Rechtzeitige SEPA-Umstellung wichtig


SEPA-Compliance: Datenfehler bei SEPA-Einführung können bis zu 20 Milliarden Euro kosten
12 Prozent aller Zahlungsvorgänge enthalten fehlerhafte Daten - Nur 65 Prozent aller Euro-Transaktionen werden derzeit mit vollständig korrekten Empfängerdaten abgewickelt


(17.10.12) - Nach einer Untersuchung von Experian, führender Anbieter weltweiter Informationsdienstleistungen, drohen europäischen Unternehmen Milliardenverluste bei der SEPA-Umstellung, wenn fehlerhafte Kontodaten nicht rechtzeitig korrigiert werden. Experian hat mehr als 650.000 Konto- und 220.000 IBAN (International Bank Account Numbers)-Datensätze von Unternehmen aus ganz Europa untersucht und mit Zahlenmaterial der Europäischen Zentralbank abgeglichen. Demnach werden in der Eurozone jährlich 34 Milliarden Zahlungen abgewickelt.

Experian hat festgestellt, dass 12 Prozent aller elektronischen Zahlungsvorgänge in Euro fehlerhafte Daten enthalten. Diese können nach Einführung des SEPA-Systems zu empfindlichen Blockaden des neuen standardisierten und zeitsparenden Überweisungsverkehrs führen. Nur 65 Prozent aller Euro-Transaktionen werden derzeit mit vollständig korrekten Empfängerdaten abgewickelt.

Zahlungsabbrüche führen zu Folgekosten
Die Untersuchung zeigt weiter, dass 45 Prozent der SEPA-konformen IBAN-Nummern, die Großunternehmen der Eurozone speichern, nicht über die entsprechenden gültigen BIC-Codes (Bank Identifier Codes) verfügen, um eine Transaktion erfolgreich abschließen zu können. Experian warnt davor, dass die genannten Datenfehler im neuen SEPA-Zahlungsraum zu Zahlungsabbrüchen führen, die laut Angaben der Europäischen Kommission mit mindestens 50 Euro pro fehlgeschlagener Transaktion zu Buche schlagen (inklusive Umsatzeinbußen, zusätzlichem Kundendienst und erhöhtem Finanzierungsbedarf). Pro Jahr könnten so mehr als 20 Milliarden Euro Zusatzkosten entstehen. Geht man von einer durchschnittlichen Fehlerquote von eins zu acht aus, müsste ein Unternehmen, das über 100.000 Transaktionen über Bankkonten abwickelt, Zusatzkosten von rund 600.000 Euro einkalkulieren.

SEPA-Compliance: SEPA wird ab Februar 2014 für alle Unternehmen rechtsverbindlich
SEPA (Single Euro Payments Area) umschreibt einen europaweit standardisierten Zahlungsraum, der ab 1. Februar 2014 für die Länder der Eurozone rechtsverbindlich wird. Zwei Jahre später wird er Pflicht für Unternehmen außerhalb der Eurozone, die Zahlungen in Euros leisten oder erhalten wollen. Das einheitliche europäische Zahlungssystem wird nationale und internationale Transaktionen vereinfachen und rationalisieren und gleichzeitig veraltete Kontodaten und andere Fehler ans Licht bringen. Diese Fehler wurden bislang häufig durch ein Stückwerk unterschiedlicher lokaler Lösungen aktualisiert bzw. behoben.

Rechtzeitige Umstellung wichtig
"Die SEPA-Initiative stärkt das finanzielle Fundament der Eurozone mit einem effizienten, vollautomatischen Zahlungsverkehr. SEPA wird Unternehmen, die mit Euros zahlen zweifelsohne nutzen. Auf der anderen Seite können fehlerhafte Bankdaten zu erheblichen Folgekosten führen. Denn die lokal installierten Software-Lösungen, mit denen diese Kinderkrankheiten bislang erfolgreich kuriert wurden, werden mit dem neuen, gemeinsamen Zahlungssystem unwirksam", sagte Jonathan Williams, Director of Payment Strategy bei Experian. "Unternehmen sollten daher ihre Kontodaten genau überprüfen, Fehler vor dem Stichtag für SEPA korrigieren und diese Daten in den korrekten SEPA-Standard konvertieren. Nur so erhalten Lieferanten, Partner und Mitarbeiter alle Zahlungen rechtzeitig. Diese Maßnahmen sollten so früh wie möglich eingeleitet und abgeschlossen werden, damit die SEPA-Einführung kein kostspieliges Unterfangen wird." (Experian: ra)

Experian: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen