Fehlendes Problembewusstsein auf Vorstandsebene


Pharmabranche: Nur jedes zweite Unternehmen prüft Informationsrisiken
Datenpannen werden vor allem auf Führungsebene vernachlässigt

(14.05.14) - Laut einer europaweiten Studie von PricewaterhouseCoopers und Iron Mountain [1] besitzen zwar 90 Prozent der Pharmaunternehmen eine Informationsrisiko-Strategie, jedoch gibt nur jeder Zweite der Befragten an, dass diese Strategie regelmäßig von einem eigens hierfür eingesetzten Team überprüft wird. Während sich die meisten Mitarbeiter sehr wohl über die Risiken bewusst sind, wird dem Thema Informationsrisiko auf Vorstandsebene keine hohe Priorität beigemessen. Informationsrisiken bestehen dann, wenn vertrauliche Informationen fahrlässig oder gewollt weiter gegeben werden.

Mitarbeiter in der Pharmabranche sind vor allem über die Konsequenzen, die durch Informationsrisiken drohen, besorgt. Über drei Viertel (77 Prozent) der Befragten glauben, dass Sicherheitsvorfälle dem Geschäft schaden und über die Hälfte (54 Prozent) befürchtet, dass eine Datenpanne Auswirkungen auf die Reputation des Unternehmens hat. Ein Drittel (35 Prozent) der Mitarbeiter steht dem Thema jedoch gleichgültig gegenüber: Sie betrachten den Verlust von Daten als unvermeidbaren Teil des Tagesgeschäfts.

Obwohl knapp die Hälfte (47 Prozent) der Befragten im Pharmasektor erwartet, dass das Risiko von Datenpannen steigt, kommt das Thema auf der Führungsetage nicht an. So sagt jeder zweite Befragte, dass die Themen Datensicherheit und Datenschutz auf Vorstandsebene nicht ernst genommen werden. Ferner meinen 62 Prozent der Befragten, dass die Unternehmensführung mehr auf die Reduzierung von Kosten als auf die Sicherheit von Informationen achtet.

Eine Folge dieser unzureichenden Priorisierung könnte sein, dass nur in der Hälfte (48 Prozent) der Unternehmen die Wirksamkeit einer vorhandenen Informationsrisiko-Strategie durch ein spezielles Team überprüft wird. Darüber hinaus plant nur jedes siebte Unternehmen (14 Prozent) den Einsatz eines solchen Teams. In einem Drittel (32 Prozent) der Pharmaunternehmen wird die Verantwortung auf den IT-Sicherheits-Manager abgewälzt.

"Keine andere Branche ist so hoch reguliert und unterliegt derart strengen Prüfkriterien wie die Pharmabranche. Man denke nur an Zulassungsunterlagen für Medikamente, die Studienergebnisse mit sensiblen Patientendaten enthalten", sagt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer von Iron Mountain Deutschland. "Angesichts des harten Wettbewerbs, der in dieser Branche herrscht, kann sich ein Pharmaunternehmen eine Datenpanne nicht erlauben. Die Entwicklung eines Medikaments benötigt oft Jahre und kann Milliardenbeträge verschlingen, bevor sich die Kosten nach dem Markteintritt amortisieren. Ein Pharmaunternehmen muss deshalb rechtzeitig Risikovorsorge betreiben und etwaige Schwachstellen überprüfen. Das fängt oft bei Mitarbeitern an, die beispielsweise sensible Informationen unbedarft ausdrucken und auf dem Arbeitsplatz liegen lassen. Es reicht daher nicht nur, das Thema Informationsrisiko in die Corporate Social Responsibility des Unternehmens aufzunehmen. Maßnahmen wie Mitarbeiterschulungen müssen umgesetzt und deren Effizienz überprüft werden", so Börgmann weiter.

[1] Beyond awareness: the growing urgency for data management in the European mid-market, PwC für Iron Mountain, Juli 2013. PwC befragte 600 Führungskräfte in Unternehmen mit 250 bis 2.500 Mitarbeitern in den Branchen Recht, Finanzen, Dienstleistung, Pharma, Versicherung und Fertigung in Frankreich, Deutschland, Ungarn, Spanien, Großbritannien und den Niederlanden.
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen