Vorbereitung auf weltweite CO2-Bilanzierung


Richtlinien zur CO2-Bilanzierung: Auswertung ergab, dass 58 Prozent der befragten Unternehmen noch nie von dem Begriff "Carbon Accounting" gehört hatten
Weniger als ein Viertel konnte den Begriff exakt erklären und ganze 80 Prozent erfassen ihre CO2-Bilanz in keiner Weise


(09.02.12) - Epicor Software Corporation gab die Ergebnisse ihrer ersten weltweiten Umfrage zur CO2-Bilanzierung bekannt. Sie verdeutlicht, dass die meisten Unternehmen trotz bevorstehender gesetzlicher Richtlinien zur CO2-Bilanzierung in ihrem Verständnis für das Thema und in der Umsetzung von "Carbon Accounting-Initiativen" immer noch am Anfang stehen.

Erste Impulse setzte Australien durch ein neues Steuerrecht für CO2-Emissionen, Kalifornien wird in Kürze dazu neue Richtlinien einführen. Doch dies hat bislang wenig in Unternehmen und ihrem Energiemanagement bewegt. Die Umfrage – von Epicor zwischen August und September 2011 durchgeführt – sollte die Fähigkeit und Bereitschaft von Unternehmen ermitteln, ihre Treibhausgas-Emissionen zu messen. Des Weiteren wurde untersucht, wie die Emissionen technisch erfasst werden und in welchem Maß Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen müssen, sondern auch die Ansprüche von Partnern und Kunden.

Die Umfrage beruht auf Befragungen von fast 1.000 Unternehmen weltweit. Der Großteil (48 Prozent) der Antworten stammt aus der Fertigungsindustrie. 42 Prozent der Befragten kamen aus Unternehmen mit 100 bis zu 1.000 Beschäftigten sowie Organisationen mit einem Jahresumsatz mit 50 Millionen Dollar oder weniger (43 Prozent).

Die Auswertung ergab, dass 58 Prozent der befragten Unternehmen noch nie von dem Begriff "Carbon Accounting" gehört hatten, weniger als ein Viertel konnte den Begriff exakt erklären und ganze 80 Prozent erfassen ihre CO2-Bilanz in keiner Weise.

"Es ist sehr beunruhigend zu wissen, dass ein Drittel aller Unternehmen nicht wissen, ob sie gesetzlich verpflichtet sind, ihre Emissionen zu dokumentieren. Wir möchten bei dieser Gelegenheit die Industrie generell dazu auffordern, Verantwortung zu zeigen und Unternehmen über die Anforderungen im Energiemanagement aufzuklären," sagt Chris Purcell, Product Marketing Manager bei Epicor. "Unternehmen sollten sich schon heute auf CO2-Bilanzierungen vorbereiten."

"CO2-Berichte werden ungeachtet irgendwelcher persönlicher Meinungen über globale Erwärmung gefordert sein", erläutert Chris Purcell weiter. "Die Unternehmen, die sich jetzt auf die in Zukunft gesetzlich geforderte Berichterstattung einstellen, werden einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Nachzüglern haben. Energiemanagement bedeutet keine Störung für das Kerngeschäft eines Unternehmens. Durch Investitionen in Nachhaltigkeit können Unternehmen Kosten und Energieverbrauch sparen. Die weitere Entwicklung von Emissionshandelssystemen wird die Anforderung an Unternehmen erhöhen, den Einfluss von CO2-Bilanzen auf ihr gesamtes Geschäftsfeld zu verstehen."

Obwohl der CEO im Grunde die Hauptverantwortung für die Nachhaltigkeitsstrategien eines Unternehmens trägt, ist bei 50 Prozent der befragten Unternehmen das oberste Management nicht in Carbon Accounting-Initiativen involviert. 85 Prozent können nicht sagen, für wie viel CO2 ihr Unternehmen in irgendeinem der letzten sechs Monate verantwortlich war und beinahe 70 Prozent gehen davon aus, dass sie über weniger als 25 Prozent ihrer CO2-Bilanz präzise Rechenschaft ablegen können.

Zusammenfassung der zentralen Umfrage-Ergebnisse:

>> Eine überwältigende Mehrheit (58 Prozent) hat noch nie vom Begriff Carbon Accounting gehört
>> Weniger als ein Viertel konnte genau beschreiben, was Carbon Accounting bedeutet
>> 80 Prozent überwachen ihren CO2-Ausstoß nicht regelmäßig
>> Ein Drittel wusste nicht, ob ihr Unternehmen gesetzlich zur Dokumentation der Emissionen verpflichtet ist
>> Obwohl der CEO die Hauptverantwortung für die CO2-Strategie eines Unternehmens trägt, ist bei 50 Prozent das oberste Management nicht involviert
>> Die Mehrheit (85 Prozent) kann nicht sagen, für wie viel CO2 ihr Unternehmen in irgendeinem der letzten sechs Monate verantwortlich war
>> Mehr als die Hälfte denkt, Carbon Accounting hat ihr Unternehmen positiv beeinflusst
>> Beinahe 70 Prozent glauben, dass sie nur für weniger als 25 Prozent ihrer CO2-Bilanz Rechenschaft ablegen können
(Epicor Software: ra)

Epicor Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen