Zielgerichtete Cyberspionagekampagnen


Regierungs- und Verteidigungssektor: 18 Prozent im letzten Jahr gezielt attackiert
Umfrage: Mehr als ein Viertel der Unternehmen beklagen aufgrund von Cyberangriffen sensiblen Datenverlust

(16.07.14) - Cyberkriminelle konzentrieren sich bei ihren zielgerichteten Attacken verstärkt auf Organisationen aus dem Regierungs- und Verteidigungssektor. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage, die Kaspersky Lab zusammen mit B2B International in diesem Jahr durchgeführt hat. Demnach waren 18 Prozent der weltweit befragten Organisationen und Unternehmen im genannten Bereich innerhalb der letzten zwölf Monate von mindestens einem zielgerichteten Angriff betroffen. Über alle Branchen hinweg liegt dieser Wert bei 12 Prozent. Das entspricht einem Anstieg von rund einem Viertel gegenüber den Vorjahren. In Deutschland ist die Situation branchenübergreifend etwas weniger dramatisch, aber tendenziell steigend. So verzeichneten hierzulande durchschnittlich 7 Prozent (Vorjahr 5 Prozent) der befragten Organisationen und Unternehmen mindestens eine zielgerichtete Attacke im Untersuchungszeitraum.

Auch andere Branchen waren der Studie zufolge überdurchschnittlich von den weltweit zunehmenden zielgerichteten Cyberangriffen betroffen. So meldeten 17 Prozent der Befragten aus der Telekommunikationsindustrie und 16 Prozent der Befragten aus den Bereichen Finanzdienstleistungen sowie Transport und Logistik Angriffe dieser Art.Die laut Umfrage gewachsene Zahl zielgerichteter Angriffe und die davon betroffenen Branchen passen auch zu den zielgerichteten Cyberspionagekampagnen, die Kaspersky Lab in den vergangenen Monaten aufdecken konnte. So haben die Sicherheitsexperten im September 2013 die Kampagne "Icefog" entdeckt. Sie richtete sich über Jahre hinweg gegen Einrichtungen von Militär, Telekommunikation, Schiffsbau und Forschung in Südkorea und Japan. Erst im Februar 2014 entlarvte Kaspersky Lab "The Mask", eine Kampagne mit Betroffenen aus 31 Ländern. Darunter befanden sich auch Regierungsorganisationen und diplomatische Vertretungen.

Gezielte Angriffe führen zum Verlust hochsensibler Daten"In unserer Studie gaben 28 Prozent aller Befragten an, dass sie aufgrund von Cyberangriffen vertrauliche Daten verloren haben", weiß Holger Suhl, General Manager bei Kaspersky Lab. "Hierbei waren zwar nicht immer zielgerichtete Angriffe die Ursache. Doch gerade bei zielgerichteten Attacken ist der Verlust besonders folgenschwer, da es die Angreifer sehr gezielt auf ganz bestimmte Informationen abgesehen haben. Dazu können typischerweise hochsensible Informationen über die zukünftige Produktplanung im Unternehmen, Geschäftszahlen oder Kundeninformationen zählen. Der Wert dieser Daten ist immens und deren Verlust kann langfristig den Geschäftserfolg von Unternehmen negativ beeinflussen."

Cyberkriminelle versuchen bei gezielten Attacken in der Regel auf mehrfache Weise, die Sicherheitseinrichtungen ihrer Opfer zu umgehen, deren Rechner zu infizieren und an vertrauliche Daten zu gelangen. Die Angriffe erfolgen über die spezifische Modifikation gängiger Malware oder das Ausnutzen von Sicherheitslücken in im Unternehmen verwendeten Programmen.

Die Umfrage wurde von B2B International im Auftrag von Kaspersky Lab im Jahr 2014 durchgeführt. Dafür wurden rund 3.900 IT-Entscheider aus 27 Ländern befragt – u.a. 194 deutsche. Es wurden Organisationen und Unternehmen jeglicher Größe erfasst. Die Studie ist eine Fortführung von drei früheren B2B International-Umfragen, die Kaspersky Lab mit ähnlichen Themen bereits in den Jahren 2011, 2012 und 2013 beauftragt hatte. Weitere Informationen zur aktuellen Studie "IT Security Risks
(Kaspersky Lab: Dr. Axel Völker: av)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

  • Rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI

    Laut einer aktuellen Studie von NTT Data droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr als 80 Prozent der Führungskräfte räumen ein, dass Führungsfähigkeiten, Governance und die Bereitschaft der Mitarbeitenden nicht mit den Fortschritten der KI mithalten können. Das gefährdet Investitionen, Sicherheit und das Vertrauen der Öffentlichkeit.

  • Europas Sanktionslandschaft

    Die Durchsetzung der europaweiten Datenschutz-Gesetzgebung hat einen neuen Höchststand erreicht: Erstmals überschreiten die öffentlich bekannten Bußgelder in Europa die Marke von fünf Milliarden Euro. Seit Inkrafttreten der General Data Protection Regulation (GDPR) im Mai 2018 wurden bis März 2025 insgesamt rund 5,65 Milliarden Euro an Strafen verhängt - ein Plus von 1,17 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Diese Rekordsumme spiegelt wider, wie stark sich die europäische Sanktionspraxis in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

  • Absicherung unternehmerischer Entscheidungen

    Die zunehmende Regulierungsdichte mit immer neuen Vorschriften erschwert Vorständen und Aufsichtsräten die rechtliche Einschätzung unternehmerischer Entscheidungen und bremst unternehmerisches Handeln. Das Deutsche Aktieninstitut und die Anwaltskanzlei Gleiss Lutz haben die Studie "Absicherung unternehmerischer Entscheidungen - Entscheidungsfindung in unsicheren Zeiten" veröffentlicht.

  • Herausforderung: Datenschutz & geteilte Geräte

    Die Digitalisierung schreitet in der Transport- und Logistikbranche stetig voran und macht Prozesse innerhalb der Lieferkette immer transparenter und damit nachvollziehbarer. So kam die jüngste Studie "Digitale Innovationen: Was die Transport- und Logistikbranche jetzt braucht" von SOTI zu dem Ergebnis, dass sich 80 Prozent (weltweit 78 Prozent) der deutschen Arbeitnehmenden im T&L-Bereich durch die technische Nachverfolgbarkeit von Waren, für die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit Verantwortung tragen, sicherer fühlen. Gleichzeitig empfinden jedoch 61 Prozent das Tracking dienstlicher Geräte als Eingriff in ihre Privatsphäre (weltweit 55 Prozent).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen