EU-Datenschutzverordnung komplex


Verzögerung der EU-Datenschutzreform verdeutlicht deren Bedeutung für Unternehmen
Aufweichung des Gesetzes bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Informationen durch Unternehmen


(28.06.13) - Für Iron Mountain, Dienstleisterin für Informationsmanagement und Datenschutz, stellt die erneute Verzögerung über die Abstimmung zur EU-Datenschutzverordnung ein Beispiel für die Komplexität und Relevanz der EU-Datenschutzreform dar. Neben den Diskussionen über die Gestaltung des Gesetzes im EU-Parlament setzt sich mittlerweile der Rat der Europäischen Union unter irischer Präsidentschaft für eine Aufweichung des Gesetzes bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Informationen durch Unternehmen ein.

In diesem Zusammenhang glaubt Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer von Iron Mountain Deutschland, "dass die Nachricht über die erneute Verzögerung der EU-Datenschutzreform ein Zeichen für die enorme Komplexität und Bedeutung des Themas ist."

Börgmann bezieht sich bei seiner Aussage auf eine aktuelle Studie, die PwC im Auftrag von Iron Mountain durchgeführt hat. Nach dieser Studie sind Unternehmen besorgt und unsicher, wenn es um den Umgang mit Daten unter Einhaltung der geltenden Gesetzgebung geht. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der mittelständischen europäischen Unternehmen geben zu, alles "für den Fall der Fälle" aufzubewahren und etwaige Aufbewahrungsfristen nicht zu beachten. Über die Hälfte (54 Prozent) der europäischen Unternehmen glaubt, dass sie nicht in der Lage seien, datenschutzrechtliche Anforderungen einzuhalten, da sich diese zu schnell ändern [*].

"Unternehmen sollten die gewonnene Zeit, die sich aus der Verzögerung ergibt, nutzen, um herauszufinden, welche Informationen sie besitzen und präventiv unter den Mitarbeitern eine Kultur der Corporate Information Responsiblity (CIR) pflegen. Der Gesetzesvorschlag stellt eine Chance für Unternehmen dar, um festzustellen, ob sie die richtigen Strategien besitzen, um Datenverlusten vorzubeugen. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, unternehmensinterne Schutzmaßnahmen zu prüfen und Informationsrisiken zu reduzieren, damit das Unternehmen nach außen hin einen verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten zeigt und die notwendigen Schritte ergreift, um die persönlichen Daten europäischer Bürger zu schützen", so Börgmann über die Auswirkungen des Gesetzgebungsprozesses auf Unternehmen.

[*] PwC Studie im Auftrag von Iron Mountain, 2013. PwC sprach mit 600 leitenden Angestellten in Großbritannien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Ungarn und den Niederlanden.
(Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen