Europäische Banken in der Krise


Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der europäischen Risikomanager prognostiziert für den Bankensektor einen erhöhten Stellenabbau
Kreditmarkt bleibt schwierig, Risikomanager aus der DACH-Region rechnen mit moderaten Auswirkungen in ihren Ländern

(30.07.12) - Fico und die European Financial Marketing Association (Efma) geben die Ergebnisse des fünften "European Credit Risk Survey" bekannt. Der Umfrage zufolge stehen den europäischen Banken schwierige Zeiten bevor. Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der europäischen Risikomanager prognostiziert für den Bankensektor einen erhöhten Stellenabbau, fast die Hälfte geht davon aus, dass es zu Entlassungswellen kommen könnte. Laut 90 Prozent der Befragten wird in den wirtschaftlich starken Ländern die Konsolidierung im Bankensektor voranschreiten; 72 Prozent sehen diese Entwicklung auch auf die wirtschaftlich schwächeren Länder zukommen. Die Risikomanager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bleiben jedoch relativ gelassen. Sie sehen diese Entwicklungen zwar kommen, glauben aber nicht, dass ihre Häuser davon betroffen sein werden. Für die Umfrage wurden zwischen Mai und Juni europaweit Risikomanager von Kreditinstituten zu ihrer Einschätzung des Retail-Banking-Marktes befragt.

Die Banken rechnen damit, dass auch in den nächsten Monaten die Kreditvergabe nur schleppend vorankommen wird. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) wird es besonders schwierig, einen Kredit zu erhalten. Für diese Gruppe hat sich die Kreditlücke seit Einführung der Umfrage Anfang 2011 vergrößert. 37 Prozent der Befragten erwarten zudem eine verstärkte Kreditnachfrage durch KMU, aber nur 16 Prozent glauben, dass die Banken das Angebot entsprechend erhöhen werden. 88 Prozent der Risikomanager vermuten deshalb, dass KMU nach alternativen Darlehensformen suchen, und Verbraucher zunehmend auf Kleinstkredite setzen.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz rechnen die Risikomanager ebenfalls mit einer gewissen Versorgungslücke für KMU. Laut 45 Prozent der Befragten wird allerdings auch die Kreditnachfrage sinken.

"Unsere Umfrage zeigt, welchen Belastungen das europäische Bankensystem angesichts der Aussicht auf weitere Einschnitte und Konsolidierungen derzeit standhalten muss", erklärt Phillip Sertel, Senior Director DACH, Central & Eastern Europe bei Fico. Die Risikomanager in Deutschland, Österreich und der Schweiz bleiben dennoch optimistisch, obwohl sie steigende Ausgaben für Compliance auf ihre Häuser zukommen sehen."

Trotz der pessimistischen Gesamtprognose für Europa schätzen die Risikomanager die Entwicklung der Zahlungsausfälle im Vergleich zur letzten Umfrage positiver ein. Problematisch bleibt allerdings der Hypothekenmarkt. Über die Hälfte der Befragten (55Prozent) geht hier von einer weiteren Verschlechterung aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz könnten hingegen vor allem KMUs in Zahlungsnot geraten – das sagen 58 Prozent der Risikomanager aus der Region; bei der letzten Umfrage waren nur 9 Prozent dieser Meinung.

Wie es scheint, arbeiten die Banken bereits daran, ihr Risikomanagement zu verbessern. 95 Prozent der Befragten gaben an, die Banken würden zunehmend makro-ökonomische Daten im Kreditrisikomanagement verarbeiten. Mehr als die Hälfte der Befragten bekräftigte diese Behauptung sogar. Lediglich die Experten aus den deutschsprachigen Ländern zeigten sich aufgrund der bisher stabilen Wirtschaftslage in ihren Ländern auf diesem Gebiet zögerlich.

"Viele Risikomanager sehen die Notwendigkeit, eine Analytik einzuführen, die es ermöglicht festzustellen, wie sich veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf das Kreditrisiko auswirken", so Sertel weiter. "Solch eine Analytik macht nicht nur das Risikomanagement, sondern auch das Kapitalmanagement effektiver." (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen