DAX- und MDAX-Konzerne und Recruiting-Praktiken


Bewerbungen: Ein sogenannter Pre-Employment-Check wird lediglich von 13 Prozent der Unternehmen durchgeführt
Studie "Risikominimierung bei der Personalauswahl": Pre-Employment-Checks in Deutschland noch kein Thema


(23.03.12) - Deloitte befragte für die Studie "Risikominimierung bei der Personalauswahl – Momentaufnahme zur Lage von Unternehmen in Deutschland" DAX- und MDAX-Konzerne zu ihren Recruiting-Praktiken. Trotz nachweislich hoher Raten von Wirtschaftskriminalität bei Mitarbeitern hält eine deutliche Mehrheit (80Prozent) der HR-Verantwortlichen in Deutschland eine prinzipielle Überprüfung von Bewerbern/-ungen – für nicht erforderlich. Auch ist die Vorlage von Originaldokumenten nur für 28 Prozent obligatorisch. Frühere Arbeitgeber werden ebenfalls nur von 28 Prozent kontaktiert. Ein sogenannter Pre-Employment-Check wird lediglich von 13 Prozent der Unternehmen durchgeführt. Anders als in den USA und Großbritannien scheuen viele deutsche Personaler eine Überprüfung nach Art des Pre-Employment-Checks – zudem ist oft nicht klar, wer im Unternehmen für einen solchen Check zuständig ist.

Auch übernehmen die Firmen das Bewerbungsmanagement komplett selbst, nur in Ausnahmefällen würde ein Viertel einzelne Aufgaben an externe Dienstleister delegieren. Mehr als die Hälfte der Arbeitgeber verlangt jedoch von Bewerbern für bestimmte Stellen/Positionen (Leitungsfunktion, Mitarbeit in besonders sensitiven Bereichen etc.) ein polizeiliches Führungszeugnis.

"Bei einer Neueinstellung ist es wichtig, sich vom künftigen Mitarbeiter ein umfassendes Bild zu machen. Die Zuständigen bewegen sich dabei zwischen Informationsbedürfnis und arbeitnehmer- bzw. datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Internetrecherchen sind zwar oft Usus, jedoch ist hier rechtlich ebenso Vorsicht geboten wie bei umfassenden Checks", kommentiert Uwe Heim, Partner Forensic & Dispute Services bei Deloitte.

Pre-Employment-Checks meist im angloamerikanischen Raum
Pre-Employment-Checks werden vor allem in den USA und Großbritannien genutzt. In Deutschland bedienen sich die Verantwortlichen einer ganzen Reihe von Einzelmaßnahmen, um Risiken vorzubeugen. Dazu gehört das Anfordern von Originalunterlagen, Referenzen und polizeilichen Führungszeugnissen. Ein systematischer Pre-Employment-Check wird nur von 13 Prozent der deutschen Unternehmen durchgeführt.

Diese Instrumente werden von deutschen Unternehmen sehr unterschiedlich eingesetzt. So fordern nur 28 Prozent die Vorlage von Originalunterlagen, 44 Prozent fragen nach einem Führungszeugnis, wenn bestimmte Bereiche im Unternehmen betroffen sind. 15 Prozent halten eine generelle Überprüfung von Bewerbern für notwendig – 7 Prozent hingegen für unnötig. 80 Prozent würden den Bewerber bzw. seine Angaben nur in Einzelfällen überprüfen. Nur 5 Prozent kontrollieren routinemäßig die Referenzen der Bewerber.

Rechtslage bei systematischen Checks unklar
Der Pre-Employment-Check nach angloamerikanischem Vorbild ist in Deutschland problematisch – und in vielen Unternehmen ist nicht klar, wer ihn durchführen soll. Ursachen sind Rechtsunsicherheit und fehlende wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse. Wenn in Deutschland Überprüfungen stattfinden, dann vor allem zur Vermeidung von Korruption und Wirtschaftskriminalität.

Neben Zeugnissen, Zertifikaten und Referenzen, aber auch amtlichen Informationsquellen wie dem Führungszeugnis oder aber einer Schufa-Auskunft dienen Presse und Internet für Hinweise zur Integrität von Bewerbern. Deren Auswertung ist jedoch beschränkt – verwendet werden dürfen nur Informationen, die über allgemein zugängliche Suchmaschinen und Datenbanken gefunden werden.

Vor dem Surfen in sozialen Netzwerken von Bewerbern unter Nutzung von "Dummy-Usern", kann in Bezug auf die Lizenzbedingungen der Betreiber nur gewarnt werden. Selbst wenn das Durchforsten der persönlichen Profile von Bewerbern in vielen Fällen tiefe Einblicke in deren Persönlichkeit zulässt. Ferner werden psychologische oder graphologische Tests selten angewendet. Diese finden, wenn überhaupt, für Positionen im gehobenen Management statt.

Keine Angst vor Mitarbeiterkriminalität
Zwar beziffert das Bundeskriminalamt (BKA) den Schaden durch Wirtschaftskriminalität 2010 auf rund 4,7 Mrd. Euro, die Unternehmen selbst aber schätzen das Risiko, durch eigene Mitarbeiter geschädigt zu werden, als gering ein. Ausnahme: Börsennotierte Konzerne sind gesetzlich verpflichtet, umfangreiche Präventionsmaßnahmen zu treffen. In den USA haben Pre-Employment-Checks jedoch gezeigt, dass etwa 15 Prozent der Lebensläufe bei Bewerbungen im Finanzsektor Unrichtigkeiten aufweisen.

Ob mit oder ohne Pre-Employment-Check: 71 Prozent der Unternehmen in Deutschland führen das Bewerbungsmanagement selbst durch. Eine Ausnahme ist das Recruiting von Führungskräften, hier wird von 23 Prozent ein externer Dienstleister in Anspruch genommen. Zwei Drittel der Unternehmen führen Assessment Center durch, knapp ein Drittel holt Auskünfte vom ehemaligen Arbeitgeber ein.

"Viele der heute in Deutschland üblichen Maßnahmen können in Kombination als eine Vorstufe zum Pre-Employment-Check gesehen werden, ohne dass ein solcher offiziell vorgenommen wird. Anders als in den USA, wo ein derartiger Check durch das Personalwesen des jeweiligen Unternehmens gebräuchlich ist, fristet er in Deutschland noch ein Schattendasein – zumal es hier weder Studien zum Thema noch Best Practices Guidelines gibt", resümiert Uwe Heim.

Insgesamt ist davon auszugehen, dass durch den War for Talents die Thematik an Relevanz gewinnt und sich schließlich zum Standard-Prozess in Unternehmen entwickeln wird. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen