Software-Lizenzmanagement & -Lizenznutzung


Studie: Mehr sogenannte "Shelfware" durch Missmanagement bei IT-Investitionen
Unternehmen wissen um ihre Schwachstellen in Prozessen und Steuerungsmechanismen

(03.05.13) - Unternehmen investieren viel Geld in effizienzsteigernde Technologien, wie neue Softwaresysteme. Eine aktuelle Studie, die Flexera Software gemeinsam mit IDC durchgeführt hat, kommt zu dem Ergebnis, dass ein erheblicher Teil dieser Investitionen ihren Zweck verfehlt oder gar als Missmanagement zu betrachten ist.

Schlanke Strukturen werden durch ungenutzte Software belastet
Laut der Umfrage investieren Unternehmen derzeit deutlich in Software. 44 Prozent der Befragten gaben an, ihr Softwarebudget in den kommenden 18 bis 24 Monaten aufstocken zu wollen. Gleichzeitig beleuchtet die Studie ein damit verbundenes Problem: ungenutzte Software – oder besser "Shelfware". 56 Prozent der Befragten (gegenüber 49 Prozent im letzten Jahr) gaben an, dass mindestens 11 Prozent ihrer Softwareausgaben auf Shelfware entfallen. 2011 belief sich der Markt für Software laut IDC auf 325 Mrd. US-Dollar. Die weltweiten Ausgaben für Shelfware dürften demnach gewaltig sein.

"Unternehmen passen sich schnell an wirtschaftliche Gegebenheiten an. Dazu zählen natürlich Investitionen in effizienzsteigernde Softwarewerkzeuge ", sagte Steve Schmidt, Vice President of Corporate Development bei Flexera Software. "Allerdings können sie häufig nicht sicherstellen, dass diese Assets optimal eingesetzt werden. Infolgedessen läuft ein unverhältnismäßig großer Teil der Investitionen ins Leere."

Aus der Umfrage geht zudem hervor, dass Unternehmen um die Fehlinvestitionen bei Software wissen – und das ist ein Problem. Ein Drittel aller Befragten gab an, mit den aktuellen Verfahren für Lizenzmanagement und Lizenznutzung entweder unzufrieden oder sehr unzufrieden zu sein. (Fast die Hälfte der großen Unternehmen mit über 1 Mrd. US-Dollar Umsatz war unzufrieden.)

Zudem räumten die Befragten ein, dass sie über keine Systeme verfügen, mit denen sie die optimale Nutzung ihrer Software gewährleisten können. Wegen der Komplexität der Softwarelizenzen und der schwierigen Nachverfolgung der Lizenznutzung reicht es nicht aus, die Zahl der beschafften und der genutzten Lizenzen zu kennen. Im Softwarevertrag festgelegte Produktnutzungsrechte (d. h. Upgrade-/Downgrade-Rechte, Zweitnutzungsrechte usw.) legen fest, wie Softwarelizenzen verwendet werden dürfen, von wem, unter welchen Umständen und auf welchen Geräten. Nur durch Optimierung des Softwarelizenzbestands – also durch den Abgleich der Produktnutzungsrechte mit der tatsächlichen Nutzung – können Unternehmen dafür sorgen, dass nur in das investiert wird, was man benötigt, und die vorhandenen Investitionen genutzt werden.

Sollen Fehlinvestitionen verhindert werden, müssen die Produktnutzungsrechte beim Lizenzmanagement berücksichtigt werden. Fast ein Drittel der Befragten lässt dies laut Studie außer Acht, was zu den genannten Problemen mit Shelfware führt.

"Die Lektion ist deutlich: Jedes Unternehmen muss seine High-Tech-Ressourcen nutzen, um effizienter zu werden und Kosten zu senken", so Schmidt. "Doch Software verlangt als komplexe Ressource eine intelligente Vorgehensweise. Wer bei den Prozessen und Technologien zur Optimierung der Softwarenutzung nicht auf dem aktuellen Stand ist, wird einen erheblichen Teil der Effizienzgewinne verschenken – weil die Investitionen in nicht genutzter Software verpuffen."

2012er Studie zu wichtigen Trends bei Preis- und Lizenzierungsmodellen für Software
Seit 2004 erstellt Flexera Software eine Studie zu wichtigen Trends bei Preis- und Lizenzierungsmodellen für Software. In der Vergangenheit wurde die Untersuchung in Zusammenarbeit mit mehreren Branchenpartnern durchgeführt – u. a. mit der Software and Information Industry Association (SIIA), der Centralized Electronic Licensing User Group (CELUG) und dem Electronic Design and Automation Consortium (EDAC). Seit 2009 arbeitet Flexera Software mit IDC zusammen. Amy Konary – Research Vice President Software Licensing and Provisioning bei IDC – hat die Auswertung der Untersuchung übernommen und die Erkenntnisse auf den SoftSummit Regional Briefings von Flexera Software vorgestellt. An der Untersuchung beteiligten sich Führungskräfte und Manager von 334 Unternehmen, u. a. Softwarehersteller, Anwender und Hersteller intelligenter Geräte.
(Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen