Vorbereitung auf weltweite CO2-Bilanzierung


Richtlinien zur CO2-Bilanzierung: Auswertung ergab, dass 58 Prozent der befragten Unternehmen noch nie von dem Begriff "Carbon Accounting" gehört hatten
Weniger als ein Viertel konnte den Begriff exakt erklären und ganze 80 Prozent erfassen ihre CO2-Bilanz in keiner Weise


(09.02.12) - Epicor Software Corporation gab die Ergebnisse ihrer ersten weltweiten Umfrage zur CO2-Bilanzierung bekannt. Sie verdeutlicht, dass die meisten Unternehmen trotz bevorstehender gesetzlicher Richtlinien zur CO2-Bilanzierung in ihrem Verständnis für das Thema und in der Umsetzung von "Carbon Accounting-Initiativen" immer noch am Anfang stehen.

Erste Impulse setzte Australien durch ein neues Steuerrecht für CO2-Emissionen, Kalifornien wird in Kürze dazu neue Richtlinien einführen. Doch dies hat bislang wenig in Unternehmen und ihrem Energiemanagement bewegt. Die Umfrage – von Epicor zwischen August und September 2011 durchgeführt – sollte die Fähigkeit und Bereitschaft von Unternehmen ermitteln, ihre Treibhausgas-Emissionen zu messen. Des Weiteren wurde untersucht, wie die Emissionen technisch erfasst werden und in welchem Maß Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen müssen, sondern auch die Ansprüche von Partnern und Kunden.

Die Umfrage beruht auf Befragungen von fast 1.000 Unternehmen weltweit. Der Großteil (48 Prozent) der Antworten stammt aus der Fertigungsindustrie. 42 Prozent der Befragten kamen aus Unternehmen mit 100 bis zu 1.000 Beschäftigten sowie Organisationen mit einem Jahresumsatz mit 50 Millionen Dollar oder weniger (43 Prozent).

Die Auswertung ergab, dass 58 Prozent der befragten Unternehmen noch nie von dem Begriff "Carbon Accounting" gehört hatten, weniger als ein Viertel konnte den Begriff exakt erklären und ganze 80 Prozent erfassen ihre CO2-Bilanz in keiner Weise.

"Es ist sehr beunruhigend zu wissen, dass ein Drittel aller Unternehmen nicht wissen, ob sie gesetzlich verpflichtet sind, ihre Emissionen zu dokumentieren. Wir möchten bei dieser Gelegenheit die Industrie generell dazu auffordern, Verantwortung zu zeigen und Unternehmen über die Anforderungen im Energiemanagement aufzuklären," sagt Chris Purcell, Product Marketing Manager bei Epicor. "Unternehmen sollten sich schon heute auf CO2-Bilanzierungen vorbereiten."

"CO2-Berichte werden ungeachtet irgendwelcher persönlicher Meinungen über globale Erwärmung gefordert sein", erläutert Chris Purcell weiter. "Die Unternehmen, die sich jetzt auf die in Zukunft gesetzlich geforderte Berichterstattung einstellen, werden einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Nachzüglern haben. Energiemanagement bedeutet keine Störung für das Kerngeschäft eines Unternehmens. Durch Investitionen in Nachhaltigkeit können Unternehmen Kosten und Energieverbrauch sparen. Die weitere Entwicklung von Emissionshandelssystemen wird die Anforderung an Unternehmen erhöhen, den Einfluss von CO2-Bilanzen auf ihr gesamtes Geschäftsfeld zu verstehen."

Obwohl der CEO im Grunde die Hauptverantwortung für die Nachhaltigkeitsstrategien eines Unternehmens trägt, ist bei 50 Prozent der befragten Unternehmen das oberste Management nicht in Carbon Accounting-Initiativen involviert. 85 Prozent können nicht sagen, für wie viel CO2 ihr Unternehmen in irgendeinem der letzten sechs Monate verantwortlich war und beinahe 70 Prozent gehen davon aus, dass sie über weniger als 25 Prozent ihrer CO2-Bilanz präzise Rechenschaft ablegen können.

Zusammenfassung der zentralen Umfrage-Ergebnisse:

>> Eine überwältigende Mehrheit (58 Prozent) hat noch nie vom Begriff Carbon Accounting gehört
>> Weniger als ein Viertel konnte genau beschreiben, was Carbon Accounting bedeutet
>> 80 Prozent überwachen ihren CO2-Ausstoß nicht regelmäßig
>> Ein Drittel wusste nicht, ob ihr Unternehmen gesetzlich zur Dokumentation der Emissionen verpflichtet ist
>> Obwohl der CEO die Hauptverantwortung für die CO2-Strategie eines Unternehmens trägt, ist bei 50 Prozent das oberste Management nicht involviert
>> Die Mehrheit (85 Prozent) kann nicht sagen, für wie viel CO2 ihr Unternehmen in irgendeinem der letzten sechs Monate verantwortlich war
>> Mehr als die Hälfte denkt, Carbon Accounting hat ihr Unternehmen positiv beeinflusst
>> Beinahe 70 Prozent glauben, dass sie nur für weniger als 25 Prozent ihrer CO2-Bilanz Rechenschaft ablegen können
(Epicor Software: ra)

Epicor Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen