Zahlungsausfallrisiko signifikant reduzieren


Studie: Der Abdeckungsgrad negativer Zahlungserfahrungen unterscheidet sich zwischen marktführenden Auskunfteien erheblich
Eine der wichtigsten Datenquellen für Bonitätsprüfungen sind negative Zahlungserfahrungen, die im Laufe von außergerichtlichen oder gerichtlichen Mahnverfahren entstehen und in bestimmten Fällen in amtlichen Schuldnerregistern gespeichert sind


(02.08.12) - Für Finanzdienstleister ist es bereits gängige Praxis, eine sorgfältige Risikoprüfung ihrer Neukunden durchzuführen. Andere Branchen wie Versandhandel, Telekommunikation und neuerdings auch Energieversorger werden durch Wettbewerb und Margendruck zu effizienter Risikoeinschätzung gezwungen. Auskunftei-Informationen sind dazu eines der wichtigsten Instrumente. Es existieren jedoch erhebliche Unterschiede bei der Fähigkeit, negative Zahlungserfahrungen aus Inkassomahnverfahren und amtlichen Schuldnerregistern umfassend aufzuzeigen, wie die Managementberatung Mücke, Sturm & Company (MS&C) in Zusammenarbeit mit der Deutsche Multiauskunftei GmbH (DMA) festgestellt hat. "Auskunftei-Kunden sollten daher auf die Informationsqualität achten und die Eignung von Auskunftei-Kombinationen prüfen. Ein regelmäßiges Auskunftei-Benchmarking hilft, das Zahlungsausfallrisiko signifikant zu reduzieren" erklären Michael Kaut, Partner bei MS&C und Dr. Marcus Siegl, Geschäftsführer bei DMA.

Eine der wichtigsten Datenquellen für Bonitätsprüfungen sind negative Zahlungserfahrungen, die im Laufe von außergerichtlichen oder gerichtlichen Mahnverfahren entstehen und in bestimmten Fällen in amtlichen Schuldnerregistern gespeichert sind. Diese Informationen, die über Auskunfteien zu beziehen sind, führen bei vielen Unternehmen zu einer Ablehnung in Antragsprozessen. Denn sie sind ein wichtiger Risikoindikator. Somit ist eine möglichst hohe Abdeckung dieser Informationen anzustreben. "Bei der Auswahl einer Auskunftei ist oft allein der Preis pro Bonitätsanfrage als die Informationsqualität und der Abdeckungsgrad an risikorelevanten Informationen entscheidend – dabei sollte das Gegenteil der Fall sein", so Dr. Siegl.

Es existieren deutliche Unterschiede in der Beauskunftung
Untersucht wurden mehr als 20.000 Finanzierungsanfragen bei einem Finanzdienstleister in einem rund zweiwöchigen Zeitraum. Diese hat DMA im Rahmen eines Benchmarkings in Echtzeit mit Auskunftei-Informationen der fünf marktführenden Auskunfteien in Deutschland angereichert. Im Fokus standen Daten aus amtlichen Registern, insbesondere aus den Schuldnerverzeichnissen der Amtsgerichte, sowie Informationen zu Verbraucherinsolvenzverfahren von Insolvenzgerichten. Alle Marktteilnehmer im Auskunftei-Markt haben uneingeschränkt Zugriff auf diese Datenquellen. Das Benchmarking hat gravierende Unterschiede im Abdeckungsgrad. Ausgehend von Auskunftei 3 (A3), welche relativ zu allen Anbietern die geringste Abdeckung an Negativmerkmalen aus amtlichen Registern aufweist, ist dargestellt, um welchen Prozentsatz die übrigen vier Auskunfteien den Abdeckungsgrad jeweils erhöhen. Es besteht ein Optimierungspotential allein im Bereich der "amtlichen Merkmalen" von rund 30 Prozent. (Mücke, Sturm & Company: ra)

Mücke, Sturm & Company: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen