BI-Projekte sind bei Versicherern zu IT-fokussiert


BI-Projekte in Assekuranzen: Es fehlen fachliche Treiber und eine an ganzheitliche Business-Anforderungen ausgerichtete Priorisierung für die BI-Projekte
Immerhin werden in knapp drei Viertel der Unternehmen die benötigten Kennzahlen zunächst von den Fachbereichen definiert und dann von der IT-Abteilung entsprechend umgesetzt

(06.05.13) - IT-Abteilungen sind die Haupttreiber bei Business-Intelligence (BI)-Projekten in Assekuranzen. Vor allem Anwender wünschen sich jedoch mehr fachlichen Einfluss. Viele BI-Vorhaben werden zudem noch wie klassische IT-Projekte mit einem starren Vorgehensmodell durchgeführt. Der Lichtblick: Agile Methoden sind auch bei BI-Projekten im Kommen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Business Intelligence (BI) in Versicherungsunternehmen" der PPI AG, die im Januar 2013 unter 110 BI-Verantwortlichen und Führungskräften durchgeführt wurde.

Erkenntnisse, die aus BI-Auswertungen gewonnen werden, werden in Assekuranzen für operative und strategische Unternehmensentscheidungen herangezogen. Erstaunlicherweise dominieren jedoch technische Aspekte und die punktuelle Umsetzung einzelner Funktionalitäten in BI-Projekten. Es fehlen fachliche Treiber und eine an ganzheitliche Business-Anforderungen ausgerichtete Priorisierung für die BI-Projekte. Das zeigen die Ergebnisse der Studie "Business Intelligence (BI) in Versicherungsunternehmen" der PPI AG.

Wichtigster Treiber für BI-Projekte ist die IT. Allerdings gibt es bei der Eigen- und Fremdwahrnehmung der IT erhebliche Unterschiede. So sehen nahezu zwei Drittel der BI-Verantwortlichen aus der IT die IT-Abteilung als Hauptinitiator für BI-Projekte. Bei den BI-Verantwortlichen aus den Fachbereichen ist jedoch nur jeder Sechste dieser Meinung. Für sie sind die Geschäftsführung beziehungsweise der Vorstand der bedeutendste Treiber.

Noch größere Diskrepanzen treten bei der Zufriedenheit mit den BI-Projekten auf: So ist die Hälfte aller BI-Verantwortlichen aus der IT beispielsweise sehr zufrieden mit der Korrektheit und Aktualität der Daten. Doch 71 Prozent der BI-Verantwortlichen aus den Fachbereichen sehen das nicht so. Sie sind kritischer. Denn für fast drei Viertel von ihnen ist insbesondere die Korrektheit der Daten sehr wichtig. Vier von zehn BI-Verantwortlichen aus den IT-Abteilungen hingegen messen diesem Aspekt weniger Bedeutung zu. "IT- und Fachabteilungen müssen noch stärker am gleichen Strang ziehen, um ihren BI-Projekte zum Erfolg zu verhelfen", empfiehlt Ursula Besbak, Studienleiterin und Managing Consultant bei der PPI AG.

Immerhin werden in knapp drei Viertel der Unternehmen die benötigten Kennzahlen zunächst von den Fachbereichen definiert und dann von der IT-Abteilung entsprechend umgesetzt. Bei 68 Prozent der Versicherer verläuft ein BI-Projekt jedoch ganz starr nach konservativem Wasserfallmodell: Das neue BI-System wird im Voraus genau geplant und dann in einzelnen aufeinanderfolgenden Phasen entwickelt. Veränderungen werden als unerwünschte Störung vom geplanten Ablauf interpretiert und behandelt.

Erfreulich ist, dass bei 42 Prozent der Versicherer auch die agile BI-Umsetzung auf dem Vormarsch ist. Dort gibt es mehrere Planungs- und Entwicklungsphasen, da viele Anforderungen zu Beginn eines BI-Projekts noch gar nicht bekannt sind. Der positive Nebeneffekt: "Agile BI bringt Fach- und IT-Abteilungen näher zusammen, weil sie die Anforderungen direkt Seite an Seite umsetzen", sagt BI-Expertin Besbak.

Über die Business-Intelligence-Studie
Die Business-Intelligence-Studie der PPI AG zeigt die BI-Entwicklung in deutschen Versicherungsunternehmen. Die Online-Befragung wurde im Januar 2013 im Auftrag der PPI AG in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung unter 110 BI-Verantwortlichen aus den IT-Abteilungen und BI-Anwendern aus den Fachbereichen deutscher Versicherungen durchgeführt.
(PPI Aktiengesellschaft: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen