BI-Projekte sind bei Versicherern zu IT-fokussiert


BI-Projekte in Assekuranzen: Es fehlen fachliche Treiber und eine an ganzheitliche Business-Anforderungen ausgerichtete Priorisierung für die BI-Projekte
Immerhin werden in knapp drei Viertel der Unternehmen die benötigten Kennzahlen zunächst von den Fachbereichen definiert und dann von der IT-Abteilung entsprechend umgesetzt

(06.05.13) - IT-Abteilungen sind die Haupttreiber bei Business-Intelligence (BI)-Projekten in Assekuranzen. Vor allem Anwender wünschen sich jedoch mehr fachlichen Einfluss. Viele BI-Vorhaben werden zudem noch wie klassische IT-Projekte mit einem starren Vorgehensmodell durchgeführt. Der Lichtblick: Agile Methoden sind auch bei BI-Projekten im Kommen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Business Intelligence (BI) in Versicherungsunternehmen" der PPI AG, die im Januar 2013 unter 110 BI-Verantwortlichen und Führungskräften durchgeführt wurde.

Erkenntnisse, die aus BI-Auswertungen gewonnen werden, werden in Assekuranzen für operative und strategische Unternehmensentscheidungen herangezogen. Erstaunlicherweise dominieren jedoch technische Aspekte und die punktuelle Umsetzung einzelner Funktionalitäten in BI-Projekten. Es fehlen fachliche Treiber und eine an ganzheitliche Business-Anforderungen ausgerichtete Priorisierung für die BI-Projekte. Das zeigen die Ergebnisse der Studie "Business Intelligence (BI) in Versicherungsunternehmen" der PPI AG.

Wichtigster Treiber für BI-Projekte ist die IT. Allerdings gibt es bei der Eigen- und Fremdwahrnehmung der IT erhebliche Unterschiede. So sehen nahezu zwei Drittel der BI-Verantwortlichen aus der IT die IT-Abteilung als Hauptinitiator für BI-Projekte. Bei den BI-Verantwortlichen aus den Fachbereichen ist jedoch nur jeder Sechste dieser Meinung. Für sie sind die Geschäftsführung beziehungsweise der Vorstand der bedeutendste Treiber.

Noch größere Diskrepanzen treten bei der Zufriedenheit mit den BI-Projekten auf: So ist die Hälfte aller BI-Verantwortlichen aus der IT beispielsweise sehr zufrieden mit der Korrektheit und Aktualität der Daten. Doch 71 Prozent der BI-Verantwortlichen aus den Fachbereichen sehen das nicht so. Sie sind kritischer. Denn für fast drei Viertel von ihnen ist insbesondere die Korrektheit der Daten sehr wichtig. Vier von zehn BI-Verantwortlichen aus den IT-Abteilungen hingegen messen diesem Aspekt weniger Bedeutung zu. "IT- und Fachabteilungen müssen noch stärker am gleichen Strang ziehen, um ihren BI-Projekte zum Erfolg zu verhelfen", empfiehlt Ursula Besbak, Studienleiterin und Managing Consultant bei der PPI AG.

Immerhin werden in knapp drei Viertel der Unternehmen die benötigten Kennzahlen zunächst von den Fachbereichen definiert und dann von der IT-Abteilung entsprechend umgesetzt. Bei 68 Prozent der Versicherer verläuft ein BI-Projekt jedoch ganz starr nach konservativem Wasserfallmodell: Das neue BI-System wird im Voraus genau geplant und dann in einzelnen aufeinanderfolgenden Phasen entwickelt. Veränderungen werden als unerwünschte Störung vom geplanten Ablauf interpretiert und behandelt.

Erfreulich ist, dass bei 42 Prozent der Versicherer auch die agile BI-Umsetzung auf dem Vormarsch ist. Dort gibt es mehrere Planungs- und Entwicklungsphasen, da viele Anforderungen zu Beginn eines BI-Projekts noch gar nicht bekannt sind. Der positive Nebeneffekt: "Agile BI bringt Fach- und IT-Abteilungen näher zusammen, weil sie die Anforderungen direkt Seite an Seite umsetzen", sagt BI-Expertin Besbak.

Über die Business-Intelligence-Studie
Die Business-Intelligence-Studie der PPI AG zeigt die BI-Entwicklung in deutschen Versicherungsunternehmen. Die Online-Befragung wurde im Januar 2013 im Auftrag der PPI AG in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung unter 110 BI-Verantwortlichen aus den IT-Abteilungen und BI-Anwendern aus den Fachbereichen deutscher Versicherungen durchgeführt.
(PPI Aktiengesellschaft: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen