Governance, Risk & Compliance Management


Compliance-Verstöße und veränderte Risikostrukturen haben den defensiven Charakter des Internen Kontrollsystems weiter verstärkt
29 deutschsprachige Unternehmen wurden zu Internen Kontrollsystemen und Governance, Risk & Compliance Management (GRC) befragt


(30.07.12) - Unter dem Titel "IKS 2.0 – Herausforderungen, Effizienz und Wirksamkeit" hat NTT Data eine Studie zu Internen Kontrollsystemen (IKS) in deutschsprachigen Unternehmen durchgeführt. Basis der Studie ist eine Befragung von IKS-Verantwortlichen aus 29 Großunternehmen unterschiedlicher Branchen. Die aktuelle Untersuchung führt eine Studie zu Internen Kontrollsystemen von NTT Data aus dem Jahr 2009 fort und erlaubt damit auch Rückschlüsse auf Trends und aktuelle Entwicklungen im Bereich IKS.

Die IKS-Studie von NTT Data belegt einerseits den Ausbau und die Fortentwicklung von Internen Kontrollsystemen in den Unternehmen, zeigt aber auf der anderen Seite auch erhebliche Defizite insbesondere im Bereich der IT-Unterstützung.

Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung sind:

>> Compliance-Verstöße und veränderte Risikostrukturen haben den defensiven Charakter des IKS weiter verstärkt. Der Fokus liegt auf der Begrenzung finanzieller und haftungsrechtlicher Risiken, ein Schwerpunkt von Weiterentwicklungen ist u. a. die Vermeidung unzulässiger Handlungen externer Mitarbeiter.

>> Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen verfolgen bereits einen (teil-)integrierten GRC-Ansatz. Nachholbedarf besteht hier aber bei der Definition und Umsetzung einer einheitlichen GRC-Strategie sowie bei der Realisierung einer vollständigen Risikoinventur.

>> Große Defizite werden in der noch geringen IT-Unterstützung des IKS, der Umsetzung eines wirksamen Rollen- und Berechtigungsmanagements sowie einer adressatengerechten Berichterstattung identifiziert.

>> Den größten Handlungsbedarf sehen die Unternehmen in einer IT-Unterstützung, Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit des IKS und einem revisionssicheren Rollen- und Berechtigungsmanagement.

Kontrolle als Schutz und wer dafür zuständig ist
Als wichtigste Treiber für die Einrichtung und den Betrieb Interner Kontrollsysteme werden neben regulatorischen Compliance-Vorgaben der Schutz des Vermögens, Korrektheit der Finanzberichterstattung und Vermeidung fahrlässigen Fehlverhaltens der Mitarbeiter genannt. Diese Ergebnisse ähneln denen der Studie aus 2009, neu hinzu kamen Aspekte wie Vermeidung unzulässiger Handlungen durch Externe. Bei 40 Prozent der Unternehmen ist das IKS weiter dem Finanzbereich zugeordnet. Im Vergleich zu 2009 tauchen aber neue Varianten auf: Die Zuordnung des IKS in den Verantwortungsbereich des Prozessmanagements sowie der Unternehmensentwicklung. Dies wird von den GRC-Experten bei NTT Data als Indiz dafür gewertet, dass interne Kontrollen bei diesen Unternehmen offensichtlich fester Bestandteil der Geschäftsprozesse sind. Diese Ausrichtung erleichtert auch die Realisierung eines integrierten GRC-Managements sowie eine Verknüpfung mit Unternehmensplanung und -reporting.

IT-Unterstützung
Von den Unternehmen, die ihr IKS mit sehr gut oder gut bewerten, geben 77 Prozent an, eine geeignete IT-Unterstützung implementiert zu haben. Zudem schätzen drei Viertel der Unternehmen eine effiziente IT-Unterstützung mindestens als wichtig ein. Trotz dieser positiven Wirkungen einer IT-Unterstützung setzt erst die Hälfte der Teilnehmer bereits entsprechende IT-Tools ein, integrierte GRC-Softwarelösungen werden bereits von einem Drittel der Unternehmen genutzt. Dementsprechend wird von den Befragten deutlicher Optimierungsbedarf gesehen: Zwei von drei Unternehmen planen konkrete Projekte zur besseren IT-Unterstützung des IKS. Rund die Hälfte der Befragten beabsichtigt die Einführung einer einheitlichen GRC-IT-Plattform.

"Die Einbindung des IKS in einen integrierten GRC-Ansatz und die Verzahnung mit der Unternehmensplanung rücken verstärkt in das Blickfeld der Unternehmen", erklärt Dr. Rainer Mehl, Senior Vice President, NTT Data. "Die Vorteile eines ganzheitlichen GRC-Managements liegen in der Vermeidung von fragmentierten Risiko- und Prozessbetrachtungen, redundanter Datenerfassung und -haltung sowie in der Umsetzung einer GRC-Gesamtstrategie. Art und Grad der Standardisierung bzw. Integration sind dabei unternehmensspezifisch zu gestalten." (NTT Data: ra)

NTT Data: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen