Governance, Risk & Compliance Management


Compliance-Verstöße und veränderte Risikostrukturen haben den defensiven Charakter des Internen Kontrollsystems weiter verstärkt
29 deutschsprachige Unternehmen wurden zu Internen Kontrollsystemen und Governance, Risk & Compliance Management (GRC) befragt


(30.07.12) - Unter dem Titel "IKS 2.0 – Herausforderungen, Effizienz und Wirksamkeit" hat NTT Data eine Studie zu Internen Kontrollsystemen (IKS) in deutschsprachigen Unternehmen durchgeführt. Basis der Studie ist eine Befragung von IKS-Verantwortlichen aus 29 Großunternehmen unterschiedlicher Branchen. Die aktuelle Untersuchung führt eine Studie zu Internen Kontrollsystemen von NTT Data aus dem Jahr 2009 fort und erlaubt damit auch Rückschlüsse auf Trends und aktuelle Entwicklungen im Bereich IKS.

Die IKS-Studie von NTT Data belegt einerseits den Ausbau und die Fortentwicklung von Internen Kontrollsystemen in den Unternehmen, zeigt aber auf der anderen Seite auch erhebliche Defizite insbesondere im Bereich der IT-Unterstützung.

Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung sind:

>> Compliance-Verstöße und veränderte Risikostrukturen haben den defensiven Charakter des IKS weiter verstärkt. Der Fokus liegt auf der Begrenzung finanzieller und haftungsrechtlicher Risiken, ein Schwerpunkt von Weiterentwicklungen ist u. a. die Vermeidung unzulässiger Handlungen externer Mitarbeiter.

>> Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen verfolgen bereits einen (teil-)integrierten GRC-Ansatz. Nachholbedarf besteht hier aber bei der Definition und Umsetzung einer einheitlichen GRC-Strategie sowie bei der Realisierung einer vollständigen Risikoinventur.

>> Große Defizite werden in der noch geringen IT-Unterstützung des IKS, der Umsetzung eines wirksamen Rollen- und Berechtigungsmanagements sowie einer adressatengerechten Berichterstattung identifiziert.

>> Den größten Handlungsbedarf sehen die Unternehmen in einer IT-Unterstützung, Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit des IKS und einem revisionssicheren Rollen- und Berechtigungsmanagement.

Kontrolle als Schutz und wer dafür zuständig ist
Als wichtigste Treiber für die Einrichtung und den Betrieb Interner Kontrollsysteme werden neben regulatorischen Compliance-Vorgaben der Schutz des Vermögens, Korrektheit der Finanzberichterstattung und Vermeidung fahrlässigen Fehlverhaltens der Mitarbeiter genannt. Diese Ergebnisse ähneln denen der Studie aus 2009, neu hinzu kamen Aspekte wie Vermeidung unzulässiger Handlungen durch Externe. Bei 40 Prozent der Unternehmen ist das IKS weiter dem Finanzbereich zugeordnet. Im Vergleich zu 2009 tauchen aber neue Varianten auf: Die Zuordnung des IKS in den Verantwortungsbereich des Prozessmanagements sowie der Unternehmensentwicklung. Dies wird von den GRC-Experten bei NTT Data als Indiz dafür gewertet, dass interne Kontrollen bei diesen Unternehmen offensichtlich fester Bestandteil der Geschäftsprozesse sind. Diese Ausrichtung erleichtert auch die Realisierung eines integrierten GRC-Managements sowie eine Verknüpfung mit Unternehmensplanung und -reporting.

IT-Unterstützung
Von den Unternehmen, die ihr IKS mit sehr gut oder gut bewerten, geben 77 Prozent an, eine geeignete IT-Unterstützung implementiert zu haben. Zudem schätzen drei Viertel der Unternehmen eine effiziente IT-Unterstützung mindestens als wichtig ein. Trotz dieser positiven Wirkungen einer IT-Unterstützung setzt erst die Hälfte der Teilnehmer bereits entsprechende IT-Tools ein, integrierte GRC-Softwarelösungen werden bereits von einem Drittel der Unternehmen genutzt. Dementsprechend wird von den Befragten deutlicher Optimierungsbedarf gesehen: Zwei von drei Unternehmen planen konkrete Projekte zur besseren IT-Unterstützung des IKS. Rund die Hälfte der Befragten beabsichtigt die Einführung einer einheitlichen GRC-IT-Plattform.

"Die Einbindung des IKS in einen integrierten GRC-Ansatz und die Verzahnung mit der Unternehmensplanung rücken verstärkt in das Blickfeld der Unternehmen", erklärt Dr. Rainer Mehl, Senior Vice President, NTT Data. "Die Vorteile eines ganzheitlichen GRC-Managements liegen in der Vermeidung von fragmentierten Risiko- und Prozessbetrachtungen, redundanter Datenerfassung und -haltung sowie in der Umsetzung einer GRC-Gesamtstrategie. Art und Grad der Standardisierung bzw. Integration sind dabei unternehmensspezifisch zu gestalten." (NTT Data: ra)

NTT Data: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen