Vorsicht: Das Internet hat ein langes Gedächtnis


Ergebnisse einer Umfrage zur Online-Reputation: Weniger als die Hälfte der Nutzer denken über die Folgen ihres Verhaltens im Web nach
Das "digitale Entblößen" scheint weit verbreitet: Langfristige Auswirkungen werden unterschätzt


(03.02.12) - Weniger als die Hälfte der Internetnutzer bedenken die langfristigen Folgen ihrer Web-Aktivitäten auf die Reputation einer Person. Bereits 16 Prozent der deutschen Nutzer geben an, dass sie negative Konsequenzen durch das Verhalten anderer im Web erfahren haben. Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag von Microsoft anlässlich des am 28. Januar stattfindenden Europäischen Datenschutztags. Mit Tipps und Anleitungen für die Verwaltung von Online-Profilen hilft Microsoft Internet-Nutzern ihre Online-Reputation besser zu schützen.

Während die meisten deutschen Internetnutzer (95 Prozent) angeben, mehrere Vorkehrungen zu ergreifen, um ihre Online-Profile zu verwalten, berücksichtigen lediglich 49 Prozent der Erwachsenen und 39 Prozent der Kinder und Jugendlichen die langfristigen Auswirkungen ihrer Web-Aktivitäten auf die Online-Reputation. Für eine von Microsoft beauftragte Studie zur Online-Reputation wurden 5000 Internetnutzer aus Deutschland, Irland, Spanien, Kanada und den USA befragt. Die Studie zeigt die unterschiedlichen Online-Verhaltensweisen und -Gewohnheiten von Internetnutzern und untersucht die daraus resultierenden allgemeinen Auswirkungen auf Online-Profile und das Image einer Person im Web.

"Kein vernünftiger Mensch würde nackt auf den Marktplatz gehen, das 'digitale Entblößen' aber scheint weit verbreitet zu sein und die Folgen
oftmals unterschätzt, das zeigen auch die Ergebnisse der Microsoft-Studie", sagt Dr. Jo Groebel, Direktor des Deutschen Digital Instituts. "Soziale Netzwerke und andere digitale Plattformen werden zu einem der bestimmenden Faktoren für die Eindrucksbildung über Menschen. Sehr häufig entstehen Urteile über andere nicht mehr in der persönlichen Umgebung, sondern durch die Informationssuche im Netz. Solche Eindrücke können weitreichende Folgen für die berufliche und private Zukunft haben. Daher ist es umso wichtiger, dass die Nutzer sich darüber klar werden, dass nicht nur einzelne Informationen, sondern auch die Kombination aus Spuren, die im Netz hinterlassen werden, zur gesamten Eindrucksbildung beitragen. Hier besteht ein enormer Aufklärungsbedarf."

Ob E-Mails und Kommentare, das Klicken sogenannter "like"- und "retweet"-Buttons, das Hochladen von Fotos oder online einkaufen, alle Handlungen eines Nutzers im Internet wirken sich auf seine Online-Reputation aus. Zwar ist den Internet-Nutzern die Bedeutung der Online-Reputation bekannt, jedoch benötigen viele von ihnen Hilfe bei der Kontrolle und Management ihrer digitalen Profile. "Die Menschen wollen leicht verständliche Privatsphäre-Optionen", sagt Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. "Microsoft setzt sich daher für bessere Aufklärung über Risiken im Internet und die Stärkung der Eigenverantwortung der Nutzer ein. Viele Gesetzmäßigkeiten, Regeln und Denkweisen der analogen Welt gelten nicht mehr in der digitalen Zeit, neue Technologien verändern unseren Alltag und unsere Kommunikation grundlegend", erklärt Haupter. "Im Sinne einer Corporate Technical Responsibility übernehmen wir daher die besondere Verantwortung, die wir als IT-Unternehmen für die gesellschaftlichen Folgen unserer Innovationen haben."

Folgende fünf Tipps können helfen den digitalen Fußabdruck zu kontrollieren und eine positive Online-Reputation beizubehalten:

• Bleiben Sie wachsam und prüfen Sie von Zeit zu Zeit Ihr digitales Profil
>> Suchen sie nach allen Variationen Ihres Namens in bekannten Suchmaschinen und bewerten Sie, ob die Ergebnisse das widerspiegeln, was Sie mit der Welt – z.B. mit aktuellen oder zukünftigen Arbeitgebern, Kollegen, Freunden und Familienmitgliedern – teilen möchten.
>> Umfrageergebnisse zeigen, dass 37 Prozent der Erwachsenen das nur selten oder nie tun.

• Wägen Sie die Trennung von beruflichen und persönlichen Profile ab
>> Wenn Sie auf Job-Suche sind, sich für eine Hochschule bewerben, auf der Suche nach einer neuen Versicherung oder Kreditanstalt sind, sollten Sie bedenken, dass Ihr Online-Profil ein bestimmender Faktor für die Einstellung oder Bewertung Ihrer Person werden kann.
>> Achten Sie darauf, verschiedene E-Mail-Adressen, Pseudonyme, verweisende Blogs und Websites für jedes Profil zu verwenden und vermeiden Sie Querverweise zu persönlichen Websites.
>> 57 Prozent der Erwachsenen denken über Maßnahmen nach, um ihre Arbeit und Ihr persönliches Profil privat zu halten; 17 Prozent der Menschen haben jedoch Informationen online freigegeben, die privat bleiben sollten. Die meisten allgemein freigegebenen Informationen betreffen das Privatleben (56 Prozent) und persönliche Fotos (38 Prozent).

• Passen Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen an
>> Im Internet Explorer 9 oder anderen Web-Browsern und auf Social-Networking-Websites, persönlichen Blogs und anderen Orten, wo Sie persönliche Daten pflegen, sollten Sie die Privatsphäre-Einstellungen nutzen, um zu verwalten, wer Ihre Daten sehen, nach Ihnen suchen sowie Ihre Beiträge kommentieren kann und wie Sie unerwünschte Zugriffe blockieren können.
>> Laut der Microsoft Online-Reputation-Studie, verwenden 49 Prozent der Erwachsenen keine Privatsphäre-Einstellungen auf Social-Networking-Websites.

• Bedenken Sie mögliche Folgen, bevor Sie Informationen teilen
>> Überlegen Sie besonders welche privaten Fotos und Videos sie posten, mit wem Sie Informationen teilen und wie sich die Inhalte auf Ihren Ruf auswirken können. Reden Sie mit Freunden und Ihrer Familie über das, was sie posten möchten und was Sie lieber nicht im Internet teilen wollen. Bitten Sie andere gegebenenfalls unerwünschte Inhalte zu löschen.
>> 16 Prozent der deutschen Internetnutzer haben durch die Online-Aktivitäten von anderen negative Konsequenzen erfahren. Davon geben 37 Prozent an, dass Ihnen der Job gekündigt wurde, 31 Prozent haben ihre Krankenversicherung verloren, 28 Prozent haben einen Job nicht bekommen und 15 Prozent wurde ein Kredit nicht gewährt.

• Seien Sie ein guter digitaler Bürger
>> Das Web hat ein langes Gedächtnis. Verhalten Sie sich höflich und mit Respekt anderen gegenüber.
(Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen