Zahlungsausfallrisiko signifikant reduzieren


Studie: Der Abdeckungsgrad negativer Zahlungserfahrungen unterscheidet sich zwischen marktführenden Auskunfteien erheblich
Eine der wichtigsten Datenquellen für Bonitätsprüfungen sind negative Zahlungserfahrungen, die im Laufe von außergerichtlichen oder gerichtlichen Mahnverfahren entstehen und in bestimmten Fällen in amtlichen Schuldnerregistern gespeichert sind


(02.08.12) - Für Finanzdienstleister ist es bereits gängige Praxis, eine sorgfältige Risikoprüfung ihrer Neukunden durchzuführen. Andere Branchen wie Versandhandel, Telekommunikation und neuerdings auch Energieversorger werden durch Wettbewerb und Margendruck zu effizienter Risikoeinschätzung gezwungen. Auskunftei-Informationen sind dazu eines der wichtigsten Instrumente. Es existieren jedoch erhebliche Unterschiede bei der Fähigkeit, negative Zahlungserfahrungen aus Inkassomahnverfahren und amtlichen Schuldnerregistern umfassend aufzuzeigen, wie die Managementberatung Mücke, Sturm & Company (MS&C) in Zusammenarbeit mit der Deutsche Multiauskunftei GmbH (DMA) festgestellt hat. "Auskunftei-Kunden sollten daher auf die Informationsqualität achten und die Eignung von Auskunftei-Kombinationen prüfen. Ein regelmäßiges Auskunftei-Benchmarking hilft, das Zahlungsausfallrisiko signifikant zu reduzieren" erklären Michael Kaut, Partner bei MS&C und Dr. Marcus Siegl, Geschäftsführer bei DMA.

Eine der wichtigsten Datenquellen für Bonitätsprüfungen sind negative Zahlungserfahrungen, die im Laufe von außergerichtlichen oder gerichtlichen Mahnverfahren entstehen und in bestimmten Fällen in amtlichen Schuldnerregistern gespeichert sind. Diese Informationen, die über Auskunfteien zu beziehen sind, führen bei vielen Unternehmen zu einer Ablehnung in Antragsprozessen. Denn sie sind ein wichtiger Risikoindikator. Somit ist eine möglichst hohe Abdeckung dieser Informationen anzustreben. "Bei der Auswahl einer Auskunftei ist oft allein der Preis pro Bonitätsanfrage als die Informationsqualität und der Abdeckungsgrad an risikorelevanten Informationen entscheidend – dabei sollte das Gegenteil der Fall sein", so Dr. Siegl.

Es existieren deutliche Unterschiede in der Beauskunftung
Untersucht wurden mehr als 20.000 Finanzierungsanfragen bei einem Finanzdienstleister in einem rund zweiwöchigen Zeitraum. Diese hat DMA im Rahmen eines Benchmarkings in Echtzeit mit Auskunftei-Informationen der fünf marktführenden Auskunfteien in Deutschland angereichert. Im Fokus standen Daten aus amtlichen Registern, insbesondere aus den Schuldnerverzeichnissen der Amtsgerichte, sowie Informationen zu Verbraucherinsolvenzverfahren von Insolvenzgerichten. Alle Marktteilnehmer im Auskunftei-Markt haben uneingeschränkt Zugriff auf diese Datenquellen. Das Benchmarking hat gravierende Unterschiede im Abdeckungsgrad. Ausgehend von Auskunftei 3 (A3), welche relativ zu allen Anbietern die geringste Abdeckung an Negativmerkmalen aus amtlichen Registern aufweist, ist dargestellt, um welchen Prozentsatz die übrigen vier Auskunfteien den Abdeckungsgrad jeweils erhöhen. Es besteht ein Optimierungspotential allein im Bereich der "amtlichen Merkmalen" von rund 30 Prozent. (Mücke, Sturm & Company: ra)

Mücke, Sturm & Company: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen