Optimismus überstrahlt Zurückhaltung


Konjunkturumfrage 2014: Deutlich mehr Controller erwarten verbessertes Ergebnis
Anhaltende Volatilität: Steigerung der Leistungs-/Überlebensfähigkeit bleibt dringlichste Controller-Aufgabe

(03.02.14) - Der Branchen-Newsletter "Controller’s e-News" des Internationalen Controller Vereins (ICV) hat zum Jahreswechsel Controlling-Praktiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt, wie sie die wirtschaftlichen Aussichten ihrer Unternehmen im neuen Jahr bewerten. Rechneten vor einem Jahr 28 Prozent mit einem verbesserten Ergebnis, so sind es derzeit 52 Prozent. Eine Verschlechterung sehen mit 14 Prozent erheblich weniger als im Vorjahr (2013: 28 Prozent) voraus.

"Das Bild hat sich weiter und deutlich aufgehellt. Dass der Anteil jener, die Verbesserungen erwarten, von 28 auf 52 Prozent gestiegen ist, dass derzeit nur 14 Prozent Verschlechterungen erwarten, verglichen mit 28 Prozent vor einem Jahr, kann als klares Zeichen gewertet werden, dass die Geschäfte gut laufen", kommentiert ICV-Geschäftsführer Conrad Günther das Ergebnis.

"Wir haben Controller und Controllerinnen befragt, die ja für das ‚betriebswirtschaftliche Gewissen‘ der Unternehmen stehen und tiefe Einblicke in die Situation ihrer Firmen haben. Dass bei ihnen Optimismus die Zurückhaltung des letzten Jahres klar überstrahlt, ist bemerkenswert. Vor einem Jahr hatte noch fast die Hälfte unserer Umfrageteilnehmer keine Veränderungen erwartet. Wir sahen das damals einerseits darin begründet, dass die begonnene positive Entwicklung den Teilnehmern kaum Spielraum zu noch besseren Ergebnissen gelassen hatte. Vor allem aber herrschte andererseits anhaltend große Unsicherheit angesichts von Euro-Krise und volatilen Märkten. Das hatte nach unserer Einschätzung viele Controller bei der Abstimmung einen Mittelweg wählen und zurückhaltend abzustimmen lassen."

"Der nach wie vor immensen Volatilität hat sich das Controlling in den vergangenen Monaten intensiv wie erfolgreich angenommen, um die Leistungs- und damit Überlebensfähigkeit der Unternehmen nachhaltig zu sichern. Dieser Agenda-Punkt der Controller bleibt auch 2014 zentrales Thema des Internationalen Controller Vereins. So widmen wir unseren 39. Congress der Controller 19./20. Mai 2014 in München, mit voraussichtlich 600 internationalen Gästen die größte Controlling-Fachtagung Europas, diesem Thema." (Internationalen Controller Verein - ICV: ra)

Internationaler Controller Verein: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen