digitalen Wegen", sagte Cornelius Kopke, Bereichsleiter Wirtschaftsschutz und öffentliche Sicherheit beim Bitkom. "Der digitale Wirtschaftsschutz sollte einen Schwerpunkt der Initiative bilden." Der Bitkom wird demnächst unter anderem kostenlose Online-Kurse zum Thema Wirtschaftsschutz anbieten. Neben den Spitzenverbänden BDI und DIHK sind verschiedene Sicherheitsbehörden an der Initiative beteiligt, darunter der Verfassungsschutz, das Bundeskriminalamt und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Laut einer Bitkom-Studie ist gut die Hälfte (51 Prozent) aller Unternehmen in Deutschland von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl betroffen. Dabei entstehen Schäden in Höhe von rund 50 Milliarden Euro pro Jahr. Besonders im Fokus steht die innovative deutsche Industrie. Das hat eine Umfrage gezeigt, die der Bitkom bei der Hannover Messe vorgestellt hatte. Demnach sind im produzierenden Gewerbe in den vergangenen zwei Jahren sogar 69 Prozent aller Unternehmen angegriffen worden. "Die zunehmende Vernetzung in der Industrie 4.0 birgt Chancen, aber auch Risiken für Unternehmen. Neben dem Know-how-Abfluss durch Spionage rückt das Thema Sabotage immer mehr in den Fokus", sagte Kopke.

Der Bitkom hat die Aktivitäten der digitalen Wirtschaft in einem Arbeitskreis Wirtschaftsschutz gebündelt. Eine Studienreihe mit regelmäßigen repräsentativen Umfragen soll mehr Informationen zu dem Thema liefern. Mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz hat der Bitkom zuletzt auf der CeBIT eine strategische Partnerschaft begründet.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research durchgeführt hat. Dabei wurden 1.074 Unternehmen aller Branchen sowie 504 Industrieunternehmen ab 10 Mitarbeitern befragt. Die Interviews wurden mit Führungskräften durchgeführt, die für den Schutz ihres Unternehmens verantwortlich sind. Die Umfragen sind repräsentativ.
(Bitkom: ra)

eingetragen: 04.05.16
Home & Newsletterlauf: 30.05.16

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen