Risk Management als Teil der CSR-Strategie


Risk Management ist die Herausforderung für die Zeit nach der Krise
Aktuelle wirtschaftliche Turbulenzen werden ein Umdenken im Bereich der Risikovorsorge und dem Umgang mit Risiken bewirken


(11.11.09) - Ziel der Studie "Rethinking Risks" von RSA Group, die in Großbritannien mit gesamteuropäischem Fokus durchgeführt wurde, war es, ein Bild vom Umgang mit Risiken zu bekommen und wie Risiken Einzelpersonen und Unternehmen, Einstellungen und Geschäftsverhalten beeinflussen.

Laut dieser Studie werden die aktuellen wirtschaftlichen Turbulenzen ein Umdenken im Bereich der Risikovorsorge und dem Umgang mit Risiken bewirken. Sowohl in Unternehmen als auch im privaten Umfeld verlangen Privatpersonen und Entscheider nach einer klaren Analyse der bestehenden Risiken und einer Strategie, wie zukünftige Risiken minimiert werden können.

Allerdings belegt der zyklische Verlauf von immer wiederkehrenden wirtschaftlichen Einbrüchen, dass der verantwortungsbewusste Umgang mit geschäftlichen Risiken eine lediglich temporärere Erscheinung ist, da nur von Krisen direkt betroffene Personen die Notwendigkeit sehen, durch langfristiges Risikomanagement Risiken vorzubeugen.

Die jetzt in das Wirtschaftsleben eintretenden Personen sind geprägt durch die Erfahrung der aktuellen Wirtschaftskrisen und haben ein Bewusstsein dafür erlangt, dass Risiken gemanagt werden müssen. An diesen Personen ist es, besonders wenn sie Führungspositionen erlangt haben, ein Risikobewusstsein weiterzugeben, ohne ängstlich zu sein und ein langfristig angelegtes Risk Management zu initiieren.

Joachim von Lauff, Leiter Vertrieb bei RSA in Deutschland, sagt: "Die Studie unserer Kollegen in Großbritannien zeichnet ein typisches Bild auch für Deutschland: Wenn die Wirtschaft nach einer Krise wieder anzieht, werden bestehende Risiken gerne außer Acht gelassen und die so genannten "Business Leader" gehen danach häufig fahrlässig mit Risiken um. Dagegen erfordern die Erfahrungen aus der derzeitigen wirtschaftlichen Krise, dass das Thema Risk Management auf der Tagesordnung jedes Management-Treffens eines Unternehmens stehen muss."

Die Folgen der Krise im Überblick
>> Viele Unternehmen werden ängstlich und unprofessionell versuchen Risiken zu minimieren, dadurch aber viele sich bietende Chancen verpassen.

>> Risk Management wird einen höheren Stellenwert auf Geschäftsführungs-Ebene bekommen.

>> Im Rahmen ihrer Kommunikationsstrategie haben große Unternehmen und Organisationen besonders in der Finanzbranche das Risk Management als Teil ihrer Corporate Social Responsibilty (CSR) zu betrachten, um die Skepsis in der Bevölkerung zu minimieren und Potentiale zu wecken.

>> Sowohl Verbraucher als auch Personen auf Management-Ebene werden mehr Wert auf den richtigen, weil auf sie zugeschnittenen, Versicherungsschutz legen und, als Folge dessen, enger mit Maklern und Versicherungen zusammenarbeiten.

>> Verantwortungsvolle und vertrauenswürdige Berater werden in allen Marktsegmenten gefragt sein um die Fähigkeiten und Potentiale von kleinen und großen Unternehmen auszubauen.
(RSA Group: ra)

RSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen