Europäische Banken in der Krise


Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der europäischen Risikomanager prognostiziert für den Bankensektor einen erhöhten Stellenabbau
Kreditmarkt bleibt schwierig, Risikomanager aus der DACH-Region rechnen mit moderaten Auswirkungen in ihren Ländern

(30.07.12) - Fico und die European Financial Marketing Association (Efma) geben die Ergebnisse des fünften "European Credit Risk Survey" bekannt. Der Umfrage zufolge stehen den europäischen Banken schwierige Zeiten bevor. Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der europäischen Risikomanager prognostiziert für den Bankensektor einen erhöhten Stellenabbau, fast die Hälfte geht davon aus, dass es zu Entlassungswellen kommen könnte. Laut 90 Prozent der Befragten wird in den wirtschaftlich starken Ländern die Konsolidierung im Bankensektor voranschreiten; 72 Prozent sehen diese Entwicklung auch auf die wirtschaftlich schwächeren Länder zukommen. Die Risikomanager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bleiben jedoch relativ gelassen. Sie sehen diese Entwicklungen zwar kommen, glauben aber nicht, dass ihre Häuser davon betroffen sein werden. Für die Umfrage wurden zwischen Mai und Juni europaweit Risikomanager von Kreditinstituten zu ihrer Einschätzung des Retail-Banking-Marktes befragt.

Die Banken rechnen damit, dass auch in den nächsten Monaten die Kreditvergabe nur schleppend vorankommen wird. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) wird es besonders schwierig, einen Kredit zu erhalten. Für diese Gruppe hat sich die Kreditlücke seit Einführung der Umfrage Anfang 2011 vergrößert. 37 Prozent der Befragten erwarten zudem eine verstärkte Kreditnachfrage durch KMU, aber nur 16 Prozent glauben, dass die Banken das Angebot entsprechend erhöhen werden. 88 Prozent der Risikomanager vermuten deshalb, dass KMU nach alternativen Darlehensformen suchen, und Verbraucher zunehmend auf Kleinstkredite setzen.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz rechnen die Risikomanager ebenfalls mit einer gewissen Versorgungslücke für KMU. Laut 45 Prozent der Befragten wird allerdings auch die Kreditnachfrage sinken.

"Unsere Umfrage zeigt, welchen Belastungen das europäische Bankensystem angesichts der Aussicht auf weitere Einschnitte und Konsolidierungen derzeit standhalten muss", erklärt Phillip Sertel, Senior Director DACH, Central & Eastern Europe bei Fico. Die Risikomanager in Deutschland, Österreich und der Schweiz bleiben dennoch optimistisch, obwohl sie steigende Ausgaben für Compliance auf ihre Häuser zukommen sehen."

Trotz der pessimistischen Gesamtprognose für Europa schätzen die Risikomanager die Entwicklung der Zahlungsausfälle im Vergleich zur letzten Umfrage positiver ein. Problematisch bleibt allerdings der Hypothekenmarkt. Über die Hälfte der Befragten (55Prozent) geht hier von einer weiteren Verschlechterung aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz könnten hingegen vor allem KMUs in Zahlungsnot geraten – das sagen 58 Prozent der Risikomanager aus der Region; bei der letzten Umfrage waren nur 9 Prozent dieser Meinung.

Wie es scheint, arbeiten die Banken bereits daran, ihr Risikomanagement zu verbessern. 95 Prozent der Befragten gaben an, die Banken würden zunehmend makro-ökonomische Daten im Kreditrisikomanagement verarbeiten. Mehr als die Hälfte der Befragten bekräftigte diese Behauptung sogar. Lediglich die Experten aus den deutschsprachigen Ländern zeigten sich aufgrund der bisher stabilen Wirtschaftslage in ihren Ländern auf diesem Gebiet zögerlich.

"Viele Risikomanager sehen die Notwendigkeit, eine Analytik einzuführen, die es ermöglicht festzustellen, wie sich veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf das Kreditrisiko auswirken", so Sertel weiter. "Solch eine Analytik macht nicht nur das Risikomanagement, sondern auch das Kapitalmanagement effektiver." (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen