Fehlendes Problembewusstsein auf Vorstandsebene


Pharmabranche: Nur jedes zweite Unternehmen prüft Informationsrisiken
Datenpannen werden vor allem auf Führungsebene vernachlässigt

(14.05.14) - Laut einer europaweiten Studie von PricewaterhouseCoopers und Iron Mountain [1] besitzen zwar 90 Prozent der Pharmaunternehmen eine Informationsrisiko-Strategie, jedoch gibt nur jeder Zweite der Befragten an, dass diese Strategie regelmäßig von einem eigens hierfür eingesetzten Team überprüft wird. Während sich die meisten Mitarbeiter sehr wohl über die Risiken bewusst sind, wird dem Thema Informationsrisiko auf Vorstandsebene keine hohe Priorität beigemessen. Informationsrisiken bestehen dann, wenn vertrauliche Informationen fahrlässig oder gewollt weiter gegeben werden.

Mitarbeiter in der Pharmabranche sind vor allem über die Konsequenzen, die durch Informationsrisiken drohen, besorgt. Über drei Viertel (77 Prozent) der Befragten glauben, dass Sicherheitsvorfälle dem Geschäft schaden und über die Hälfte (54 Prozent) befürchtet, dass eine Datenpanne Auswirkungen auf die Reputation des Unternehmens hat. Ein Drittel (35 Prozent) der Mitarbeiter steht dem Thema jedoch gleichgültig gegenüber: Sie betrachten den Verlust von Daten als unvermeidbaren Teil des Tagesgeschäfts.

Obwohl knapp die Hälfte (47 Prozent) der Befragten im Pharmasektor erwartet, dass das Risiko von Datenpannen steigt, kommt das Thema auf der Führungsetage nicht an. So sagt jeder zweite Befragte, dass die Themen Datensicherheit und Datenschutz auf Vorstandsebene nicht ernst genommen werden. Ferner meinen 62 Prozent der Befragten, dass die Unternehmensführung mehr auf die Reduzierung von Kosten als auf die Sicherheit von Informationen achtet.

Eine Folge dieser unzureichenden Priorisierung könnte sein, dass nur in der Hälfte (48 Prozent) der Unternehmen die Wirksamkeit einer vorhandenen Informationsrisiko-Strategie durch ein spezielles Team überprüft wird. Darüber hinaus plant nur jedes siebte Unternehmen (14 Prozent) den Einsatz eines solchen Teams. In einem Drittel (32 Prozent) der Pharmaunternehmen wird die Verantwortung auf den IT-Sicherheits-Manager abgewälzt.

"Keine andere Branche ist so hoch reguliert und unterliegt derart strengen Prüfkriterien wie die Pharmabranche. Man denke nur an Zulassungsunterlagen für Medikamente, die Studienergebnisse mit sensiblen Patientendaten enthalten", sagt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer von Iron Mountain Deutschland. "Angesichts des harten Wettbewerbs, der in dieser Branche herrscht, kann sich ein Pharmaunternehmen eine Datenpanne nicht erlauben. Die Entwicklung eines Medikaments benötigt oft Jahre und kann Milliardenbeträge verschlingen, bevor sich die Kosten nach dem Markteintritt amortisieren. Ein Pharmaunternehmen muss deshalb rechtzeitig Risikovorsorge betreiben und etwaige Schwachstellen überprüfen. Das fängt oft bei Mitarbeitern an, die beispielsweise sensible Informationen unbedarft ausdrucken und auf dem Arbeitsplatz liegen lassen. Es reicht daher nicht nur, das Thema Informationsrisiko in die Corporate Social Responsibility des Unternehmens aufzunehmen. Maßnahmen wie Mitarbeiterschulungen müssen umgesetzt und deren Effizienz überprüft werden", so Börgmann weiter.

[1] Beyond awareness: the growing urgency for data management in the European mid-market, PwC für Iron Mountain, Juli 2013. PwC befragte 600 Führungskräfte in Unternehmen mit 250 bis 2.500 Mitarbeitern in den Branchen Recht, Finanzen, Dienstleistung, Pharma, Versicherung und Fertigung in Frankreich, Deutschland, Ungarn, Spanien, Großbritannien und den Niederlanden.
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen