Software-Lizenzmanagement & -Lizenznutzung


Studie: Mehr sogenannte "Shelfware" durch Missmanagement bei IT-Investitionen
Unternehmen wissen um ihre Schwachstellen in Prozessen und Steuerungsmechanismen

(03.05.13) - Unternehmen investieren viel Geld in effizienzsteigernde Technologien, wie neue Softwaresysteme. Eine aktuelle Studie, die Flexera Software gemeinsam mit IDC durchgeführt hat, kommt zu dem Ergebnis, dass ein erheblicher Teil dieser Investitionen ihren Zweck verfehlt oder gar als Missmanagement zu betrachten ist.

Schlanke Strukturen werden durch ungenutzte Software belastet
Laut der Umfrage investieren Unternehmen derzeit deutlich in Software. 44 Prozent der Befragten gaben an, ihr Softwarebudget in den kommenden 18 bis 24 Monaten aufstocken zu wollen. Gleichzeitig beleuchtet die Studie ein damit verbundenes Problem: ungenutzte Software – oder besser "Shelfware". 56 Prozent der Befragten (gegenüber 49 Prozent im letzten Jahr) gaben an, dass mindestens 11 Prozent ihrer Softwareausgaben auf Shelfware entfallen. 2011 belief sich der Markt für Software laut IDC auf 325 Mrd. US-Dollar. Die weltweiten Ausgaben für Shelfware dürften demnach gewaltig sein.

"Unternehmen passen sich schnell an wirtschaftliche Gegebenheiten an. Dazu zählen natürlich Investitionen in effizienzsteigernde Softwarewerkzeuge ", sagte Steve Schmidt, Vice President of Corporate Development bei Flexera Software. "Allerdings können sie häufig nicht sicherstellen, dass diese Assets optimal eingesetzt werden. Infolgedessen läuft ein unverhältnismäßig großer Teil der Investitionen ins Leere."

Aus der Umfrage geht zudem hervor, dass Unternehmen um die Fehlinvestitionen bei Software wissen – und das ist ein Problem. Ein Drittel aller Befragten gab an, mit den aktuellen Verfahren für Lizenzmanagement und Lizenznutzung entweder unzufrieden oder sehr unzufrieden zu sein. (Fast die Hälfte der großen Unternehmen mit über 1 Mrd. US-Dollar Umsatz war unzufrieden.)

Zudem räumten die Befragten ein, dass sie über keine Systeme verfügen, mit denen sie die optimale Nutzung ihrer Software gewährleisten können. Wegen der Komplexität der Softwarelizenzen und der schwierigen Nachverfolgung der Lizenznutzung reicht es nicht aus, die Zahl der beschafften und der genutzten Lizenzen zu kennen. Im Softwarevertrag festgelegte Produktnutzungsrechte (d. h. Upgrade-/Downgrade-Rechte, Zweitnutzungsrechte usw.) legen fest, wie Softwarelizenzen verwendet werden dürfen, von wem, unter welchen Umständen und auf welchen Geräten. Nur durch Optimierung des Softwarelizenzbestands – also durch den Abgleich der Produktnutzungsrechte mit der tatsächlichen Nutzung – können Unternehmen dafür sorgen, dass nur in das investiert wird, was man benötigt, und die vorhandenen Investitionen genutzt werden.

Sollen Fehlinvestitionen verhindert werden, müssen die Produktnutzungsrechte beim Lizenzmanagement berücksichtigt werden. Fast ein Drittel der Befragten lässt dies laut Studie außer Acht, was zu den genannten Problemen mit Shelfware führt.

"Die Lektion ist deutlich: Jedes Unternehmen muss seine High-Tech-Ressourcen nutzen, um effizienter zu werden und Kosten zu senken", so Schmidt. "Doch Software verlangt als komplexe Ressource eine intelligente Vorgehensweise. Wer bei den Prozessen und Technologien zur Optimierung der Softwarenutzung nicht auf dem aktuellen Stand ist, wird einen erheblichen Teil der Effizienzgewinne verschenken – weil die Investitionen in nicht genutzter Software verpuffen."

2012er Studie zu wichtigen Trends bei Preis- und Lizenzierungsmodellen für Software
Seit 2004 erstellt Flexera Software eine Studie zu wichtigen Trends bei Preis- und Lizenzierungsmodellen für Software. In der Vergangenheit wurde die Untersuchung in Zusammenarbeit mit mehreren Branchenpartnern durchgeführt – u. a. mit der Software and Information Industry Association (SIIA), der Centralized Electronic Licensing User Group (CELUG) und dem Electronic Design and Automation Consortium (EDAC). Seit 2009 arbeitet Flexera Software mit IDC zusammen. Amy Konary – Research Vice President Software Licensing and Provisioning bei IDC – hat die Auswertung der Untersuchung übernommen und die Erkenntnisse auf den SoftSummit Regional Briefings von Flexera Software vorgestellt. An der Untersuchung beteiligten sich Führungskräfte und Manager von 334 Unternehmen, u. a. Softwarehersteller, Anwender und Hersteller intelligenter Geräte.
(Flexera Software: ra)

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen