Weitergabe von vertraulichen Daten


Unternehmenskäufe: Belastungsprobe für Informationsmanagement
Studie: Bei Akquisitionen stellen Mitarbeiter des Zielunternehmens ein hohes Informationsrisiko dar

(08.05.14) - Eine aktuelle Studie der Archivierungs- und Datenschutzspezialistin Iron Mountain zeigt, dass Mitarbeiter gekaufter Unternehmen verunsichert sind und sich nicht ausreichend durch den Investor unterstützt fühlen, wenn es um die Integration von Informationen geht. Papierdokumente leiden darunter am meisten. 44 Prozent der Befragten beklagen, dass es keinen Arbeitsablauf für das Scannen von Dokumenten gibt; 31 Prozent sagen dasselbe über die Archivierung von Papierdokumenten. Dies erhöht das Informationsrisiko, also die fahrlässige oder gewollte Weitergabe von vertraulichen Daten und Informationen beträchtlich.

Ein Hauptgrund für die Unsicherheit von Mitarbeitern akquirierter Unternehmen ist, dass sie nach einem Unternehmenskauf so sehr mit ihrer eigenen Tätigkeit und die durch den Kauf bedingten Veränderungen beschäftigt sind, dass sie sich nicht mit der Integration von Datensätzen und Dokumenten auseinander setzen können. Weniger als ein Drittel (27 Prozent) der Befragten in Zielunternehmen machen sich Gedanken über die Konsolidierung von verschiedenen Unternehmens- und Kundendaten und nur jeder Sechste (17 Prozent) ist um mögliche Unstimmigkeiten, Doppelungen und Überschneidungen in den Datensätzen besorgt. Im Gegensatz dazu kümmern sich 41 Prozent der Mitarbeiter auf Käuferseite um die Integration von Datensätzen und ein Drittel (34 Prozent) ist wegen der Qualität der Daten beunruhigt.

Fehlende Unterstützung in Zielunternehmen
Mitarbeiter eines gekauften Unternehmens fühlen sich zudem unzureichend unterstützt. Jeder Dritte (33 Prozent) beklagt sich, dass es keine Regelungen für die Integration oder den Schutz von Kundendaten gibt. Bei den Beschäftigten der erwerbenden Unternehmen sind es hingegen nur 19 Prozent. Auch beklagen Mitarbeiter in Zielunternehmen doppelt so oft, dass sie keine Unterstützung beim Informationsmanagement erhalten und die Kommunikation unzureichend ist. Dies hat vor allem erhebliche Konsequenzen für Papierdokumente: 44 Prozent der Befragten in neu erworbenen Firmen geben an, dass kein Arbeitsablauf für Dokumenten-Scanning vorhanden ist, weitere 31 Prozent sagen, dass es keinen Workflow für die Archivierung von Papier gibt.

Probleme bei Fusionen nicht so sichtbar
Bei Fusionen ergibt sich ein komplett anderes Bild: Hier konzertieren sich die Mitarbeiter beider Unternehmen gleichermaßen auf die wichtigsten Aspekte des Informationsmanagements – nur ein Viertel hegt Bedenken über mögliche Veränderungen. Fast drei Viertel (71 Prozent) der Mitarbeiter zweier verschmolzener Unternehmen fühlen sich bei der Integration der Datensätze ausreichend unterstützt; immerhin 38 Prozent stehen dem Schutz von Kundendaten kritisch gegenüber.

Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer von Iron Mountain Deutschland, sagte zu den Studienergebnissen: "Wenn neue Unternehmen durch Kauf oder Fusion entstehen, gerät das Informationsmanagement oft ins Hintertreffen. Angesichts des potentiellen Werts, den Informationen besitzen und des Wunsches beider Firmen, ihre Kostenstrukturen zu rationalisieren, sollte die Verwaltung von Informationen höchste Priorität besitzen. Der Zusammenschluss zweier Unternehmen, sei es durch Kauf oder Fusion, stellt für die beteiligten Firmen vielmehr eine Gelegenheit dar, um ihre Informationsmanagement-Programme zu evaluieren und um nötige Änderungen konsequent umzusetzen. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit der Informationen, sondern auch deren Zugänglichkeit."

"Unsere Studie zeigt ferner, dass Emotionen bei Unternehmenskäufen eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen, was dazu führen kann, dass Mitarbeiter die Verwaltung von Informationen aus den Augen verlieren", so Börgmann weiter. "Informationen auf Papier sind besonders anfällig. Viele Unternehmen besitzen keine ausreichenden Lagerungs- oder Digitalisierungsstrategien, was wertvolle Daten einem erhöhten Risiko für Verlust oder ungewollter Weitergabe aussetzt. Gerade weil Mitarbeiter durch die Veränderungen, die eine Akquise oder Fusion mit sich bringt, verunsichert werden könnten, sollte eine hinreichende Kommunikation im Vordergrund stehen. Klare Anweisungen darüber, wie mit möglichen Herausforderungen rund um Informationen umgegangen werden kann, können Mitarbeitern helfen, wie Informationen verwaltet werden, wo die Hauptaufgaben liegen und welche Vorteile ein neuer Workflow liefern kann."

[1] Opinion Matters für Iron Mountain, Februar 2014. Opinion Matters befragte 1257 Büroangestellte aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien und den Niederlanden, die entweder in der Fertigungsindustrie, der Rechtsbranche, dem Finanzsektor, der Pharmaindustrie oder dem Versicherungswesen tätig sind. Die Studie wurde zwischen 10.01.2014 und 22.01.2014 durchgeführt. (Quelle: Opinion Matters für Iron Mountain, 2014)
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen