Kundenzufriedenheit und Risikomanagement


Umfrage unter Risikomanagern: Banken müssen ihr Kapital nutzen
Weniger Angst vor Zahlungsausfällen durch Stabilität und intelligentes Forderungsmanagement

(18.02.14) - Finanzinstitute legen 2014 größeren Wert auf das Kreditgeschäft als auf die Kapitalerhöhung. Das zeigte die neunte "European Credit Risk Survey" von FICO, einem führender Anbieter von prädiktiver Analytik und Softwarelösungen für Entscheidungsmanagement, und der European Financial Marketing Association (Efma). Ganz vorn liegt für 2014 das Bestreben, Prozesse und Systeme im Risikomanagement zu verbessern (96 Prozent der Befragten). Ebenfalls 96 Prozent gaben an, die Kundenzufriedenheit in den Vordergrund zu stellen und 93 Prozent wollen die Profitabilität bestehender Kunden ausbauen. Eine Steigerung des Kapitals zählt über die Hälfte der Befragten 2014 jedoch nicht zu ihren Prioritäten.

Gerade in der DACH-Region, die sich 2013 weiter von der Krise erholt hat, erwarten die befragten Experten eine Steigerung der Kreditnachfrage, aber auch der Bereitstellung von Kapital. 43 Prozent der DACH-Befragten gaben an, 2014 die Kriterien für die Kreditvergabe zu lockern, auch weil sie aufgrund der nochmals verbesserten gesamtwirtschaftlichen Lage weniger um ihre Kredite fürchten müssen. Zudem haben die Banken im Umgang mit Zahlungsschwierigkeiten ihrer Kunden dazugelernt und gehen flexibler auf die konkrete Situation ihrer Kunden ein: "Wir sind ständig dabei, unsere Strategien zu optimieren. Zum Beispiel führte die politisch angeordnete Kurzarbeit während der Krise 2009 für viele Arbeitnehmer zu vorübergehenden Lohnausfällen. Hier reagierten wir mit einer temporären Senkung der monatlichen Kreditraten, um unseren Kunden über diese Zeit hinweg zu helfen", sagt Maria Topaler, Credit and Risk Head der deutschen Targobank.

Diese Entwicklungen führen zu der kleinsten Lücke in der Kreditversorgung seit der ersten Auflage dieser gemeinsamen Studie von FICO und EFMA. Auch auf europäischer Ebene fällt die Einschätzung der Befragten in Bezug auf Zahlungsausfälle mittlerweile wieder positiver aus. Weniger als die Hälfte der Befragten erwartet für 2014 größere Zahlungsausfälle, wobei die Einzel-Ergebnisse aufgrund der nach wie vor schwachen Märkte in Südeuropa stark variieren.

Die Einhaltung aufsichtsrechtlicher Vorschriften hat für die befragten Banken zwar immer noch Top-Priorität, jedoch hat der Druck, Kapital aufzubauen, nachgelassen. Die Kreditvergabe an Verbraucher und mittelständische Unternehmen hat höhere Priorität. "Jetzt müssen die Banken ihr Kapital einsetzen, um wirtschaftliches Wachstum zu fördern", so Phillip Sertel, Senior Director Central & Eastern Europe and the Middle East bei FICO. "Dazu gehört es, die Profitabilität bestehender Kunden zu vergrößern. Bei der Anpassung der Angebote an die Realitäten der Kunden wird Big Data eine immer größere Rolle spielen."

Denis Hall, Chief Risk Officer bei GE Capital International: "Bei uns hat die Compliance-Agenda weiterhin höchste Priorität. Meine größte Sorge ist es jedoch, sicherzustellen, dass dieses erhöhte Risikobewusstsein auch dann anhält, wenn sich die Zeiten wieder ändern und sich alles wieder hauptsächlich um ein möglichst großes Volumen dreht."

Die Umfrage wurde Ende 2013 unter 73 Vertretern von Finanzexperten kleinerer Institute sowie global agierender Banken aus 32 europäischen Ländern durchgeführt und ist online verfügbar. (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen