Credit Management birgt Verbesserungspotenzial


Studie belegt: Obwohl die meisten Unternehmen um den hohen Nutzen von Credit Management wissen, sehen sie bei sich noch hohen Nachholbedarf
Positiver Einfluss auf den Unternehmenserfolg wird durchweg bestätigt


(23.03.12) - Kreditmanagement besitzt einen erheblichen positiven Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Im Business-to-Consumer-Bereich (B2C) wurde die Wirksamkeit von Instrumenten und Methoden des Kreditmanagement längst erkannt. Lediglich im Business-to-Business-Bereich (B2B) verzichten noch viele Unternehmen darauf.

Die Managementberatung Mücke, Sturm & Company hat gemeinsam mit der TU Darmstadt eine Unternehmensumfrage durchgeführt, die zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen ist: Obwohl die meisten Unternehmen um den hohen Nutzen von Credit Management wissen, sehen sie bei sich noch hohen Nachholbedarf. "Die organisatorische Trennung von Vertrieb- und Credit-Management-Funktionen, eine TÜV Zertifizierung und die Entwicklung einer Credit Policy kann die Qualität des Kreditmanagement nachweislich steigern", macht Michael Kaut, Partner von Mücke Sturm & Company, deutlich.

An der Umfrage haben etwa 50 deutsche Unternehmen aus dem B2B-Umfeld teilgenommen. Untersucht wurde unter anderem der von den Unternehmen wahrgenommene Einfluss des Kreditmanagements auf sieben ausgewählte Unternehmenskennzahlen: Umsatz, Liquidität, Days Sales Outstanding, Ausfallquote, Fremdkapitalkosten, Umsatzrentabilität und Reklamationsvolumen.

Lediglich auf den Umsatz hat das Credit Management eines durchschnittlichen Unternehmens einen schwach negativen Einfluss. Besonders bei der Liquidität wird dagegen eine positive Wirkung festgestellt. Die Kennzahl, die am besten beschreibt, ob Investitionen in das Credit Management lohnenswert sind, ist die Umsatzrentabilität: Auch diese wird in der Wahrnehmung der Befragten positiv durch Credit Management beeinflusst.

In drei Schritten zu besserem Credit Management
Der Umfrage zufolge, sieht die Mehrheit der Unternehmen noch Verbesserungspotenzial im Reifegrad des eigenen Kreditmanagements und darauf basierend weiteres betriebswirtschaftliches Nutzenpotenzial. Mücke, Sturm & Company hat drei Erfolgsfaktoren für besseres Credit Management identifiziert:

1. Die Umfrage zeigt zunächst, dass eine strikte Trennung von vertrieblicher Verantwortung und Credit Management erforderlich ist. Laut Auswertung arbeiten 47,9 Prozent der Umfrageteilnehmer im Vertrieb und sind gleichzeitig für das Credit Management zuständig. Diese Gruppe vertritt überwiegend die Auffassung, dass ein besseres Credit Management eher negative Auswirkungen auf den Umsatz hat. Eine zentrale Abteilung für Credit Management führt dagegen zu einem statistisch signifikant höheren Reifegrad des Unternehmens.

2. Eine TÜV-Zertifizierung kann die Qualität des Credit Managements zusätzlich steigern. Das Zertifikat attestiert die Erfüllung der Mindestanforderungen. Da die Zertifizierungen erst seit 2009 stärker etabliert sind, werden die angestoßenen Optimierungsmaßnahmen allerdings erst in den nächsten Jahren messbare Wirkung zeigen.

3. Besonders in der Entwicklung einer Credit Policy besteht enormes Potenzial: So profitiert beispielsweise die Koordinierung verschiedener Abteilungen enorm vom Vorhandensein einer Credit Policy. Zudem werden der Informationsfluss und die Entwicklung eines abteilungsübergreifenden Verständnisses vorhandener Unternehmenskennzahlen und -ziele gefördert.
(Mücke, Sturm & Company: ra)

Mücke, Sturm & Company: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen