Credit Management birgt Verbesserungspotenzial


Studie belegt: Obwohl die meisten Unternehmen um den hohen Nutzen von Credit Management wissen, sehen sie bei sich noch hohen Nachholbedarf
Positiver Einfluss auf den Unternehmenserfolg wird durchweg bestätigt


(23.03.12) - Kreditmanagement besitzt einen erheblichen positiven Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Im Business-to-Consumer-Bereich (B2C) wurde die Wirksamkeit von Instrumenten und Methoden des Kreditmanagement längst erkannt. Lediglich im Business-to-Business-Bereich (B2B) verzichten noch viele Unternehmen darauf.

Die Managementberatung Mücke, Sturm & Company hat gemeinsam mit der TU Darmstadt eine Unternehmensumfrage durchgeführt, die zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen ist: Obwohl die meisten Unternehmen um den hohen Nutzen von Credit Management wissen, sehen sie bei sich noch hohen Nachholbedarf. "Die organisatorische Trennung von Vertrieb- und Credit-Management-Funktionen, eine TÜV Zertifizierung und die Entwicklung einer Credit Policy kann die Qualität des Kreditmanagement nachweislich steigern", macht Michael Kaut, Partner von Mücke Sturm & Company, deutlich.

An der Umfrage haben etwa 50 deutsche Unternehmen aus dem B2B-Umfeld teilgenommen. Untersucht wurde unter anderem der von den Unternehmen wahrgenommene Einfluss des Kreditmanagements auf sieben ausgewählte Unternehmenskennzahlen: Umsatz, Liquidität, Days Sales Outstanding, Ausfallquote, Fremdkapitalkosten, Umsatzrentabilität und Reklamationsvolumen.

Lediglich auf den Umsatz hat das Credit Management eines durchschnittlichen Unternehmens einen schwach negativen Einfluss. Besonders bei der Liquidität wird dagegen eine positive Wirkung festgestellt. Die Kennzahl, die am besten beschreibt, ob Investitionen in das Credit Management lohnenswert sind, ist die Umsatzrentabilität: Auch diese wird in der Wahrnehmung der Befragten positiv durch Credit Management beeinflusst.

In drei Schritten zu besserem Credit Management
Der Umfrage zufolge, sieht die Mehrheit der Unternehmen noch Verbesserungspotenzial im Reifegrad des eigenen Kreditmanagements und darauf basierend weiteres betriebswirtschaftliches Nutzenpotenzial. Mücke, Sturm & Company hat drei Erfolgsfaktoren für besseres Credit Management identifiziert:

1. Die Umfrage zeigt zunächst, dass eine strikte Trennung von vertrieblicher Verantwortung und Credit Management erforderlich ist. Laut Auswertung arbeiten 47,9 Prozent der Umfrageteilnehmer im Vertrieb und sind gleichzeitig für das Credit Management zuständig. Diese Gruppe vertritt überwiegend die Auffassung, dass ein besseres Credit Management eher negative Auswirkungen auf den Umsatz hat. Eine zentrale Abteilung für Credit Management führt dagegen zu einem statistisch signifikant höheren Reifegrad des Unternehmens.

2. Eine TÜV-Zertifizierung kann die Qualität des Credit Managements zusätzlich steigern. Das Zertifikat attestiert die Erfüllung der Mindestanforderungen. Da die Zertifizierungen erst seit 2009 stärker etabliert sind, werden die angestoßenen Optimierungsmaßnahmen allerdings erst in den nächsten Jahren messbare Wirkung zeigen.

3. Besonders in der Entwicklung einer Credit Policy besteht enormes Potenzial: So profitiert beispielsweise die Koordinierung verschiedener Abteilungen enorm vom Vorhandensein einer Credit Policy. Zudem werden der Informationsfluss und die Entwicklung eines abteilungsübergreifenden Verständnisses vorhandener Unternehmenskennzahlen und -ziele gefördert.
(Mücke, Sturm & Company: ra)

Mücke, Sturm & Company: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen