Massive Ausbreitung von Schadprogrammen


Jahrestrend 2013: Gezielte Attacken auf Unternehmen, Partner und Zulieferer
"Kaspersky Security Bulletin – Bedrohungen für Unternehmen": Vor allem PR- und Personalabteilungen mittels Spear-Phishing und Wasserloch-Attacken im Visier

(24.01.14) - Unternehmen werden in zunehmendem Maße Opfer von Cyberangriffen. Eine weltweite Kaspersky-Studie zeigt, dass 91 Prozent der befragten Unternehmen und Organisationen innerhalb des zwölfmonatigen Untersuchungszeitraums mindestens einen Cyberangriff festgestellt haben. Zudem fielen 9 Prozent sorgfältig geplanten und gezielten Attacken auf das Unternehmensnetzwerk zum Opfer.

Entsprechend seinem Jahresreport "Kaspersky Security Bulletin 2013/2014 – Bedrohungen für Unternehmen" stellt Kaspersky Lab die folgenden Entwicklungen bei Attacken auf Unternehmen für das Jahr 2013 fest:

• >> Es wurden diverse Cyberspionage-Kampagnen gegen mehrere Regierungen und deren Organisationen aufgedeckt.
• >> Die meisten Cyberangriffe waren auf den Diebstahl von Daten ausgerichtet.
• >> Statt große Organisationen direkt anzugreifen, richteten sich die Angriffe oft gegen deren Zulieferer und Partner.
• >> Es hat sich ein neuer Markt für Cybersöldner entwickelt, auf dem APT-Spionage-Attacken als Dienstleistungen angeboten werden.

"Die massive Ausbreitung von Schadprogrammen betrifft jedes Unternehmen, so klein es auch sein mag, und führt letztlich zum Verlust von Geld oder geistigem Eigentum", erklärt Vitaly Kamluk, Principal Security Researcher, Global Research & Analysis Team bei Kaspersky Lab. "Zudem optimieren Cyberkriminelle ständig ihre Schadprogramme und nutzen darüber hinaus neue, unkonventionelle Wege. Dazu zählen beispielsweise Verschlüsselungswerkzeuge und Shredder, die sich seuchenartig im Unternehmensnetzwerk verbreiten, oder Zombie-Rechner, die alle verfügbaren Ressourcen der Webserver und Datennetze vernichten. Im Jahr 2013 konnten wir erstmals auch gezielte Angriffe auf Lieferketten von Unternehmen identifizieren. Statt direkt große Organisationen anzugehen, richten Cyberkriminelle ihre Attacken gegen das schwächere Glied in der Kette und greifen daher – wie bei Icefog geschehen – die Geschäftspartner an."

Sabotage durch Cybersöldner
Der Kaspersky-Report zeigt auch, dass Unternehmen inzwischen Cybersöldner damit beauftragen, in die Netzwerke ihrer Wettbewerber einzudringen. Dabei geht es nicht nur um Datendiebstahl. Oft zielen Sabotage-Attacken auf die Vernichtung von Daten ab oder richten sich gegen die Infrastruktur der Opfer. Cyberkriminelle haben zudem die Online-Bankkonten und Webseiten von Unternehmen im Visier, die mit speziellen Trojanern angegriffen werden. Einen nachhaltigen finanziellen und Reputationsschaden verursachen auch gezielte Distributed-Denial-of-Service-(DDoS)-Angriffe. Kunden betroffener
Unternehmen können sich von betroffenen Unternehmen abwenden und nach zuverlässigeren Anbietern suchen.

Zielgerichtete Attacken richten sich auf bestimmte Branchen und Abteilungen
Nach den Analysen von Kaspersky Lab wurden im Jahr 2013 insbesondere Organisationen und Konzerne aus den folgenden Branchen Opfer von zielgerichteten Attacken: Erdölindustrie, Telekommunikation, Weltraumforschung, Schiffsbau sowie andere Industriebranchen, die mit Hightech-Entwicklungen zusammenhängen.

Die häufigsten Angriffswege auf ein Unternehmensnetzwerk waren Spear-Phishing und Wasserloch-Attacken, eine Kombination aus Drive-by-Download und Spear-Phishing. Mitarbeiter werden dazu auf eine für sie attraktive und vertrauenswürdige Seite gelockt und dann mittels Drive-by-Download infiziert.

Gezielte Attacken wurden im laufenden Jahr am häufigsten auf die PR- und Personalabteilungen durchgeführt. Der Grund: Beide Abteilungen sind es gewohnt, dass sie von externen Anwendern angeschrieben werden. Auch Finanz- und Rechtsabteilungen sind für Cyberkriminelle häufig lohnenswerte Ziele für speziell angelegte Attacken von außen.

Rückzug auf nationale Ressourcen birgt neue Gefahren
Das Bekanntwerden zahlreicher unrühmlicher Vorfälle des Jahres 2013 führt möglicherweise zu einer Art "Entglobalisierung" in der IT. Statt weiter auf globale Ressourcen internationaler Dienste zurückzugreifen, könnte es zu nationalen Angeboten von Software und Services kommen. Diese Neuentwicklungen von lokalen Anbietern könnten im Vergleich mit den Angeboten internationaler Unternehmen möglicherweise von geringerer Qualität sein und der dafür genutzte Code mehr Schwachstellen aufweisen. So könnten zielgerichtete Attacken von Cyberkriminellen noch einfacher und effektiver durchgeführt werden als bisher. (Kaspersky Lab: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen