Fälschungsbekämpfung und Markenschutz


Produktfälschungen und Graumarktaktivitäten bei jüngsten Verkaufsstarts von Smartphones
Studie liefert Erkenntnisse über nicht autorisierten Online-Handel, Vertrieb und Umgehung von Beschränkungen


(11.10.10) - OpSec Security, Spezialistin für Fälschungsbekämpfung und Markenschutz weltweit, hat im Zusammenhang mit den jüngsten Smartphone-Markteinführungen beträchtliche Fälschungs- und Graumarktaktivitäten entdeckt.

Durch Beobachtung von Auktionsportalen, Handelsplattformen, Blogs und Webforen unmittelbar vor und nach dem jeweiligen Verkaufsstart konnten wichtige Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wann Posts zu Fälschungen erstmals auftauchen, wo Produkte umgeleitet werden und wie soziale Netzwerke zum Kauf, Verkauf und zur Umgehung von Herstellerbeschränkungen eingesetzt werden.

Die Studie bezog sich auf die Markteinführung von vier Smartphones, die in diesem Sommer zwischen dem 24. Juni und dem 24. August in den Handel kamen und nach einem gestaffelten Zeitplan in den USA und anderen Regionen weltweit auf den Markt gebracht werden sollten.

Die neuen Smartphones gehörten zu den beliebten Modellen der sechs großen Hersteller Nokia, RIM, Apple, HTC, Samsung und Motorola. Die Untersuchung brachte Beispiele für Produktfälschung, Graumarktaktivitäten und Nutzung von Social Media zur Verbesserung des Austausches auf verschiedenen Märkten ans Licht.

Die zehn wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

1) Tage und Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart gab es auf B2B-Portalen für jedes dieser vier neuen Smartphones verdächtige Verkaufsangebote.

2) In Form einer Stichprobe zählte OpSec für eines der Smartphones zehn Tage vor dem Verkaufsstart insgesamt 33 Händlerportalangebote, die fast alle von Anbietern aus China stammten.

3) Handelsportale wiesen verdächtige Angebote für Smartphone-Modelle zu Tiefstpreisen und in großer Lieferzahl auf, darunter das Angebot eines Händlers, der 1.000 Stück pro Woche zu einem Preis anbot, der 65 Prozent unter dem Listenpreis lag.

4) Auf Handelsportalen wurden fragwürdige neue Smartphones mit Eigenschaften angeboten, die von den Herstellern zwar angekündigt, aber noch nicht freigegeben worden waren, wie z.B. neue Farben und entsperrte Funktionen.

5) Für ein neues Smartphone, dessen Verkauf anfänglich auf fünf Länder beschränkt war und das nach kürzester Zeit von Herstellerseite nicht mehr lieferbar war, führte eBay in der ersten Woche über 5.000 Angebote mit Preisaufschlägen zwischen 30 und 100 Prozent gegenüber dem Listenpreis.

6) Ein eBay-Anbieter listete 90 Stück eines Smartphones, das vom Hersteller nicht mehr lieferbar war, hatte bereits 47 verkauft und bot eine weltweite Lieferung zur Umgehung von Herstellerbeschränkungen an.

7) Angebote für neue Smartphones von eBay-Händlern aus 24 Ländern, in denen der Hersteller das jeweilige Modell noch nicht eingeführt hatte, ließen Produktumleitungen vermuten.

8) Social-Media-Plattformen wie Craigslist, Facebook und Twitter dienten Usern als alternative Vertriebskanäle für den Verkauf neuer Smartphones.

9) Verbraucher tauschten im Internet Informationen über Mittel und Wege zum Kauf von neuen Smartphones in Regionen aus, in denen diese noch nicht vom Hersteller zum Verkauf freigegeben worden waren.

10) User von Social-Media-Plattformen hielten sich gegenseitig über das Erscheinen von Jailbreaking-Software zur Entsperrung eines neuen Smartphone-Modells auf dem Laufenden.

Empfehlungen für die Beobachtung der Dynamik des Online-Handels bei Produkteinführungen
Die Dynamik von E-Commerce-Plattformen und Social Media als Marktplatz hat beträchtlichen Einfluss auf die Einführung mit Spannung erwarteter Produkte.

Breit angelegte Kaufs- und Verkaufsmechanismen und Netzwerke zum Austausch von Verbrauchererfahrungen fördern das schnelle Aufkommen von Fälschungs- und Umleitungsaktivitäten, die den Verkaufsstart neuer Produkte begleiten.

Zu den empfohlenen Strategien, mit denen man der wachsenden Bedrohung durch Produktfälschung und Graumarkthandel in der globalen Lieferkette begegnen kann, zählen:

>> Überwachung von Händlerportalen und Auktionen zur Analyse der Verfügbarkeit und Herkunft von Fälschungs- und Graumarktprodukten

>> Erforschung von Online-Mechanismen, denen sich nicht autorisierte Anbieter von Graumarkt- und Fälschungsprodukten bedienen, um die Nachfrage nach neuen Produkten auszunutzen

>> Beobachtung von sozialen Netzwerken zum Auffangen der Verbraucherstimmung im Internet und Maßnahmenergreifung hinsichtlich Produktverfügbarkeit, neuer Funktionen, Staffelung von Einführungsterminen usw.
(OpSec: ra)



OpSec Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen