EU-Datenschutzverordnung komplex


Verzögerung der EU-Datenschutzreform verdeutlicht deren Bedeutung für Unternehmen
Aufweichung des Gesetzes bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Informationen durch Unternehmen


(28.06.13) - Für Iron Mountain, Dienstleisterin für Informationsmanagement und Datenschutz, stellt die erneute Verzögerung über die Abstimmung zur EU-Datenschutzverordnung ein Beispiel für die Komplexität und Relevanz der EU-Datenschutzreform dar. Neben den Diskussionen über die Gestaltung des Gesetzes im EU-Parlament setzt sich mittlerweile der Rat der Europäischen Union unter irischer Präsidentschaft für eine Aufweichung des Gesetzes bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Informationen durch Unternehmen ein.

In diesem Zusammenhang glaubt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer von Iron Mountain Deutschland, "dass die Nachricht über die erneute Verzögerung der EU-Datenschutzreform ein Zeichen für die enorme Komplexität und Bedeutung des Themas ist."

Börgmann bezieht sich bei seiner Aussage auf eine aktuelle Studie, die PwC im Auftrag von Iron Mountain durchgeführt hat. Nach dieser Studie sind Unternehmen besorgt und unsicher, wenn es um den Umgang mit Daten unter Einhaltung der geltenden Gesetzgebung geht. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der mittelständischen europäischen Unternehmen geben zu, alles "für den Fall der Fälle" aufzubewahren und etwaige Aufbewahrungsfristen nicht zu beachten. Über die Hälfte (54 Prozent) der europäischen Unternehmen glaubt, dass sie nicht in der Lage seien, datenschutzrechtliche Anforderungen einzuhalten, da sich diese zu schnell ändern [*].

"Unternehmen sollten die gewonnene Zeit, die sich aus der Verzögerung ergibt, nutzen, um herauszufinden, welche Informationen sie besitzen und präventiv unter den Mitarbeitern eine Kultur der Corporate Information Responsiblity (CIR) pflegen. Der Gesetzesvorschlag stellt eine Chance für Unternehmen dar, um festzustellen, ob sie die richtigen Strategien besitzen, um Datenverlusten vorzubeugen. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, unternehmensinterne Schutzmaßnahmen zu prüfen und Informationsrisiken zu reduzieren, damit das Unternehmen nach außen hin einen verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten zeigt und die notwendigen Schritte ergreift, um die persönlichen Daten europäischer Bürger zu schützen", so Börgmann über die Auswirkungen des Gesetzgebungsprozesses auf Unternehmen.

[*] PwC Studie im Auftrag von Iron Mountain, 2013. PwC sprach mit 600 leitenden Angestellten in Großbritannien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Ungarn und den Niederlanden.
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen