Multi-GAAP-Reporting, IFRS und BilMoG


Mehr als jede dritte Bank in Deutschland ist unzufrieden mit IFRS-Rechnungslegung – Zu teuer und leistungsschwach
Untersuchung der Fachhochschule St. Gallen: Hohe Kosten und unbefriedigende Leistung von IFRS-Lösungen stehen im Zentrum des Unmuts der Controlling-Verantwortlichen


(27.10.09) - Im Sommer 2009 führte die FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, in Kooperation mit der Fernbach-Software AG eine Umfrage zum Thema "Multi-GAAP-Reporting unter besonderer Berücksichtigung von IFRS und BilMoG" durch. Die Umfrage fand unter Leitung von Prof. Dr. Wilfried Lux, Leiter des Kompetenzzentrums Finanzen und Controlling der FHS St. Gallen, statt.

Die Studie untersuchte, nach welchen Rechnungslegungsstandards Finanzinstitute in Deutschland, Österreich und der Schweiz derzeit bilanzieren und welche Bedürfnisse und Herausforderungen die Controlling-Verantwortlichen hinsichtlich der IFRS-Bilanzierung für die kommenden zwei Jahre erwarten.

Zentrale Erkenntnis: Mehr als ein Drittel, nämlich 36 Prozent der Befragten Banken in Deutschland, empfinden die Kosten ihrer derzeitigen IFRS-Lösungen als zu hoch, und 42 Prozent sind mit der Leistung ihrer aktuellen Programme zur Erstellung einer Rechnungslegung nach IFRS nicht zufrieden. Am meisten Kritik ernten die Systeme bei der Erfassung von Hedging und strukturierten Produkten, also genau die Bereiche, die derzeit aus Regulierungssicht besonders kritisch geprüft werden.

Daher, so eine weitere Erkenntnis der Studie, plant die Mehrheit der Befragten bereits für das kommende oder darauf folgende Jahr ein neues IFRS-Projekt, das die Schwächen vorhandener IFRS-Lösungen kompensieren soll. Immerhin 88 Prozent der Stichprobe bilanzieren neben HGB auch nach IFRS.

Prof. Dr. Lux zeigt sich überrascht: "Wir haben damit gerechnet, dass es eine gewisse Unzufriedenheit gerade bei der korrekten Aufbereitung der IFRS-Daten in den Bereichen Hedging und strukturierte Produkte gibt, aber das Ausmaß der Unzufriedenheit ist bemerkenswert. Zu begrüßen ist, dass die Probleme erkannt sind und sich die Controlling-Abteilungen um schnelle Abhilfe bemühen."

Paul Rothenberger, Vorstandsmitglied der Fernbach-Software AG, ergänzt: "Uns hat insbesondere der Kostenaspekt neugierig gemacht. Als Anbieter von IFRS-Lösungen lassen wir uns an schnell implementierbaren Lösungen sowie effizienten und kostengünstigen Ergebnissen unserer Kunden messen. Wir schließen aus der Untersuchung, dass gerade das Kostenkapitel bei vielen IFRS-Projekten nicht ausreichend berücksichtigt wurde." (Fernbach-Software: ra)

Fernbach-Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen