Europa auf dem Weg zum Ausweis auf dem Smartphone


Trilog-Verhandlungen zur eIDAS 2.0-Verordnung abgeschlossen
Sechs von zehn Deutschen würden gerne Ausweis auf dem Handy speichern



Mit der Einigung zur eIDAS 2.0-Verordnung macht Brüssel den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis. Dazu soll eine so genannte "EU Digital Identity Wallet" eingeführt werden – also eine digitale Brieftasche, in der ein elektronischer Personalausweis und weitere digitale Identitäten gespeichert werden können. Bürgerinnen und Bürger in der EU sollen sich so künftig digital ausweisen können. Eine Mehrheit der Bundesbürger (58 Prozent) würde Personalausweis oder Führerschein, aber auch andere Dokumente wie die Gesundheitskarte oder Zeugnisse, gerne auf dem Smartphone speichern. 27 Prozent wollen eine solche Funktion auf jeden Fall nutzen, 31 Prozent würden sie eher nutzen. Demgegenüber würden 16 Prozent ein solches Angebot eher nicht nutzen wollen, 23 Prozent auf keinen Fall. Zwei Drittel der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer (65 Prozent) würden dabei eine Lösung bevorzugen, wo alle Dokumente in einer Wallet abgelegt werden können, 13 Prozent sprechen sich für mehrere Apps für die verschiedenen Ausweise aus. 18 Prozent haben keine Präferenz. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 1.002 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

"Sichere digitale Identitäten sind der Schlüssel für eine wirklich breite Nutzung öffentlicher Angebote in der digitalen Welt. Wer wichtige Dokumente wie etwa seine Kreditkarte längst auf dem Smartphone mit sich führen kann, möchte diesen Komfort gerne auch für seine amtlichen Ausweise haben", sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. "Die EU hat den Weg für breit angelegte Pilotversuche frei gemacht, jetzt kommt es darauf an, dass diese rasch umgesetzt und für die Bürgerinnen und Bürger verfügbar werden."

Der Erfolg der EU Digital Identity Wallet hängt aus Bitkom-Sicht davon ab, wie nutzerfreundlich die Umsetzung wird. Dass in der Verordnung pauschal für alle Anwendungen ein hohes Schutzniveau mit entsprechend komplexen Sicherheitsvorgaben festgelegt wurde, könnte sich dabei als Hemmnis erweisen. "Der bessere Weg wäre eine flexible Anpassung des notwendigen Sicherheitsniveaus an die jeweiligen Anwendungsfälle. Bereits existierende eID-Systeme in Europa funktionieren bereits erfolgreich auf einem niedrigerem, aber ebenfalls sicheren Niveau. Daran haben sich viele Bürgerinnen und Bürger bereits gewöhnt", so Dehmel. "Deutschland hat bei der Digitalisierung und gerade bei digitalen Verwaltungsleistungen so viel aufzuholen, dass wir uns keine Sonderwege mehr leisten können." Deutschland darf jetzt nicht den Fehler machen, einen eigenen technologischen Weg abseits der europäischen Standards zu verfolgen. Dehmel: "Ein Ökosystem Digitale Identitäten, das auf der neuen eIDAS-Verordnung basiert, bietet die einmalige Chance, viele Lücken in der deutschen eID-Entwicklung zu schließen, die in der vergangenen Dekade entstanden sind. Dazu gehört, dass auch in Deutschland privatwirtschaftliche Akteure zertifizierte EU Digital Identity Wallets ausstellen können." So entsteht Wettbewerb um nutzerfreundliche, sichere Angebote, verschiedene Nutzergruppen werden erreicht und viele unterschiedliche Anwendungsszenarien entwickelt.

Als wichtigste Vorteile einer digitalen Speicherung von Ausweisen auf dem Smartphone sehen die Deutschen, dass durch den Verzicht auf die Produktion von Karten und Dokumenten die Umwelt geschont wird (55 Prozent) und dass Dokumente von den Behörden schneller ausgestellt werden können (50 Prozent). 44 Prozent halten es für bequemer, 41 Prozent hoffen, dass die Dokumente so zur Identifikation bei Online-Diensten verwendet werden können, 36 Prozent erwarten Kosteneinsparungen und 30 Prozent gehen davon aus, dass sie mit den digitalen Dokumenten Online-Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen können. Rund ein Drittel (32 Prozent) sieht keine Vorteile.

Die größten Sorgen im Zusammenhang mit einer digitalen Speicherung von Ausweisen auf dem Smartphone gelten ein Missbrauch durch Kriminelle (78 Prozent), die Angst vor Verlust (68 Prozent) sowie der Missbrauch durch ausländische Staaten (57 Prozent). Ebenfalls eine knappe Mehrheit befürchtet Probleme sich auszuweisen, falls das Smartphone einmal defekt oder der Akku leer sein sollte (56 Prozent), 46 Prozent haben Angst vor technischen Störungen. 31 Prozent machen sich Sorgen vor einem Missbrauch der Technik durch den deutschen Staat, 27 Prozent vor einer Zwangsweisen digitalen Registrierung ihrer Identität und ebenfalls 27 Prozent vor einer zu komplizierten Bedienung. 25 Prozent sehen die Gefahr eines Missbrauchs durch Unternehmen, 23 Prozent haben Angst vor einem Smartphone-Zwang. 18 Prozent haben keine Sorgen bei der Speicherung von Ausweisdokumenten auf dem Smartphone.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.002 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragt, darunter 758 Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: "Künftig sollen offizielle Ausweisdokumente wie Personalausweis oder Führerschein, aber auch Gesundheitskarte oder Schul- und Studienzeugnisse digital auf dem Smartphone oder der Smartwatch hinterlegt werden können. Würden Sie Sie eine solche Funktion gerne nutzen?", "Würden Sie die Speicherung jeweils auf verschiedenen Apps oder in einer einzigen App, einer sogenannten Wallet, bevorzugen?", "Welche Vorteile sehen Sie bei einer digitalen Speicherung von Ausweisdokumenten auf dem Smartphone oder der Smartwatch?" und "Welche Sorgen hätten Sie im Zusammenhang mit einer digitalen Speicherung von Ausweisdokumenten auf dem Smartphone oder der Smartwatch?" (Bitkom: ra)

eingetragen: 03.08.23
Newsletterlauf: 05.10.23

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen