Solvency II-Compliance und BI-Systeme


Studie: Versicherer unterschätzen die Mithilfe von Business-Intelligence-Systemen bei Solvency II
In Bezug auf Solvency II-Compliance ist es Versicherungsunternehmen sehr wichtig, dass alle benötigten Daten korrekt, verfügbar und aktuell sind

(10.05.13) - Business Intelligence (BI) eignet sich besonders gut für das Datenmanagement bei Berichtsverfahren. Mit dem reformierten Versicherungsaufsichtsrecht Solvency II werden die Berichtsprozesse der Assekuranzen an die Öffentlichkeit und Aufsichtsbehörden zunehmen. Dennoch sind 46 Prozent der leitenden Angestellten in Versicherungsunternehmen der Meinung, dass Solvency II keine Auswirkungen auf ihre BI-Systeme haben wird. Das ist eines der wesentlichen Ergebnisse der Studie "Business Intelligence in Versicherungsunternehmen" des auf Finanzdienstleister spezialisierten Beraters PPI AG, die Anfang 2013 unter 110 BI-Verantwortlichen und Führungskräften durchgeführt wurde.

Business-Intelligence-(BI)-Systeme in Versicherungsunternehmen sind eine hilfreiche Unterstützung für sämtliche betriebliche Entscheidungen. Denn sie sammeln, analysieren und verwerten verteilte und inhomogene Unternehmens- und Marktdaten. So erhalten Assekuranzen auf Knopfdruck erwünschte Informationen stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Mehr als zwei Drittel der Versicherer in Deutschland besitzen nach eigenen Angaben bereits eine BI-Strategie. Das zeigt die PPI-Befragung zur "Business Intelligence in Versicherungsunternehmen".

In Bezug auf künftige Compliance-Anforderungen, wie zum Beispiel Solvency II, ist es Versicherungsunternehmen sehr wichtig, dass alle benötigten Daten korrekt, verfügbar und aktuell sind, so ein weiteres Studienergebnis. BI-Techniken leisten das. "Dennoch werden BI-Einsatzmöglichkeiten von Versicherern häufig nicht wahrgenommen", sagt Ursula Besbak, Studienleiterin und Managing Consultant bei der PPI AG. Über ein Drittel der Befragten sehen beispielsweise keinen Zusammenhang zwischen Solvency II und BI. Bei den IT-Verantwortlichen sind es sogar 46 Prozent.

Doch insbesondere das obligatorische Berichtswesen, die sogenannte dritte Säule des neuen Versicherungsaufsichtsrechts, bietet sich für BI-Verfahren an. Denn im Zuge von Solvency II wird sich der Umfang des Meldewesens erheblich erhöhen. Das kann nur bewältigt werden, wenn bestehende Berichtsprozesse optimiert und weiter automatisiert werden durch BI-Prozesse, entsprechende Richtlinien, Standards und Infrastrukturen.

Wie wenig Bedeutung BI-Systemen in Bezug auf Solvency II zugemessen wird, zeigt sich auch in der uneinheitlichen Reaktion der Assekuranzen auf die Solvency-II-Terminverschiebung. Die Solvency-II-Richtlinien sollen offiziell zwar im ersten Quartal 2014 verbindlich in Kraft treten. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nennt mittlerweile jedoch 2017 als realistisches Datum für den Solvency-II-Start.

Bei 58 Prozent der Befragten wird der Zeitplan für die geplanten BI-Projekte zur Solvency-II-Unterstützung unverändert umgesetzt, andere priorisieren um. "Die Diskrepanz zeigt sich insbesondere zwischen den verschiedenen Hierarchieebenen", sagt BI-Expertin Besbak. Während die erste Führungsebene der leitenden Angestellten davon ausgeht, dass der Zeitplan beibehalten wird, drängen sich in der zweiten Führungsebene und in den Fachabteilungen im operativen Tagesgeschäft andere fachliche und technische Anforderungen in den Vordergrund.

Über die Business-Intelligence-Studie
Die Business-Intelligence-Studie der PPI AG zeigt die BI-Entwicklung in deutschen Versicherungsunternehmen. Die Online-Befragung wurde im Januar 2013 im Auftrag der PPI AG in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung unter 110 BI-Verantwortlichen aus den IT-Abteilungen und BI-Anwendern aus den Fachbereichen deutscher Versicherungen durchgeführt. (PPI Aktiengesellschaft: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen