Sicherheitsrisiken durch soziale Netzwerke


"Application Usage and Risk Report": Rasantes Wachstum bei Nutzung sozialer Netzwerke und kollaborativer Anwendungen in Unternehmen
Neue Studie belegt: Personal-to-Business-Anwendungen wachsen weltweit


(18.11.09) - Palo Alto Networks belegt in ihrer neuen Studie, dass soziale Netzwerke und Applikationen zur problemlosen Zusammenarbeit in immer mehr Unternehmen Einzug halten. Die Nutzung dieser Anwendungen stieg seit dem letzten Report der Firewall-Spezialistin vor sechs Monaten rasant an.

Mit dem Einsatz webbasierter Anwendungen entstehen neue Unternehmens- und Sicherheitsrisiken, die weit über das Thema Produktivitätsverlust hinausgehen. Ein Grund dafür ist, dass viele Firmen eine veraltete IT-Infrastruktur einsetzen, kombiniert mit überholten Anwender-Richtlinien, die sie vor den wachsenden Risiken vielleicht nicht mehr schützen können.

Dies sind nur einige der Ergebnisse des vierten "Application Usage and Risk Report" (Herbst-Ausgabe 2009). Palo Alto Networks analysiert alle sechs Monate die Nutzung von Anwendungen in Unternehmensnetzwerken. Im Gegensatz zu anderen Berichten, die auf Verhaltensstudien basieren, prüft der Application Usage and Risk Report, welche Software ein Unternehmen einsetzt und identifiziert neue Trends. Außerdem diskutiert die Studie die damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteile und Risiken.

Die ab sofort verfügbare Ausgabe des Reports fasst Verkehrsanalysen zusammen, die zwischen März und September 2009 in mehr als 200 Unternehmen stattfanden. Die Konzerne stammen aus unterschiedlichen Industriesegmenten, darunter Finanzdienstleister, produzierendes Gewerbe und Healthcare sowie aus Behörden und dem pädagogischen Sektor.

Trotz des Versuchs vieler Unternehmen, Anwendungen wie soziale Netzwerke zu blocken, steigt der Einsatz rasant. Dies geschieht viel schneller als beispielsweise bei Instant Messaging (IM). Einem Unternehmen kann es messbare Vorteile bringen, wenn es Social Networking-Applikationen einsetzt. Gleichzeitig sind aber auch die Business- und Sicherheitsrisiken nicht zu unterschätzen, denn die Enterprise 2.0 Programme können Dateien übertragen, Malware verbreiten und verfügen über eine Reihe bekannter Schwachstellen, die sich ausnutzen lassen.

Einige der Studienergebnisse im Überblick:
>> 250 Prozent Wachstum bei Twitter-Sessions im Vergleich zum Application Usage and Risk Report vom Frühjahr 2009.
>> Facebook-Nutzung stieg um 192 Prozent, Facebook Chat, der erst im April 2008 eingeführt wurde, ist mittlerweile auf Platz vier aller Chat-Anwendungen – noch vor Yahoo! IM und AIM.
>> Zusammenarbeit über SharePoint Seiten ist allgegenwärtig – die Bandbreite, die für die SharePoint Sites benötigt wird, stieg um 17 Prozent seit dem letzten Report vom April 2009.
>> Blogging und Wiki-Bearbeitung stiegen um 39 Prozent an, während die benötigte Bandbreite für diese Applikationen um satte 48 Prozent wuchs.

Soziale Netzwerke und kollaborative Anwendungen werden immer häufiger als Enterprise 2.0 Applikationen angesehen, zusammen mit unterschiedlichen Arten von Messaging, Conferencing und VoIP, die ebenfalls Firmenprozesse unterstützen. Zwar stellen sie keine direkte Bedrohung dar, wohl aber ein Risiko für Unternehmensnetzwerke. Die Analyse fand heraus, dass es 255 Enterprise 2.0 Applikationen gibt – 70 Prozent können Dateien übertragen, 64 Prozent haben bekannte Schwachstellen, 28 Prozent sind bekannt dafür, dass sie Malware verbreiten und 16 Prozent können andere Anwendungen untergraben.

Beispiele für neue Bedrohungen, die durch Applikationen wie Facebook in Unternehmensnetzwerke eingeschleust wurden, sind Koobface, Fbaction und Boface. Alle drei zielen direkt darauf ab, über soziale Netzwerke Anwenderkonten zu knacken und persönliche Daten anzuzapfen.

"Mitarbeiter nutzen diese Anwendungen um ihre Arbeit zu erledigen – mit oder ohne Genehmigung der IT-Abteilung. Jetzt wissen wir außerdem, dass dies viel schneller geht, als wir dachten. Diese Datenflut können die momentan gängigen Sicherheitspraktiken einfach nicht bewältigen", sagt Rene Bonvanie, Vice President of Worldwide Marketing von Palo Alto Networks. "Unternehmen müssen einsehen, dass es sich negativ auf ihr Business auswirkt, wenn sie einige Anwendungen genehmigen, andere aber blockieren. Statt einer Schwarz-Weiß-Politik ist eine neue Herangehensweise gefragt, die auch verschiedene Grau-Stufen zulässt. Ganz wichtig ist es, Richtlinien zu entwickeln, um mit diesen Applikationen umzugehen – die aber auch für die jeweilige Belegschaft maßgeschneidert sind. Dies ist zwar eine radikale, aber notwendige Abkehr für derzeitige IT-Sicherheitsprofis." (Palo Alto Networks: ra)

Palo Alto Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen