SEPA vielfach unbekannt


Weckruf für SEPA-Muffel: Europäische Lastschrift ging an den Start
Jedes dritte Unternehmen kann mit SEPA nichts anfangen


Vage Vorstellungen von SEPA
Vage Vorstellungen von SEPA Bild: PPI Aktiengesellschaft

(10.11.09) - Der Startschuss für das SEPA-Lastschriftverfahren ist gefallen. 2.600 europäische Banken sind mit dabei. Bei deutschen Unternehmen sind die damit verbundenen Vorteile aber nur teilweise angekommen. 40 Prozent haben bloß vage Vorstellungen von SEPA, einem Drittel ist der Begriff sogar gänzlich unbekannt. Dabei ist das Potenzial gerade bei kleineren Unternehmen groß: Mehr als jedes dritte unterhält Geschäftsverbindungen außerhalb Deutschlands.

Dies ergab die Studie "Electronic Banking 2009" des Beratungs- und Softwarehauses PPI AG in Zusammenarbeit mit ibi research. Insgesamt nutzt bisher jede zweite deutsche Firma die SEPA-Überweisung. Langfristig gesehen wird dieser Anteil noch stark zunehmen. Sobald eine kritische Masse über die SEPA-Zahlungsverfahren abgewickelt wird, sollen die bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftmethoden nach dem Willen des Europäischen Zahlungsverkehrsrats und der Deutschen Bundesbank ganz abgelöst werden. Spätestens dann sind alle deutschen Unternehmen von SEPA betroffen.

Derzeit ist SEPA in erster Linie für die Betriebe besonders relevant, die geschäftliche Beziehungen ins europäische Ausland pflegen und dort Rechnungen stellen oder Zahlungen vornehmen. Da besonders Großunternehmen zahlreiche Auslandsgeschäfte tätigen, wissen sie im Vergleich mit den mittleren und kleineren Unternehmen auch am besten über SEPA Bescheid.

Mehr als die Hälfte kennt die Bedeutung des europäischen Zahlungsverkehrsstandards. Trotzdem nehmen nur sechs Prozent das SEPA-Lastschriftverfahren in Anspruch. Dabei hat mehr als die Hälfte Interesse an der Möglichkeit, die Lastschrift auch europaweit für geschäftliche Transaktionen nutzen zu können.

Häufig wird bei der Umstellung hoher administrativer Aufwand befürchtet. Doch die bisherigen Erfahrungen der Unternehmen mit SEPA geben Entwarnung: Knapp 70 Prozent der Betriebe hatten keine nennenswerten Probleme bei der SEPA-Einführung und nur sechs Prozent mussten größere Anpassungen an den internen Systemen vornehmen. Unterstützung erhoffen sich die Firmenkunden auch von ihrer Hausbank.

60 Prozent der Befragten, die mit SEPA vertraut sind, erwarten, dass die Empfängerbanken auf SEPA-Fähigkeit überprüft werden. 58 Prozent würden gern Hilfe bei der Umwandlung ihrer Kontonummer und Bankleitzahl in den internationalen Standard IBAN/BIC in Anspruch nehmen. Knapp genauso viele wünschen sich zudem Service bei Umlauten und Sonderzeichen.

Auf Bankenseite sind die technischen Grundsteine gelegt. Wie schnell sich SEPA durchsetzen wird, hängt nun also davon ab, wie die Unternehmen als Rechnungssteller das einheitliche Zahlungs- und Lastschriftverfahren akzeptieren und annehmen. (PPI Aktiengesellschaft: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen