Problematik von Softwarefälschungen


Weltweit durchgeführte Studie soll belegen, dass 80 Prozent der Verbraucher Schäden durch den Einsatz von gefälschter Software befürchten
Qualitativ hochwertige Softwarefälschungen machen die Unterscheidung zwischen gefälschter und echter Software für Verbraucher immer schwieriger


(23.11.10) - Microsoft veröffentlichte die Ergebnisse einer breit angelegten Verbraucherstudie zum Thema Software. Über 38.000 Männer und Frauen aus 20 Ländern wurden weltweit nach ihrer Einschätzung der Problematik von Softwarefälschungen befragt. Die Studienergebnisse belegen nach Angaben von so deutlich wie nie zuvor, dass Verbraucher weltweit die Verwendung von gefälschter Software als echte Gefahr wahrnehmen.

"Verbraucher rund um den Globus kommen mit ihren Beschwerden und Sorgen zu gefälschter Software auf uns zu. Sie möchten informiert werden, wie sie sich selbst am besten schützen können", so David Finn, Associate General Counsel bei Microsoft und weltweit zuständig für Antipiraterie und Fälschungsbekämpfung. "Wir werden alles dafür tun, sie dabei zu unterstützen."

Nach den veröffentlichten Daten glauben 70 Prozent der Befragten, dass Originalsoftware sicherer und stabiler ist und einfacher aktualisiert werden kann - in Deutschland teilen sogar 85 Prozent der Befragten diese Meinung. Als größte Bedrohung durch Softwarefälschungen nennt jeder zweite befragte Deutsche Daten- und Identitätsdiebstahl. 90 Prozent geben an, Freunden die Verwendung von Originalsoftware zu empfehlen.

Jedoch machen qualitativ hochwertige Softwarefälschungen die Unterscheidung zwischen gefälschter und echter Software für Verbraucher immer schwieriger. So gab die Mehrheit der Befragten an, dass sie sich für Originalsoftware entscheiden würden, wenn sie diese auch erkennen. Zwei Drittel glauben das Verbraucher auf der Hut seien müssen, um nicht irrtümlicherweise gefälschte Software zu kaufen.

Handlungsbedarf seitens Verbraucher, Industrie und Regierungen
Während Verbraucher zunehmend ihren Beitrag zur Bekämpfung von Antipiraterie leisten, indem sie Softwarefälschungen melden, verlangen sie auch von Industrie und Regierung, das Problem einzudämmen. So fordern 65 Prozent der Befragten die Regierungen zum Handeln auf und 72 Prozent sind der Meinung, dass die Softwarebranche selbst mehr unternehmen sollte. 75 Prozent der Befragten sind sich einig, dass Verbraucher Methoden benötigen, um sich selbst vor dem unbeabsichtigten Kauf von gefälschter Software zu schützen.

"Die Umfrageergebnisse belegen, dass immer noch ein echter Bedarf bei der Aufklärung von Verbrauchern über gefälschte Software besteht. Diese Aufklärung sollte durch die Softwareindustrie und Regierungen erfolgen", so Jodie Kelley, Vizepräsidentin Anti-Piracy des internationalen Interessenverbands der Softwareanbieter Business Software Alliance (BSA). "Verbraucher wollen keine gefälschte Software. Sie wissen, dass die Fälschungen tatsächlich weltweit hohe Schäden anrichten können. Deshalb benötigen Verbraucher Instrumente und das erforderliche Know-how, um sich selbst vor den Gefahren zu schützen."

Zur Studie
Zu Beginn dieses Herbstes beauftragte Microsoft das Marktforschungsunternehmen TNS mit der Durchführung einer weltweiten Studie in 20 Ländern, um die Einschätzung der Verbraucher zum Thema Softwarefälschungen zu ermitteln. Weltweit beteiligten sich über 38.000 Männer und Frauen an der Umfrage. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen